ihre Freundschaft und Vertraulichkeit, und macht, wer's dafür halten will, sein und der Seinigen Glück. Menschlichkeit, Temperament, Alter, Jahre, häusliche und Gesundheits-Um- stände werden dabey wenig, oder gar nicht in Rechnung genommen. Sie sind wie die un- barmherzige Postknechte; es heisstimmer: Fort! fort! biss Ross oder Mann liegt. Mit ihnen soll man Gedult haben; sie haben keine mit andern.
Eine Erzählung des Herzogs von St. Simon *), wie Ludwig XIV. in Frankreich in diesem Stück seinen Hof, seine eigene Familie und selbst seine geliebte Maintenon behandelt hat, ist so ausführlich und zugleich so anschaulich, dass sie statt vieler andern als Muster angeführt werden kann: "Der König (sagt er) war un- umschränkt in seinen innern Einrichtungen. So wie sein starker Cörper und gute Leibes-Be- schaffenheit alle Fatiguen vortreflich aushielt, ohne von Hunger, Durst, Kälte, Hitze, Re- gen oder bösem Wetter zu leiden, so konnte auch keine Unpässlichkeit, wenn sie sich auch noch so wenig mit Reisen oder dem grossen
*) In seinen Denkschriften, I. B. S. 40.
ihre Freundschaft und Vertraulichkeit, und macht, wer’s dafür halten will, sein und der Seinigen Glück. Menschlichkeit, Temperament, Alter, Jahre, häusliche und Gesundheits-Um- stände werden dabey wenig, oder gar nicht in Rechnung genommen. Sie sind wie die un- barmherzige Postknechte; es heiſstimmer: Fort! fort! biſs Roſs oder Mann liegt. Mit ihnen soll man Gedult haben; sie haben keine mit andern.
Eine Erzählung des Herzogs von St. Simon *), wie Ludwig XIV. in Frankreich in diesem Stück seinen Hof, seine eigene Familie und selbst seine geliebte Maintenon behandelt hat, ist so ausführlich und zugleich so anschaulich, daſs sie statt vieler andern als Muster angeführt werden kann: „Der König (sagt er) war un- umschränkt in seinen innern Einrichtungen. So wie sein starker Cörper und gute Leibes-Be- schaffenheit alle Fatiguen vortreflich aushielt, ohne von Hunger, Durst, Kälte, Hitze, Re- gen oder bösem Wetter zu leiden, so konnte auch keine Unpäſslichkeit, wenn sie sich auch noch so wenig mit Reisen oder dem groſsen
*) In seinen Denkschriften, I. B. S. 40.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0165"n="159"/>
ihre Freundschaft und Vertraulichkeit, und<lb/>
macht, wer’s dafür halten will, sein und der<lb/>
Seinigen Glück. Menschlichkeit, Temperament,<lb/>
Alter, Jahre, häusliche und Gesundheits-Um-<lb/>
stände werden dabey wenig, oder gar nicht<lb/>
in Rechnung genommen. Sie sind wie die un-<lb/>
barmherzige Postknechte; es heiſstimmer: Fort!<lb/>
fort! biſs Roſs oder Mann liegt. Mit ihnen<lb/>
soll man Gedult haben; sie haben keine mit<lb/>
andern.</p><lb/><p>Eine Erzählung des Herzogs von St. Simon <noteplace="foot"n="*)">In seinen <hirendition="#i">Denkschriften,</hi> I. B. S. 40.</note>,<lb/>
wie Ludwig XIV. in Frankreich in diesem<lb/>
Stück seinen Hof, seine eigene Familie und<lb/>
selbst seine geliebte Maintenon behandelt hat,<lb/>
ist so ausführlich und zugleich so anschaulich,<lb/>
daſs sie statt vieler andern als Muster angeführt<lb/>
werden kann: „Der König (sagt er) war un-<lb/>
umschränkt in seinen innern Einrichtungen. So<lb/>
wie sein starker Cörper und gute Leibes-Be-<lb/>
schaffenheit alle Fatiguen vortreflich aushielt,<lb/>
ohne von Hunger, Durst, Kälte, Hitze, Re-<lb/>
gen oder bösem Wetter zu leiden, so konnte<lb/>
auch keine Unpäſslichkeit, wenn sie sich auch<lb/>
noch so wenig mit Reisen oder dem groſsen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[159/0165]
ihre Freundschaft und Vertraulichkeit, und
macht, wer’s dafür halten will, sein und der
Seinigen Glück. Menschlichkeit, Temperament,
Alter, Jahre, häusliche und Gesundheits-Um-
stände werden dabey wenig, oder gar nicht
in Rechnung genommen. Sie sind wie die un-
barmherzige Postknechte; es heiſstimmer: Fort!
fort! biſs Roſs oder Mann liegt. Mit ihnen
soll man Gedult haben; sie haben keine mit
andern.
Eine Erzählung des Herzogs von St. Simon *),
wie Ludwig XIV. in Frankreich in diesem
Stück seinen Hof, seine eigene Familie und
selbst seine geliebte Maintenon behandelt hat,
ist so ausführlich und zugleich so anschaulich,
daſs sie statt vieler andern als Muster angeführt
werden kann: „Der König (sagt er) war un-
umschränkt in seinen innern Einrichtungen. So
wie sein starker Cörper und gute Leibes-Be-
schaffenheit alle Fatiguen vortreflich aushielt,
ohne von Hunger, Durst, Kälte, Hitze, Re-
gen oder bösem Wetter zu leiden, so konnte
auch keine Unpäſslichkeit, wenn sie sich auch
noch so wenig mit Reisen oder dem groſsen
*) In seinen Denkschriften, I. B. S. 40.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 1. Zürich, 1796, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische01_1796/165>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.