Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731.cum, disseits aber füget man nur noch eine Probe bey/ wie ferm der Gegner Nun ist noch übrig/ daß wir auch zum Uberfluß den von dem Gegner an- storicis K
cum, diſſeits aber fuͤget man nur noch eine Probe bey/ wie ferm der Gegner Nun iſt noch uͤbrig/ daß wir auch zum Uberfluß den von dem Gegner an- ſtoricis K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0039" n="37"/><hi rendition="#aq">cum,</hi> diſſeits aber fuͤget man nur noch eine Probe bey/ wie <hi rendition="#aq">ferm</hi> der Gegner<lb/> in ſeinen <hi rendition="#aq">aſſertis</hi> und <hi rendition="#aq">principiis</hi> ſeye. Er hatte nemlich <hi rendition="#aq">p.</hi> 22. verſprochen/<lb/> unwiderſprechlich zu zeigen und klar vor Augen zu legen/ daß die Neu-Stadt<lb/> Hildesheim ſchon <hi rendition="#fr">ein gantzes</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seculum</hi></hi> zuvor eine gefreyte Kayſerliche Stadt<lb/> geweſen ſeye/ ehe noch die Dom-Probſtey nur das allergeringſte Recht an Lo-<lb/> ſebeck und die daſige Gegend erlanget habe/ <hi rendition="#aq">p.</hi> 33. aber ſagt er: daß nunmeh-<lb/> ro klar und durch unverwerffliche <hi rendition="#aq">Documenta</hi> erwieſen ſeye/ daß die offtge-<lb/> gedachte Neu-Stadt Hildesheimſchon <hi rendition="#aq">An.</hi> 1116. von Kayſerlicher Majeſtaͤt <hi rendition="#aq">pro<lb/> Civitate libera</hi> ſeye <hi rendition="#aq">declari</hi>rt worden/ da hingegen <hi rendition="#fr">uͤber 60. und mehr Jah-<lb/> re hernach</hi> allererſt die Dom-Probſtey die <hi rendition="#aq">Jurisdiction</hi> uͤber Loſebeck uͤber-<lb/> kommen habe: ob nun ein gantzes <hi rendition="#aq">Seculum</hi> und 60. und mehr Jahre <hi rendition="#aq">ſynony-<lb/> ma</hi> ſeyen? will man auch ein Kind beurtheilen laſſen. Ubrigens wird hoffent-<lb/> lich/ nachdeme ohnwiderleglich gezeigt worden/ daß das <hi rendition="#aq">Diploma Henricia-<lb/> num de An.</hi> 1226. ſeye/ der Gegner ſelbſt geſtehen muͤſſen/ daß nach ſeinen eige-<lb/> nen <hi rendition="#aq">principiis ex antiquo illo Chronico Hildeſienſi deſumptis</hi> die Dom-<lb/> Probſtey doch wenigſtens 36. Jahr vorher die <hi rendition="#aq">Jurisdiction</hi> uͤber Loſebeck ge-<lb/> habt habe/ ehe dieſes <hi rendition="#aq">Diploma</hi> gegeben worden/ und alſo die Neu-Stadt Hil-<lb/> desheim/ <hi rendition="#aq">hoc Diplomate non obſtante,</hi> wohl habe koͤnnen von dem zerſtoͤrten<lb/> Loſebeck entſprungen ſeyn.</p><lb/> <p>Nun iſt noch uͤbrig/ daß wir auch zum Uberfluß den von dem Gegner an-<lb/> gefochtenen <hi rendition="#aq">fidem</hi> derer in dem Dem-Probſtlichen erſten <hi rendition="#aq">Impreſſo</hi> angefuͤhr-<lb/> ter 2er <hi rendition="#aq">Chronicorum,</hi> welche den Urſprung der Neu-Stadt aus dem zerſtoͤr-<lb/> ten Loſebeck herleiten/ retten. Der <hi rendition="#aq">adverſanti</hi>ſche Schrifften-Steller glaubt<lb/> nemlich: 1. aus deme/ was er indeſſen <hi rendition="#aq">deduci</hi>ret/ folge/ ſelbige Chronicken <hi rendition="#aq">me-<lb/> riti</hi>ren wenig Glauben: jedoch/ nachdeme umgekehrt bishero hoffentlich nicht<lb/> nur gnugſam/ ſondern auch uͤberfluͤſſig dargethan worden/ daß vielmehr des<lb/><hi rendition="#aq">Adverſarii aſſerta</hi> aller Hiſtorie/ Rechten und Vernunfft zuwider ſeyen/ als<lb/> bleibet auch ſeinethalben der <hi rendition="#aq">fides</hi> dieſer <hi rendition="#aq">Chroniqu</hi>en noch unverletzt. 2. Sagt<lb/> er: beyde ſcheinen in juͤngeren Zeiten gefertiget zu ſeyn/ weil das erſtere dieſe<lb/> Materie nur <hi rendition="#aq">relativè & ex narratione vulgari</hi> anfuͤhre: <hi rendition="#aq">hæc <hi rendition="#i">feruntur</hi> initia;</hi><lb/> Das andere aber ſeye aus <hi rendition="#aq">Autoribus,</hi> die noch nicht lange gelebet/ zuſammen-<lb/> getragen. Was nun das erſtere anlangt/ ſo iſt freylich richtig/ daß es kein<lb/><hi rendition="#aq">Chronicon coævum</hi> ſeye/ maſſen ja in dem Dom-Probſtlicher Seits beyge-<lb/> brachten <hi rendition="#aq">Extract</hi> ſelbſten ſchon des Jahres 1461. Meldung geſchiehet. Jndeſ-<lb/> ſen geben doch die <hi rendition="#aq">allegationes,</hi> daß der <hi rendition="#aq">Autor</hi> die aͤlteſte und <hi rendition="#aq">coævos Scri-<lb/> ptores conſuli</hi>rt habe/ gleichwie dann auch der Haupt-Umſtand/ daß um das<lb/> angegebene Jahr 1089. der Marggraf <hi rendition="#aq">Ecbertus</hi> im Hildesheimiſchen uͤbel ge-<lb/> hauſet und die Stadt Hildesheim belagert/ von dem bey <hi rendition="#fr">Leibnizen</hi> befindlichen<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Chronico Hildeſienſi p.</hi> 746.</hi> deutlich beſtaͤttiget wird/ als allwo es heiſſt: <hi rendition="#aq">Ecber-<lb/> to namque Marchione Epiſcopatum noſtrum incendiis ac rapinis atrociter<lb/> invadente, & muros urbis graviſſimâ obſidione coarctante, idem Epiſcopus ob<lb/> tutelam ſuî & defenſionem Eccleſiæ decimas, quæ omnes ferè illi vacabant,<lb/> aliásque Eccleſiæ poſſeſſiones coactus eſt militibus impertiri &c.</hi> Ein glei-<lb/> ches bezeuget auch aus denen neueren <hi rendition="#aq">PAGENBURT <hi rendition="#i">in Udone p. 74.</hi></hi> welcher<lb/> auch hinzuſetzet/ daß dieſer feindlichen Uberziehung Urſach ſeye geweſen/ weil der<lb/> Biſchoff mit Kayſer Heinrich dem Vierten in Verbuͤndnuͤß habe geſtanden.<lb/> Wonach er folgendes meldet: „Endlich wie Marg-Graff Egbrecht alle des<lb/> „Biſchoffs Herrſchafften/ Schloͤſſer/ Staͤdte und Doͤrffer ungemein verbrannt<lb/> „und gantz verwuͤſtet/ fieng er letzlich unverwarnter Sachen den Biſchoff ſelber/<lb/> „und hielte ihn in harter Gefaͤngnuͤß‟ ꝛc. Weiter ſo ſtimmet dieſe Erzaͤhlung<lb/> mit dem gantzen Zuſammenhang dieſer Zeit vollkommen uͤberein/ wie aus <hi rendition="#fr">Hah-<lb/> nens Reichs-Hiſtor.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Part. III. p.</hi> 85.</hi> und denen daſelbſt <hi rendition="#aq">allegi</hi>rten alten <hi rendition="#aq">Hi-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſtoricis</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0039]
cum, diſſeits aber fuͤget man nur noch eine Probe bey/ wie ferm der Gegner
in ſeinen aſſertis und principiis ſeye. Er hatte nemlich p. 22. verſprochen/
unwiderſprechlich zu zeigen und klar vor Augen zu legen/ daß die Neu-Stadt
Hildesheim ſchon ein gantzes Seculum zuvor eine gefreyte Kayſerliche Stadt
geweſen ſeye/ ehe noch die Dom-Probſtey nur das allergeringſte Recht an Lo-
ſebeck und die daſige Gegend erlanget habe/ p. 33. aber ſagt er: daß nunmeh-
ro klar und durch unverwerffliche Documenta erwieſen ſeye/ daß die offtge-
gedachte Neu-Stadt Hildesheimſchon An. 1116. von Kayſerlicher Majeſtaͤt pro
Civitate libera ſeye declarirt worden/ da hingegen uͤber 60. und mehr Jah-
re hernach allererſt die Dom-Probſtey die Jurisdiction uͤber Loſebeck uͤber-
kommen habe: ob nun ein gantzes Seculum und 60. und mehr Jahre ſynony-
ma ſeyen? will man auch ein Kind beurtheilen laſſen. Ubrigens wird hoffent-
lich/ nachdeme ohnwiderleglich gezeigt worden/ daß das Diploma Henricia-
num de An. 1226. ſeye/ der Gegner ſelbſt geſtehen muͤſſen/ daß nach ſeinen eige-
nen principiis ex antiquo illo Chronico Hildeſienſi deſumptis die Dom-
Probſtey doch wenigſtens 36. Jahr vorher die Jurisdiction uͤber Loſebeck ge-
habt habe/ ehe dieſes Diploma gegeben worden/ und alſo die Neu-Stadt Hil-
desheim/ hoc Diplomate non obſtante, wohl habe koͤnnen von dem zerſtoͤrten
Loſebeck entſprungen ſeyn.
Nun iſt noch uͤbrig/ daß wir auch zum Uberfluß den von dem Gegner an-
gefochtenen fidem derer in dem Dem-Probſtlichen erſten Impreſſo angefuͤhr-
ter 2er Chronicorum, welche den Urſprung der Neu-Stadt aus dem zerſtoͤr-
ten Loſebeck herleiten/ retten. Der adverſantiſche Schrifften-Steller glaubt
nemlich: 1. aus deme/ was er indeſſen deduciret/ folge/ ſelbige Chronicken me-
ritiren wenig Glauben: jedoch/ nachdeme umgekehrt bishero hoffentlich nicht
nur gnugſam/ ſondern auch uͤberfluͤſſig dargethan worden/ daß vielmehr des
Adverſarii aſſerta aller Hiſtorie/ Rechten und Vernunfft zuwider ſeyen/ als
bleibet auch ſeinethalben der fides dieſer Chroniquen noch unverletzt. 2. Sagt
er: beyde ſcheinen in juͤngeren Zeiten gefertiget zu ſeyn/ weil das erſtere dieſe
Materie nur relativè & ex narratione vulgari anfuͤhre: hæc feruntur initia;
Das andere aber ſeye aus Autoribus, die noch nicht lange gelebet/ zuſammen-
getragen. Was nun das erſtere anlangt/ ſo iſt freylich richtig/ daß es kein
Chronicon coævum ſeye/ maſſen ja in dem Dom-Probſtlicher Seits beyge-
brachten Extract ſelbſten ſchon des Jahres 1461. Meldung geſchiehet. Jndeſ-
ſen geben doch die allegationes, daß der Autor die aͤlteſte und coævos Scri-
ptores conſulirt habe/ gleichwie dann auch der Haupt-Umſtand/ daß um das
angegebene Jahr 1089. der Marggraf Ecbertus im Hildesheimiſchen uͤbel ge-
hauſet und die Stadt Hildesheim belagert/ von dem bey Leibnizen befindlichen
Chronico Hildeſienſi p. 746. deutlich beſtaͤttiget wird/ als allwo es heiſſt: Ecber-
to namque Marchione Epiſcopatum noſtrum incendiis ac rapinis atrociter
invadente, & muros urbis graviſſimâ obſidione coarctante, idem Epiſcopus ob
tutelam ſuî & defenſionem Eccleſiæ decimas, quæ omnes ferè illi vacabant,
aliásque Eccleſiæ poſſeſſiones coactus eſt militibus impertiri &c. Ein glei-
ches bezeuget auch aus denen neueren PAGENBURT in Udone p. 74. welcher
auch hinzuſetzet/ daß dieſer feindlichen Uberziehung Urſach ſeye geweſen/ weil der
Biſchoff mit Kayſer Heinrich dem Vierten in Verbuͤndnuͤß habe geſtanden.
Wonach er folgendes meldet: „Endlich wie Marg-Graff Egbrecht alle des
„Biſchoffs Herrſchafften/ Schloͤſſer/ Staͤdte und Doͤrffer ungemein verbrannt
„und gantz verwuͤſtet/ fieng er letzlich unverwarnter Sachen den Biſchoff ſelber/
„und hielte ihn in harter Gefaͤngnuͤß‟ ꝛc. Weiter ſo ſtimmet dieſe Erzaͤhlung
mit dem gantzen Zuſammenhang dieſer Zeit vollkommen uͤberein/ wie aus Hah-
nens Reichs-Hiſtor. Part. III. p. 85. und denen daſelbſt allegirten alten Hi-
ſtoricis
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/39 |
Zitationshilfe: | Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/39>, abgerufen am 16.02.2025. |