Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731.ermelte Hertzoge jemalen einer Landes-Hoheit über das Stifft oder die Reu- Ja es ist so weit gefehlet/ daß die Hertzoge zu Braunschweig jemals soll- Zwar schreibet der so genannte TELOMONIUS Ornatomontanus in De- Endlich und um den unverschämten Gegner zu zeigen/ daß man nicht schweig
ermelte Hertzoge jemalen einer Landes-Hoheit uͤber das Stifft oder die Reu- Ja es iſt ſo weit gefehlet/ daß die Hertzoge zu Braunſchweig jemals ſoll- Zwar ſchreibet der ſo genannte TELOMONIUS Ornatomontanus in De- Endlich und um den unverſchaͤmten Gegner zu zeigen/ daß man nicht ſchweig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0024" n="22"/> ermelte Hertzoge jemalen einer Landes-Hoheit uͤber das Stifft oder die Reu-<lb/> Stadt Hildesheim nur die gerinſtſte Erwaͤhnung gethan haͤtten.</p><lb/> <p>Ja es iſt ſo weit gefehlet/ daß die Hertzoge zu Braunſchweig jemals ſoll-<lb/> ten eine Landes-Hoheit uͤber das Stifft Hildesheim <hi rendition="#aq">prætendi</hi>ret haben/ daß ſie<lb/> vielmehr noch unter Biſchoff Heinrich/ der <hi rendition="#aq">An.</hi> 1310. zu regieren angefangen/<lb/> ſo gar die Stadt Hannover ſelbſten nebſt anderen Guͤteren von dem Stifft zu<lb/> Lehen getragen haben. Offtgemeldetes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chronicon Hildeſienſe</hi></hi> meldet hiervon<lb/> folgendes: <hi rendition="#aq">Cum illuſtri Ottone Duce Luneborch, qui oppidum Hannovere<lb/> & caſtrum Lowenrode cum quibusdam Comitatibus & bonis ab Eccleſia in<lb/> feudum tenuerat, & ab ipſo recipere non curavit, graves guerras habuit,<lb/> plures conflictus iniit, in aliquibus ſuccumbens & in pluribus triumphans.<lb/> Tandem compoſitione factâ idem Dux jam dicta bona ab Epiſcopo recepit<lb/> in feudum & ſe Vaſallum Eccleſiæ recognovit.</hi></p><lb/> <p>Zwar ſchreibet der ſo genannte <hi rendition="#aq">TELOMONIUS Ornatomontanus <hi rendition="#i">in De-<lb/> ſcript. belli inter Henricos, Seniorem & Juniorem, Duces Brunſvicenſes & Lu-<lb/> neburgenſes Civitatémque Brunſvicenſem circa An. 1492. geſti apud</hi> LEIBNI-<lb/> TIUM <hi rendition="#i">l. c. Tom. II. p. 13.</hi> Hac in diffidatione memoria de Henrico Duce<lb/> Juniore fiebat, quoniam cum hoc ipſo Principe Hildenſemenſes fœdere jun-<lb/> cti ſunt firmiſſimo. Ipſum ſemper tanquam ſuum Dominum & Principem<lb/> gratioſum fovent, colunt & venerantur.</hi> Und <hi rendition="#aq">LEIBNITZ gloſſi</hi>rt darzu:<lb/><hi rendition="#aq">Pertinent hæc ad protectionem, quam ab antiquo Hildeſienſis urbs à Cel-<lb/> lenſibus Ducibus grata recognovit:</hi> Alleine daß die Worte: <hi rendition="#aq">tanquam ſuum<lb/> Dominum & Principem gratioſum</hi> von dem <hi rendition="#aq">Autore</hi> als <hi rendition="#aq">termini reveren-<lb/> tiales</hi> und nicht/ um eine <hi rendition="#aq">ſubjection</hi> zu <hi rendition="#aq">marqui</hi>ren/ genommen worden ſeyen/<lb/> ergibt ſich nicht nur unwiderſprechlich daraus/ weil er <hi rendition="#aq">immediatè</hi> vorher ge-<lb/> ſagt hatte: <hi rendition="#aq">quoniam cum hoc ipſo Principe Hildenſemenſes fœdere juncti<lb/> ſunt firmiſſimo,</hi> als welches ja nicht von Landes-Herrn und Unterthauen<lb/><hi rendition="#aq">prædici</hi>rt werden kan/ ſondern es hat auch <hi rendition="#aq">LEIBNIZ</hi> ſelbſten ſich nicht getrauet/<lb/> aus dieſen Worten auf ein mehreres/ als auf ein Schutz- und Schirms-Recht/<lb/> zu ſchlieſſen/ wiewol er der Sache auch hierin zu viel gethan hat. Dann dieſe<lb/> Worte bringen es <hi rendition="#aq">notoriè</hi> nicht mit ſich/ ſintemalen <hi rendition="#aq">fœdus firmiſſimum</hi> ja<lb/> ſein Lebtag nicht <hi rendition="#aq">Jus Protectionis</hi> heiſſt/ und eben ſo wenig <hi rendition="#aq">importi</hi>ren es die<lb/> andere obenangezogene Worte: Hat aber <hi rendition="#aq">Leibniz ſupponi</hi>rt/ daß zwar ſolches<lb/><hi rendition="#aq">Jus Protectionis</hi> nicht aus dieſen Worten/ aber anderwaͤrts her erweislich<lb/> waͤre/ ſo haͤtte er auch die Stellen benennen ſollen/ aus welchen ein ſo wichti-<lb/> ger Satz <hi rendition="#aq">verifici</hi>ret werden kan oder irgendwo <hi rendition="#aq">verifici</hi>ret worden iſt/ wiewoh-<lb/> len auch dieſes weder denen Herrn Hertzogen zu Braunſchweig eine Landes-<lb/> Hoheit uͤber Hildesheim zulegte/ noch der Landes-Hoheit derer Herrn Biſchoͤf-<lb/> fe uͤber die Stadt <hi rendition="#aq">præjudici</hi>rlich waͤre: nicht das erſte/ dann ſo iſt z. E. der Herr<lb/> Hertzog zu Wuͤrtemberg auch ſchon ſeit langen Zeiten Schutz- und Schirm-<lb/> Herr uͤber Eßlingen und Reutlingen und dieſe reichen jenem jaͤhrlich ein ge-<lb/> wiſſes Stuͤck Geld deßwegen/ ſeynd und bleiben aber dannoch freye Reichs-<lb/> Staͤdte; nicht dieſes/ weilen aus der <hi rendition="#fr">Wahl</hi>-<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Capit art.</hi> 27.</hi> auch ſonſt/ ſonder-<lb/> lich aus dem bekannten Emdiſchen Exempel bekannt iſt/ daß ſo wohl jetzo/ als<lb/> auch/ und fuͤrnehmlich/ ehedeſſen ſich mehrmahlen zugetragen/ daß <hi rendition="#aq">mediat</hi><lb/> Staͤnde zur Ungebuͤhr bey anderen Reichs-Staͤnden oder auch fremden Po-<lb/> tenzien Schutz und Schirm geſucht oder dieſe von ſelbſten dergleichen Schutz-<lb/> und Schirms-Rechts ſich widerrechtlich angemaſſet/ dadurch aber/ ſonderlich<lb/> nach deutlicher Maaßgab ermelten Reichs-Geſetzes/ das geringſte Recht ſich<lb/> nicht <hi rendition="#aq">acquiri</hi>ret haben oder haben <hi rendition="#aq">acquiri</hi>ren koͤnnen.</p><lb/> <p>Endlich und um den unverſchaͤmten Gegner zu zeigen/ daß man nicht<lb/> nur im Stande ſeye zu erweiſen/ daß die Hertzoge zu Sachſen oder Braun-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchweig</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [22/0024]
ermelte Hertzoge jemalen einer Landes-Hoheit uͤber das Stifft oder die Reu-
Stadt Hildesheim nur die gerinſtſte Erwaͤhnung gethan haͤtten.
Ja es iſt ſo weit gefehlet/ daß die Hertzoge zu Braunſchweig jemals ſoll-
ten eine Landes-Hoheit uͤber das Stifft Hildesheim prætendiret haben/ daß ſie
vielmehr noch unter Biſchoff Heinrich/ der An. 1310. zu regieren angefangen/
ſo gar die Stadt Hannover ſelbſten nebſt anderen Guͤteren von dem Stifft zu
Lehen getragen haben. Offtgemeldetes Chronicon Hildeſienſe meldet hiervon
folgendes: Cum illuſtri Ottone Duce Luneborch, qui oppidum Hannovere
& caſtrum Lowenrode cum quibusdam Comitatibus & bonis ab Eccleſia in
feudum tenuerat, & ab ipſo recipere non curavit, graves guerras habuit,
plures conflictus iniit, in aliquibus ſuccumbens & in pluribus triumphans.
Tandem compoſitione factâ idem Dux jam dicta bona ab Epiſcopo recepit
in feudum & ſe Vaſallum Eccleſiæ recognovit.
Zwar ſchreibet der ſo genannte TELOMONIUS Ornatomontanus in De-
ſcript. belli inter Henricos, Seniorem & Juniorem, Duces Brunſvicenſes & Lu-
neburgenſes Civitatémque Brunſvicenſem circa An. 1492. geſti apud LEIBNI-
TIUM l. c. Tom. II. p. 13. Hac in diffidatione memoria de Henrico Duce
Juniore fiebat, quoniam cum hoc ipſo Principe Hildenſemenſes fœdere jun-
cti ſunt firmiſſimo. Ipſum ſemper tanquam ſuum Dominum & Principem
gratioſum fovent, colunt & venerantur. Und LEIBNITZ gloſſirt darzu:
Pertinent hæc ad protectionem, quam ab antiquo Hildeſienſis urbs à Cel-
lenſibus Ducibus grata recognovit: Alleine daß die Worte: tanquam ſuum
Dominum & Principem gratioſum von dem Autore als termini reveren-
tiales und nicht/ um eine ſubjection zu marquiren/ genommen worden ſeyen/
ergibt ſich nicht nur unwiderſprechlich daraus/ weil er immediatè vorher ge-
ſagt hatte: quoniam cum hoc ipſo Principe Hildenſemenſes fœdere juncti
ſunt firmiſſimo, als welches ja nicht von Landes-Herrn und Unterthauen
prædicirt werden kan/ ſondern es hat auch LEIBNIZ ſelbſten ſich nicht getrauet/
aus dieſen Worten auf ein mehreres/ als auf ein Schutz- und Schirms-Recht/
zu ſchlieſſen/ wiewol er der Sache auch hierin zu viel gethan hat. Dann dieſe
Worte bringen es notoriè nicht mit ſich/ ſintemalen fœdus firmiſſimum ja
ſein Lebtag nicht Jus Protectionis heiſſt/ und eben ſo wenig importiren es die
andere obenangezogene Worte: Hat aber Leibniz ſupponirt/ daß zwar ſolches
Jus Protectionis nicht aus dieſen Worten/ aber anderwaͤrts her erweislich
waͤre/ ſo haͤtte er auch die Stellen benennen ſollen/ aus welchen ein ſo wichti-
ger Satz verificiret werden kan oder irgendwo verificiret worden iſt/ wiewoh-
len auch dieſes weder denen Herrn Hertzogen zu Braunſchweig eine Landes-
Hoheit uͤber Hildesheim zulegte/ noch der Landes-Hoheit derer Herrn Biſchoͤf-
fe uͤber die Stadt præjudicirlich waͤre: nicht das erſte/ dann ſo iſt z. E. der Herr
Hertzog zu Wuͤrtemberg auch ſchon ſeit langen Zeiten Schutz- und Schirm-
Herr uͤber Eßlingen und Reutlingen und dieſe reichen jenem jaͤhrlich ein ge-
wiſſes Stuͤck Geld deßwegen/ ſeynd und bleiben aber dannoch freye Reichs-
Staͤdte; nicht dieſes/ weilen aus der Wahl-Capit art. 27. auch ſonſt/ ſonder-
lich aus dem bekannten Emdiſchen Exempel bekannt iſt/ daß ſo wohl jetzo/ als
auch/ und fuͤrnehmlich/ ehedeſſen ſich mehrmahlen zugetragen/ daß mediat
Staͤnde zur Ungebuͤhr bey anderen Reichs-Staͤnden oder auch fremden Po-
tenzien Schutz und Schirm geſucht oder dieſe von ſelbſten dergleichen Schutz-
und Schirms-Rechts ſich widerrechtlich angemaſſet/ dadurch aber/ ſonderlich
nach deutlicher Maaßgab ermelten Reichs-Geſetzes/ das geringſte Recht ſich
nicht acquiriret haben oder haben acquiriren koͤnnen.
Endlich und um den unverſchaͤmten Gegner zu zeigen/ daß man nicht
nur im Stande ſeye zu erweiſen/ daß die Hertzoge zu Sachſen oder Braun-
ſchweig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/24 |
Zitationshilfe: | Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/24>, abgerufen am 16.02.2025. |