Unterschied von andern ehrlichen Leuten heut zu Tage sobenannte) Hof-Publicisten haupt- sächlich, welche seit Anfang des jetzigen Jahr- hunderts den verfeinerten Despotismus in recht- liche Kunstform gebracht, und das Heer von Nachbetern in so vielen Deutschen Provinzen gezogen haben, die unaufhörlich ihr Crescendo singen, und je einer den andern in Lobpreisen und Ausdehnung der Fürsten-Rechte zu über- treffen und zu überschreyen sucht.
Der ältern Schreyer zur Zeit des dreyssigjäh- rigen Kriegs und der grossen Erbitterung eines Monzambano, Hyppoliti a Lapide etc. nicht zu gedenken, kann man ohne Ungerechtigkeit behaupten, dass die preussische Staats-Rechts- Lehrer, Cocceji, Thomasius, und besonders der sich selbst uni Deo unique Regi fidissi- mus Senex nennende Hallische Canzler von Ludewig, mit ihren Schülern den Grund dazu gelegt haben und als die Meister vom Stuhl dieser politischen Freymaurerey zu betrachten sind.
Einzele gesetzmässig denkende Männer stell- ten sich von Zeit zu Zeit mit mehr oder we- nigerm Glück jenen Usurpatoren entgegen und die hohe Schule zu Göttingen zeichnete sich in den ersten Jahren ihrer Gründung durch Leh-
Unterschied von andern ehrlichen Leuten heut zu Tage sobenannte) Hof-Publicisten haupt- sächlich, welche seit Anfang des jetzigen Jahr- hunderts den verfeinerten Despotismus in recht- liche Kunstform gebracht, und das Heer von Nachbetern in so vielen Deutschen Provinzen gezogen haben, die unaufhörlich ihr Crescendo singen, und je einer den andern in Lobpreisen und Ausdehnung der Fürsten-Rechte zu über- treffen und zu überschreyen sucht.
Der ältern Schreyer zur Zeit des dreyſsigjäh- rigen Kriegs und der groſsen Erbitterung eines Monzambano, Hyppoliti a Lapide etc. nicht zu gedenken, kann man ohne Ungerechtigkeit behaupten, daſs die preussische Staats-Rechts- Lehrer, Cocceji, Thomasius, und besonders der sich selbst uni Deo unique Regi fidissi- mus Senex nennende Hallische Canzler von Ludewig, mit ihren Schülern den Grund dazu gelegt haben und als die Meister vom Stuhl dieser politischen Freymaurerey zu betrachten sind.
Einzele gesetzmäſsig denkende Männer stell- ten sich von Zeit zu Zeit mit mehr oder we- nigerm Glück jenen Usurpatoren entgegen und die hohe Schule zu Göttingen zeichnete sich in den ersten Jahren ihrer Gründung durch Leh-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0131"n="125"/>
Unterschied von andern ehrlichen Leuten heut<lb/>
zu Tage sobenannte) <hirendition="#i"><hirendition="#g">Hof-Publicisten</hi></hi> haupt-<lb/>
sächlich, welche seit Anfang des jetzigen Jahr-<lb/>
hunderts den verfeinerten Despotismus in recht-<lb/>
liche Kunstform gebracht, und das Heer von<lb/>
Nachbetern in so vielen Deutschen Provinzen<lb/>
gezogen haben, die unaufhörlich ihr Crescendo<lb/>
singen, und je einer den andern in Lobpreisen<lb/>
und Ausdehnung der Fürsten-Rechte zu über-<lb/>
treffen und zu überschreyen sucht.</p><lb/><p>Der ältern Schreyer zur Zeit des dreyſsigjäh-<lb/>
rigen Kriegs und der groſsen Erbitterung eines<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#g">Monzambano, Hyppoliti a Lapide</hi> etc.</hi> nicht<lb/>
zu gedenken, kann man ohne Ungerechtigkeit<lb/>
behaupten, daſs die <hirendition="#i"><hirendition="#g">preussische</hi></hi> Staats-Rechts-<lb/>
Lehrer, <hirendition="#i"><hirendition="#g">Cocceji</hi>, <hirendition="#g">Thomasius</hi>,</hi> und besonders<lb/>
der sich selbst <hirendition="#i"><hirendition="#g">uni Deo unique Regi fidissi-<lb/>
mus Senex</hi></hi> nennende Hallische Canzler <hirendition="#i"><hirendition="#g">von<lb/>
Ludewig</hi>,</hi> mit ihren Schülern den Grund dazu<lb/>
gelegt haben und als die Meister vom Stuhl dieser<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#g">politischen Freymaurerey</hi></hi> zu betrachten sind.</p><lb/><p>Einzele gesetzmäſsig denkende Männer stell-<lb/>
ten sich von Zeit zu Zeit mit mehr oder we-<lb/>
nigerm Glück jenen Usurpatoren entgegen und<lb/>
die hohe Schule zu <hirendition="#i"><hirendition="#g">Göttingen</hi></hi> zeichnete sich<lb/>
in den ersten Jahren ihrer Gründung durch Leh-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[125/0131]
Unterschied von andern ehrlichen Leuten heut
zu Tage sobenannte) Hof-Publicisten haupt-
sächlich, welche seit Anfang des jetzigen Jahr-
hunderts den verfeinerten Despotismus in recht-
liche Kunstform gebracht, und das Heer von
Nachbetern in so vielen Deutschen Provinzen
gezogen haben, die unaufhörlich ihr Crescendo
singen, und je einer den andern in Lobpreisen
und Ausdehnung der Fürsten-Rechte zu über-
treffen und zu überschreyen sucht.
Der ältern Schreyer zur Zeit des dreyſsigjäh-
rigen Kriegs und der groſsen Erbitterung eines
Monzambano, Hyppoliti a Lapide etc. nicht
zu gedenken, kann man ohne Ungerechtigkeit
behaupten, daſs die preussische Staats-Rechts-
Lehrer, Cocceji, Thomasius, und besonders
der sich selbst uni Deo unique Regi fidissi-
mus Senex nennende Hallische Canzler von
Ludewig, mit ihren Schülern den Grund dazu
gelegt haben und als die Meister vom Stuhl dieser
politischen Freymaurerey zu betrachten sind.
Einzele gesetzmäſsig denkende Männer stell-
ten sich von Zeit zu Zeit mit mehr oder we-
nigerm Glück jenen Usurpatoren entgegen und
die hohe Schule zu Göttingen zeichnete sich
in den ersten Jahren ihrer Gründung durch Leh-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 1. Zürich, 1796, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische01_1796/131>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.