Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 1. Zürich, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

mer jener bussfertigen Aebtissin nachbeten: Wir
sind eben alle, dass Gott erbarm! Eher möchte
ich noch mit dem politischen Bergmann Spitt-
lern
*) eingestehen: Dass Christenthum und
Philosophie den Despotismus gemindert und ge-
mildert haben: Es giebt aber Regenten, die
weder Christen noch Philosophen sind; bey die-
sen gehts dann auch darnach. Im Ganzen, darf
man sagen, ist der Depotismus minder brutal
aber um so rafinirter und verfeinerter gewor-
den; man befiehlt doch nicht mehr Meuchel-
morde und Vergiftungen, wie unter Ludwig XI.
in Frankreich, und unter Philipp II. in Spa-
nien; ein Professor der Theologie, von wel-
cher Confession er auch seye, darf es doch
nicht mehr wagen, von öffentlicher Canzel oder
Catheder zu behaupten: Dass diejenige keine
Sünde begehen, welche Tyrannen, auch un-
verhörter Sachen, mit Gewalt, List, oder auf
jede andere Art aus dem Weg räumten, sogar,
wenn sie ihnen durch Eyd oder Bündniss ver-

*) "Nun geben aufgeklärtere Religion und Philosophie
(weil doch hie und da ein Prinz sogar deutsche Bücher
liest) und endlich selbst auch Publicität der fürstlichen
Thaten und Unthaten dem allgemeinen Hang zur
despotischen Gewalt das mächtigste Gegengewicht.
In der Geschichte des Fürstenthums Hannover, II. B. S. 182".

mer jener buſsfertigen Aebtiſsin nachbeten: Wir
sind eben alle, daſs Gott erbarm! Eher möchte
ich noch mit dem politischen Bergmann Spitt-
lern
*) eingestehen: Daſs Christenthum und
Philosophie den Despotismus gemindert und ge-
mildert haben: Es giebt aber Regenten, die
weder Christen noch Philosophen sind; bey die-
sen gehts dann auch darnach. Im Ganzen, darf
man sagen, ist der Depotismus minder brutal
aber um so rafinirter und verfeinerter gewor-
den; man befiehlt doch nicht mehr Meuchel-
morde und Vergiftungen, wie unter Ludwig XI.
in Frankreich, und unter Philipp II. in Spa-
nien; ein Professor der Theologie, von wel-
cher Confession er auch seye, darf es doch
nicht mehr wagen, von öffentlicher Canzel oder
Catheder zu behaupten: Daſs diejenige keine
Sünde begehen, welche Tyrannen, auch un-
verhörter Sachen, mit Gewalt, List, oder auf
jede andere Art aus dem Weg räumten, sogar,
wenn sie ihnen durch Eyd oder Bündniſs ver-

*) „Nun geben aufgeklärtere Religion und Philosophie
(weil doch hie und da ein Prinz sogar deutsche Bücher
liest) und endlich selbst auch Publicität der fürstlichen
Thaten und Unthaten dem allgemeinen Hang zur
despotischen Gewalt das mächtigste Gegengewicht.
In der Geschichte des Fürstenthums Hannover, II. B. S. 182„.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0101" n="95"/>
mer jener bu&#x017F;sfertigen Aebti&#x017F;sin nachbeten: Wir<lb/>
sind eben alle, da&#x017F;s Gott erbarm! Eher möchte<lb/>
ich noch mit dem politischen Bergmann <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Spitt-<lb/>
lern</hi></hi> <note place="foot" n="*)">&#x201E;Nun geben aufgeklärtere Religion und Philosophie<lb/>
(weil doch hie und da ein Prinz sogar deutsche Bücher<lb/>
liest) und endlich selbst auch Publicität der fürstlichen<lb/>
Thaten und Unthaten dem <hi rendition="#g">allgemeinen</hi> Hang zur<lb/>
despotischen Gewalt das mächtigste <hi rendition="#g">Gegengewicht</hi>.<lb/>
In der <hi rendition="#i">Geschichte des Fürstenthums Hannover,</hi> II. B. S. 182&#x201E;.</note> eingestehen: Da&#x017F;s Christenthum und<lb/>
Philosophie den Despotismus gemindert und ge-<lb/>
mildert haben: Es giebt aber Regenten, die<lb/>
weder Christen noch Philosophen sind; bey die-<lb/>
sen gehts dann auch darnach. Im Ganzen, darf<lb/>
man sagen, ist der Depotismus minder brutal<lb/>
aber um so rafinirter und verfeinerter gewor-<lb/>
den; man <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">befiehlt</hi></hi> doch nicht mehr Meuchel-<lb/>
morde und Vergiftungen, wie unter Ludwig XI.<lb/>
in Frankreich, und unter Philipp II. in Spa-<lb/>
nien; ein Professor der Theologie, von wel-<lb/>
cher Confession er auch seye, darf es doch<lb/>
nicht mehr wagen, von öffentlicher Canzel oder<lb/>
Catheder zu behaupten: Da&#x017F;s diejenige keine<lb/>
Sünde begehen, welche Tyrannen, auch un-<lb/>
verhörter Sachen, mit Gewalt, List, oder auf<lb/>
jede andere Art aus dem Weg räumten, sogar,<lb/>
wenn sie ihnen durch Eyd oder Bündni&#x017F;s ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0101] mer jener buſsfertigen Aebtiſsin nachbeten: Wir sind eben alle, daſs Gott erbarm! Eher möchte ich noch mit dem politischen Bergmann Spitt- lern *) eingestehen: Daſs Christenthum und Philosophie den Despotismus gemindert und ge- mildert haben: Es giebt aber Regenten, die weder Christen noch Philosophen sind; bey die- sen gehts dann auch darnach. Im Ganzen, darf man sagen, ist der Depotismus minder brutal aber um so rafinirter und verfeinerter gewor- den; man befiehlt doch nicht mehr Meuchel- morde und Vergiftungen, wie unter Ludwig XI. in Frankreich, und unter Philipp II. in Spa- nien; ein Professor der Theologie, von wel- cher Confession er auch seye, darf es doch nicht mehr wagen, von öffentlicher Canzel oder Catheder zu behaupten: Daſs diejenige keine Sünde begehen, welche Tyrannen, auch un- verhörter Sachen, mit Gewalt, List, oder auf jede andere Art aus dem Weg räumten, sogar, wenn sie ihnen durch Eyd oder Bündniſs ver- *) „Nun geben aufgeklärtere Religion und Philosophie (weil doch hie und da ein Prinz sogar deutsche Bücher liest) und endlich selbst auch Publicität der fürstlichen Thaten und Unthaten dem allgemeinen Hang zur despotischen Gewalt das mächtigste Gegengewicht. In der Geschichte des Fürstenthums Hannover, II. B. S. 182„.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische01_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische01_1796/101
Zitationshilfe: Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 1. Zürich, 1796, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische01_1796/101>, abgerufen am 25.11.2024.