Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731.ner nur im geringsten favorisiren/ wie man dann ein ausehnliches darauf se- 3. Solle Wulfhildis Herzogs Magni ältere/ Eilke aber die jüngere Toch- 4. Gibt der Gegner vor: Wulfhildis seye ohnstrittig Haeres Saxoniae ge- Von diesen erdichteten dissidiis domesticis in dem Hertzoglich Sächsischen Dann
ner nur im geringſten favoriſiren/ wie man dann ein auſehnliches darauf ſe- 3. Solle Wulfhildis Herzogs Magni aͤltere/ Eilke aber die juͤngere Toch- 4. Gibt der Gegner vor: Wulfhildis ſeye ohnſtrittig Hæres Saxoniæ ge- Von dieſen erdichteten diſſidiis domeſticis in dem Hertzoglich Saͤchſiſchen Dann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0033" n="31"/> ner nur im geringſten <hi rendition="#aq">favoriſi</hi>ren/ wie man dann ein auſehnliches darauf ſe-<lb/> tzen darff/ ob der <hi rendition="#aq">adverſanti</hi>ſche <hi rendition="#aq">Concipiſt</hi> in dem Stande ſey/ nur ein eini-<lb/> ges Exempel zu <hi rendition="#aq">produci</hi>ren/ daß vor dem Jahr 1106. eine Weibs-Perſon in<lb/> Hertzogthuͤmern oder anderen ſolchen groſſen Reichs-Landen <hi rendition="#aq">ſuccedi</hi>ret habe.</p><lb/> <p>3. Solle <hi rendition="#aq">Wulfhildis</hi> Herzogs <hi rendition="#aq">Magni</hi> aͤltere/ <hi rendition="#aq">Eilke</hi> aber die juͤngere Toch-<lb/> ter geweſen ſeyn; Der Geguer laſſe ſich aber von ſeinem Landsmann <hi rendition="#aq">PFEF-<lb/> FINGERO <hi rendition="#i">l. c. p. 126</hi></hi> belehren/ daß auf dieſe Stunde niemand ſagen koͤnne/<lb/> welche die Erſtgebohrne geweſen.</p><lb/> <p>4. Gibt der Gegner vor: <hi rendition="#aq">Wulfhildis</hi> ſeye ohnſtrittig <hi rendition="#aq">Hæres Saxoniæ</hi> ge-<lb/> weſen/ ſeye aber wegen der von der juͤngeren Schweſter <hi rendition="#aq">Eilke</hi> auf das Land ge-<lb/> machten <hi rendition="#aq">Prætenſion</hi> in dem <hi rendition="#aq">Exercitio</hi> ihres <hi rendition="#aq">Succeſſions-</hi>Rechtes behindert<lb/> worden/ und alſo <hi rendition="#aq">diſſidia domeſtica</hi> zwiſchen ihnen entſtanden. Es iſt aber<lb/> die unverſchaͤmte Unwahrheit/ die nur erdacht werden kan/ ſo wohl/ daß eine<lb/> dieſer beyden Schweſtern Anſprach auf die <hi rendition="#aq">Succeſſion</hi> des Hertzogthums<lb/> Sachſen gemacht/ als auch/ daß uͤber der vaͤtterlichen <hi rendition="#aq">Succeſſion</hi> Uneinigkeit<lb/> zwiſchen beyden Schweſtern entſtanden ſeyen. Dann nicht nur alle ſchon ge-<lb/> melter maſſen von <hi rendition="#aq">PFEFFINGERO, HAHNIO</hi> und <hi rendition="#aq">STRUVIO</hi> geſammlete<lb/> von dieſer <hi rendition="#aq">Succeſſion</hi> redende alte <hi rendition="#aq">Hiſtorici</hi> gedencken weder von einem noch<lb/> dem andern auch nur ein Wort/ ſondern auch bey denen neueren/ und zwar<lb/> denen Braunſchweigiſchen Scribenten ſelber/ findet man eben ſo wenig auch<lb/> nur die allergeringſte Spuhr von ſolchen Haͤndeln oder einer ſolchen <hi rendition="#aq">Præten-<lb/> ſion,</hi> ohnerachtet mehrgedachter <hi rendition="#aq">PFEFFINGER <hi rendition="#i">l. c. p. 59.</hi></hi> und <hi rendition="#i">126.</hi> ſo wohl<lb/><hi rendition="#aq">Wulf hildis</hi> als <hi rendition="#aq">Eilke</hi> Lebenslauff/ nach ſeinem bekannten <hi rendition="#aq">extraordinai</hi>ren<lb/> Fleiß/ aus denen alten Scribenten auf das ſorgfaͤltigſte zuſammen getragen<lb/> hat. Will nun der Gegner nicht auch hier als ein Ertz-<hi rendition="#aq">Falſarius paſſi</hi>ren/ ſo<lb/> rette/ wann es ihme moͤglich iſt/ ſeine Ehre.</p><lb/> <p>Von dieſen erdichteten <hi rendition="#aq">diſſidiis domeſticis</hi> in dem Hertzoglich Saͤchſiſchen<lb/> Hauſe nun ſollen einige Land-Staͤnde die Gelegenheit ergriffen haben/ ſich in<lb/> mehrere Freyheit zu ſetzen/ unter welchen ſich dann auch die Ren-Stadt Hil-<lb/> desheim befunden habe/ die mit dem damaligen Dom-Probſt <hi rendition="#aq">Conrado</hi> hier-<lb/> unter <hi rendition="#aq">cauſam communem</hi> gemacht und/ weil es uͤber <hi rendition="#aq">corium alienum,</hi> nemlich<lb/> des weltlichen Landes-Herrn Gerechtſame/ gegangen/ dem Dom-Probſt eini-<lb/> ge <hi rendition="#aq">Jura,</hi> welche ſonſt dem <hi rendition="#aq">Duci Saxoniæ,</hi> als Landes-Herrn/ zugeſtanden/ ein-<lb/> geraumet/ hingegen ſich des <hi rendition="#aq">Conradi</hi> Vorſpruch und <hi rendition="#aq">Recommendation</hi> bey<lb/> Kayſerlicher Majeſtaͤt <hi rendition="#aq">ſtipuli</hi>ret habe/ maſſen <hi rendition="#aq">Conradus</hi> am Kayſerlichen Hof<lb/> wohl gelitten geweſen ſeye und ſo gar das Amt eines <hi rendition="#aq">Capellani in Aula Re-<lb/> gia</hi> gehabt habe; hingegen ſeye der damalige Biſchoff zu Hildesheim <hi rendition="#aq">Brunin-<lb/> gus</hi> ein zwar ſehr vernuͤnfftiger/ aber dabey uͤberaus gottsfoͤrchtiger Herr ge-<lb/> weſen/ der ſich um die weltliche Haͤndel gar nicht bekuͤmmert/ ſondern beſtaͤn-<lb/> dig gebettet habe/ auch dahero endlich den Jammer und Greuel/ wie man mit<lb/> der weltlichen Obrigkeit umgegangen/ nicht mehr anſehen koͤnnen/ dahero er<lb/> ſein Biſthum <hi rendition="#aq">reſigni</hi>ret und in das Stifft <hi rendition="#aq">S. Bartholomæi</hi> zu Suͤltze bey Hil-<lb/> desheim ſich begeben habe. So lautet die fernere <hi rendition="#aq">Relation</hi> unſeres <hi rendition="#aq">Antago-<lb/> niſt</hi>en/ bey deme hier in <hi rendition="#aq">eminenti gradu</hi> eintrifft/ was man ſonſt zu ſagen<lb/> pflegt: er kan luͤgen/ als wann es gedruckt waͤre. Dann wer dieſe <hi rendition="#aq">narration</hi><lb/> ſo obenhin anſihet/ ſollte glauben/ der <hi rendition="#aq">Autor</hi> muͤſſe entweder ſelbſt mit bey die-<lb/> ſer zwiſchen dem Dom-Probſten und der Neu-Stadt getroffenen Abrede ge-<lb/> weſen oder ihme ſolche von des <hi rendition="#aq">D. Fauſten Mephiſtophele</hi> Haar-klein entdeckt<lb/> worden ſeyn/ ſo artig weiß er alle dabey vorgeloffene <hi rendition="#aq">Intrigu</hi>en an denen Fin-<lb/> geren her zu erzaͤhlen: alleine/ wer dieſe ſchoͤne <hi rendition="#aq">Rarit</hi>aͤten im Grund betrachtet/<lb/> wird leicht finden/ daß faſt mehr Luͤgen als Worte in dieſen Zeilen enthalten<lb/> ſeynd.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [31/0033]
ner nur im geringſten favoriſiren/ wie man dann ein auſehnliches darauf ſe-
tzen darff/ ob der adverſantiſche Concipiſt in dem Stande ſey/ nur ein eini-
ges Exempel zu produciren/ daß vor dem Jahr 1106. eine Weibs-Perſon in
Hertzogthuͤmern oder anderen ſolchen groſſen Reichs-Landen ſuccediret habe.
3. Solle Wulfhildis Herzogs Magni aͤltere/ Eilke aber die juͤngere Toch-
ter geweſen ſeyn; Der Geguer laſſe ſich aber von ſeinem Landsmann PFEF-
FINGERO l. c. p. 126 belehren/ daß auf dieſe Stunde niemand ſagen koͤnne/
welche die Erſtgebohrne geweſen.
4. Gibt der Gegner vor: Wulfhildis ſeye ohnſtrittig Hæres Saxoniæ ge-
weſen/ ſeye aber wegen der von der juͤngeren Schweſter Eilke auf das Land ge-
machten Prætenſion in dem Exercitio ihres Succeſſions-Rechtes behindert
worden/ und alſo diſſidia domeſtica zwiſchen ihnen entſtanden. Es iſt aber
die unverſchaͤmte Unwahrheit/ die nur erdacht werden kan/ ſo wohl/ daß eine
dieſer beyden Schweſtern Anſprach auf die Succeſſion des Hertzogthums
Sachſen gemacht/ als auch/ daß uͤber der vaͤtterlichen Succeſſion Uneinigkeit
zwiſchen beyden Schweſtern entſtanden ſeyen. Dann nicht nur alle ſchon ge-
melter maſſen von PFEFFINGERO, HAHNIO und STRUVIO geſammlete
von dieſer Succeſſion redende alte Hiſtorici gedencken weder von einem noch
dem andern auch nur ein Wort/ ſondern auch bey denen neueren/ und zwar
denen Braunſchweigiſchen Scribenten ſelber/ findet man eben ſo wenig auch
nur die allergeringſte Spuhr von ſolchen Haͤndeln oder einer ſolchen Præten-
ſion, ohnerachtet mehrgedachter PFEFFINGER l. c. p. 59. und 126. ſo wohl
Wulf hildis als Eilke Lebenslauff/ nach ſeinem bekannten extraordinairen
Fleiß/ aus denen alten Scribenten auf das ſorgfaͤltigſte zuſammen getragen
hat. Will nun der Gegner nicht auch hier als ein Ertz-Falſarius paſſiren/ ſo
rette/ wann es ihme moͤglich iſt/ ſeine Ehre.
Von dieſen erdichteten diſſidiis domeſticis in dem Hertzoglich Saͤchſiſchen
Hauſe nun ſollen einige Land-Staͤnde die Gelegenheit ergriffen haben/ ſich in
mehrere Freyheit zu ſetzen/ unter welchen ſich dann auch die Ren-Stadt Hil-
desheim befunden habe/ die mit dem damaligen Dom-Probſt Conrado hier-
unter cauſam communem gemacht und/ weil es uͤber corium alienum, nemlich
des weltlichen Landes-Herrn Gerechtſame/ gegangen/ dem Dom-Probſt eini-
ge Jura, welche ſonſt dem Duci Saxoniæ, als Landes-Herrn/ zugeſtanden/ ein-
geraumet/ hingegen ſich des Conradi Vorſpruch und Recommendation bey
Kayſerlicher Majeſtaͤt ſtipuliret habe/ maſſen Conradus am Kayſerlichen Hof
wohl gelitten geweſen ſeye und ſo gar das Amt eines Capellani in Aula Re-
gia gehabt habe; hingegen ſeye der damalige Biſchoff zu Hildesheim Brunin-
gus ein zwar ſehr vernuͤnfftiger/ aber dabey uͤberaus gottsfoͤrchtiger Herr ge-
weſen/ der ſich um die weltliche Haͤndel gar nicht bekuͤmmert/ ſondern beſtaͤn-
dig gebettet habe/ auch dahero endlich den Jammer und Greuel/ wie man mit
der weltlichen Obrigkeit umgegangen/ nicht mehr anſehen koͤnnen/ dahero er
ſein Biſthum reſigniret und in das Stifft S. Bartholomæi zu Suͤltze bey Hil-
desheim ſich begeben habe. So lautet die fernere Relation unſeres Antago-
niſten/ bey deme hier in eminenti gradu eintrifft/ was man ſonſt zu ſagen
pflegt: er kan luͤgen/ als wann es gedruckt waͤre. Dann wer dieſe narration
ſo obenhin anſihet/ ſollte glauben/ der Autor muͤſſe entweder ſelbſt mit bey die-
ſer zwiſchen dem Dom-Probſten und der Neu-Stadt getroffenen Abrede ge-
weſen oder ihme ſolche von des D. Fauſten Mephiſtophele Haar-klein entdeckt
worden ſeyn/ ſo artig weiß er alle dabey vorgeloffene Intriguen an denen Fin-
geren her zu erzaͤhlen: alleine/ wer dieſe ſchoͤne Raritaͤten im Grund betrachtet/
wird leicht finden/ daß faſt mehr Luͤgen als Worte in dieſen Zeilen enthalten
ſeynd.
Dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/33 |
Zitationshilfe: | Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/33>, abgerufen am 16.02.2025. |