Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731.Dann 1. haben wir schon erwiesen/ daß das Diploma quaestionis An. 1226. Hierauf wendet sich endlich der Gegner zu dem Diplomate selbst/ gehet Hand-
Dann 1. haben wir ſchon erwieſen/ daß das Diploma quæſtionis An. 1226. Hierauf wendet ſich endlich der Gegner zu dem Diplomate ſelbſt/ gehet Hand-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0034" n="32"/> <p>Dann 1. haben wir ſchon erwieſen/ daß das <hi rendition="#aq">Diploma quæſtionis An.</hi> 1226.<lb/> iſt gegeben worden/ zu welcher Zeit es in dem Hertzoglich-Saͤchſiſchen Hauſe<lb/> gantzruhig ware/ folglich niemand von deſſen innerlichen <hi rendition="#aq">diſſidiis</hi> hatte <hi rendition="#aq">pro-<lb/> fiti</hi>ren koͤnnen; 2. Jſt ebenfalls dargethan worden/ daß wann auch ermeltes<lb/><hi rendition="#aq">Diploma</hi> Gegners Meynung nach <hi rendition="#aq">An. 1116. dati</hi>rt waͤre/ dieſes Vorgeben der<lb/> innerlichen <hi rendition="#aq">Diſſidiorum</hi> dannoch auch von ſelbigen Zeiten ein pures <hi rendition="#aq">figmen-<lb/> tum</hi> ſeye. 3. Wird der Gegner in alle Ewigkeit nicht einen einigen/ geſchwei-<lb/> ge mehrere Saͤchſiſche Land-Staͤnde anfuͤhren koͤnnen/ welche ſich um das<lb/> Jahr 1116. in mehrere Freyheit geſetzt haͤtten und muß der <hi rendition="#aq">Autor</hi> entweder die<lb/> gantze gelehrte Welt vor einfaͤltige Tropffen halten/ oder ſelbſt zimlich vom Ver-<lb/> ſtand ſeyn/ daß er ſich auch hier erkuͤhnt/ dergleichen wichtige Saͤtze ohne die<lb/> allergeringſte Probe in den Tag hinein zu <hi rendition="#aq">avanci</hi>ren. 4. Hat der tumul-<lb/> tuantiſche <hi rendition="#aq">Cauſidicus</hi> weder bishero erwieſen/ noch wird er/ wann auch ſeine<lb/> gantze Ehre davon <hi rendition="#aq">dependi</hi>rte/ auch nur <hi rendition="#aq">per umbram</hi> ſein Lebtag wahrſchein-<lb/> lich machen koͤnnen/ daß die alte oder neue Stadt Hildesheim jemalen eine<lb/> Hertzoglich Saͤchſiſche Land-Stadt geweſen ſeye und noch viel weniger/ daß ſie<lb/> (wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p. 29. in princ.</hi></hi> behauptet wird) auch wider Willen von denen Landes-<lb/> Herren <hi rendition="#aq">Advocatos</hi> habe annehmen muͤſſen/ oder daß ſie 5. um das Jahr 1116.<lb/> ſich in mehrere Freyheit geſetzet und denen Hertzogen zu Sachſen entzogen ha-<lb/> be. 6. Daß die Neu-Stadt Hildesheim und der Dom-Probſt <hi rendition="#aq">Conradus</hi> da-<lb/> malen ſollen <hi rendition="#aq">communem cauſam</hi> gemacht haben/ etwas von des Landes-<lb/> Herrns Gerechtſamen an dem Kayſerlichen Hof zu erſchnappen/ iſt ohnmoͤg-<lb/> lich/ weil das <hi rendition="#aq">Diploma,</hi> woraus der Gegner ſolches erweiſen will/ 110. Jahr<lb/> juͤnger iſt/ als ſelbige Zeiten/ zu geſchweigen/ daß 7. von einer ſolchen <hi rendition="#aq">Collu-<lb/> ſion</hi> weder in dem <hi rendition="#aq">Diplomate</hi> ein Wort ſtehet/ noch ſolche 8. weder aus dem-<lb/> ſelben noch aus der Hiſtorie ſelbiger Zeiten auch nur im allergeringſten nur<lb/> wahrſcheinlich gemacht werden kan. 9. Jſt falſch und unwahr/ daß die Neu-<lb/> Stadt damals dem Dom-Probſt etwas eingeraumet habe/ als wovon ſich<lb/> nirgends die geringſte Spuhr findet; noch weniger iſt 10. erwieſen oder erweis-<lb/> lich/ daß es Sachen oder <hi rendition="#aq">Jura</hi> geweſen ſeyen/ welche der Dom-Probſt nicht<lb/> ſchon vorhero gehabt habe/ am allerwenigſten aber 11. daß es <hi rendition="#aq">Jura</hi> geweſen/<lb/> die dem Hertzog zu Sachſen/ als Landes-Herrn vorhero zugeſtanden/ folglich<lb/> iſt 12. eine <hi rendition="#aq">Calumni</hi>e/ daß damals der Dom-Probſt und die Neu-Stadt ſich<lb/> aus fremden Leder Riemen geſchnitten haben. 13. Jſt ein unwahres <hi rendition="#aq">nudum<lb/> aſſertum,</hi> daß die Neu-Stadt ſich dagegen des Dom-Probſt Vorſprach an<lb/> dem Kayſerlichen Hof <hi rendition="#aq">ſtipuli</hi>rt habe. 14. Jſt unwahr/ daß der Dom-Probſt<lb/><hi rendition="#aq">Conradus,</hi> ſo das <hi rendition="#aq">Diploma Henricianum</hi> erhalten/ Kayſerlicher Capellan ge-<lb/> weſen ſeye/ als wovon weder in dem <hi rendition="#aq">Diplomate,</hi> noch in der Hiſtorie em Wort<lb/> fuͤrkommt und weil der <hi rendition="#aq">Conradus,</hi> ſo das <hi rendition="#aq">Diploma Wilhelmianum</hi> erhalten<lb/> und darin Kayſerlicher Caplan genennet wird/ Gegners eigener Rechnung<lb/> nach erſt 135. Jahr hernach gelebet hat. 15. Jſt unwahr/ daß zu der Zeit/<lb/> als das <hi rendition="#aq">Diploma Henricianum</hi> ertheilet worden/ <hi rendition="#aq">Bruningus</hi> Biſchoff zu Hil-<lb/> desheim geweſen/ ſondern es ware <hi rendition="#aq">Conradus II.</hi> Endlich und 16. iſt unwahr/<lb/> daß <hi rendition="#aq">Bruningus</hi> um der angegebenen Urſach willen <hi rendition="#aq">reſigni</hi>ret habe/ ſondern<lb/> das dem Gegner ſelbſt belobte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chronicon Hildeſienſe</hi></hi> entdecket den Bewegungs-<lb/> Grund ſeiner <hi rendition="#aq">Reſignation</hi> alſo: <hi rendition="#aq">Sed cùm à Moguntino Adelberto conſecra-<lb/> tionem nollet ſuſcipere, Epiſcopatum reſignavit.</hi> Sollte doch die Drucker-<lb/> Preſſe ſich unter einer ſo groſſen Menge ſo abſcheulicher auf einer einigen hal-<lb/> ben Seite befindlicher Unwahrheiten gebogen haben!</p><lb/> <p>Hierauf wendet ſich endlich der Gegner zu dem <hi rendition="#aq">Diplomate</hi> ſelbſt/ gehet<lb/> aber mit demſelben ſo ſchoͤn um/ als er bishero mit der Hiſtorie gethan; dann<lb/> er will haben/ die Worte: <hi rendition="#aq">Magiſtros officiorum inſtituere,</hi> gehen auf die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hand-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [32/0034]
Dann 1. haben wir ſchon erwieſen/ daß das Diploma quæſtionis An. 1226.
iſt gegeben worden/ zu welcher Zeit es in dem Hertzoglich-Saͤchſiſchen Hauſe
gantzruhig ware/ folglich niemand von deſſen innerlichen diſſidiis hatte pro-
fitiren koͤnnen; 2. Jſt ebenfalls dargethan worden/ daß wann auch ermeltes
Diploma Gegners Meynung nach An. 1116. datirt waͤre/ dieſes Vorgeben der
innerlichen Diſſidiorum dannoch auch von ſelbigen Zeiten ein pures figmen-
tum ſeye. 3. Wird der Gegner in alle Ewigkeit nicht einen einigen/ geſchwei-
ge mehrere Saͤchſiſche Land-Staͤnde anfuͤhren koͤnnen/ welche ſich um das
Jahr 1116. in mehrere Freyheit geſetzt haͤtten und muß der Autor entweder die
gantze gelehrte Welt vor einfaͤltige Tropffen halten/ oder ſelbſt zimlich vom Ver-
ſtand ſeyn/ daß er ſich auch hier erkuͤhnt/ dergleichen wichtige Saͤtze ohne die
allergeringſte Probe in den Tag hinein zu avanciren. 4. Hat der tumul-
tuantiſche Cauſidicus weder bishero erwieſen/ noch wird er/ wann auch ſeine
gantze Ehre davon dependirte/ auch nur per umbram ſein Lebtag wahrſchein-
lich machen koͤnnen/ daß die alte oder neue Stadt Hildesheim jemalen eine
Hertzoglich Saͤchſiſche Land-Stadt geweſen ſeye und noch viel weniger/ daß ſie
(wie p. 29. in princ. behauptet wird) auch wider Willen von denen Landes-
Herren Advocatos habe annehmen muͤſſen/ oder daß ſie 5. um das Jahr 1116.
ſich in mehrere Freyheit geſetzet und denen Hertzogen zu Sachſen entzogen ha-
be. 6. Daß die Neu-Stadt Hildesheim und der Dom-Probſt Conradus da-
malen ſollen communem cauſam gemacht haben/ etwas von des Landes-
Herrns Gerechtſamen an dem Kayſerlichen Hof zu erſchnappen/ iſt ohnmoͤg-
lich/ weil das Diploma, woraus der Gegner ſolches erweiſen will/ 110. Jahr
juͤnger iſt/ als ſelbige Zeiten/ zu geſchweigen/ daß 7. von einer ſolchen Collu-
ſion weder in dem Diplomate ein Wort ſtehet/ noch ſolche 8. weder aus dem-
ſelben noch aus der Hiſtorie ſelbiger Zeiten auch nur im allergeringſten nur
wahrſcheinlich gemacht werden kan. 9. Jſt falſch und unwahr/ daß die Neu-
Stadt damals dem Dom-Probſt etwas eingeraumet habe/ als wovon ſich
nirgends die geringſte Spuhr findet; noch weniger iſt 10. erwieſen oder erweis-
lich/ daß es Sachen oder Jura geweſen ſeyen/ welche der Dom-Probſt nicht
ſchon vorhero gehabt habe/ am allerwenigſten aber 11. daß es Jura geweſen/
die dem Hertzog zu Sachſen/ als Landes-Herrn vorhero zugeſtanden/ folglich
iſt 12. eine Calumnie/ daß damals der Dom-Probſt und die Neu-Stadt ſich
aus fremden Leder Riemen geſchnitten haben. 13. Jſt ein unwahres nudum
aſſertum, daß die Neu-Stadt ſich dagegen des Dom-Probſt Vorſprach an
dem Kayſerlichen Hof ſtipulirt habe. 14. Jſt unwahr/ daß der Dom-Probſt
Conradus, ſo das Diploma Henricianum erhalten/ Kayſerlicher Capellan ge-
weſen ſeye/ als wovon weder in dem Diplomate, noch in der Hiſtorie em Wort
fuͤrkommt und weil der Conradus, ſo das Diploma Wilhelmianum erhalten
und darin Kayſerlicher Caplan genennet wird/ Gegners eigener Rechnung
nach erſt 135. Jahr hernach gelebet hat. 15. Jſt unwahr/ daß zu der Zeit/
als das Diploma Henricianum ertheilet worden/ Bruningus Biſchoff zu Hil-
desheim geweſen/ ſondern es ware Conradus II. Endlich und 16. iſt unwahr/
daß Bruningus um der angegebenen Urſach willen reſigniret habe/ ſondern
das dem Gegner ſelbſt belobte Chronicon Hildeſienſe entdecket den Bewegungs-
Grund ſeiner Reſignation alſo: Sed cùm à Moguntino Adelberto conſecra-
tionem nollet ſuſcipere, Epiſcopatum reſignavit. Sollte doch die Drucker-
Preſſe ſich unter einer ſo groſſen Menge ſo abſcheulicher auf einer einigen hal-
ben Seite befindlicher Unwahrheiten gebogen haben!
Hierauf wendet ſich endlich der Gegner zu dem Diplomate ſelbſt/ gehet
aber mit demſelben ſo ſchoͤn um/ als er bishero mit der Hiſtorie gethan; dann
er will haben/ die Worte: Magiſtros officiorum inſtituere, gehen auf die
Hand-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/34 |
Zitationshilfe: | Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/34>, abgerufen am 16.02.2025. |