Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731.p. 1140. schliesset: Ex his jam satis patet, jam Francorum aevo permultos Zwar setzet der Gegner p. 28. gantz fier & quasi ex tripode: es seye sonder- In specie nun auf Hildesheim zu kommen/ so hat zwar der Gegner weder Probst-
p. 1140. ſchlieſſet: Ex his jam ſatìs patet, jam Francorum ævo permultos Zwar ſetzet der Gegner p. 28. gantz fier & quaſi ex tripode: es ſeye ſonder- In ſpecie nun auf Hildesheim zu kommen/ ſo hat zwar der Gegner weder Probſt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0021" n="19"/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">p.</hi> 1140.</hi> ſchlieſſet: <hi rendition="#aq">Ex his jam ſatìs patet, jam Francorum ævo permultos<lb/> Præſules ſecularia pariter bona & quidem proprietatis jure poſſediſſe, ex-<lb/> emptísque eorum Eccleſiis à qualibet judiciaria poteſtate ſeu ſeculari judicio<lb/> nactos eſſe ordinariam Jurisdictionem in Subditos, Vaſallos maximè, acce-<lb/> dentibus pedetentim Regalibus aliis, veluti cudendæ monetæ, exigendi<lb/> vectigalis, exſtruendi caſtra, exercendæ Jurisdictionis criminalis in ſecu-<lb/> laribus ſuper ſervos & liddones & liberos, Malman & Mundman omnésque<lb/> reliquos utriuſque ſexûs homines ad Eccleſiam pertinentes, ſub Saxonum<lb/> præſertim Imperio, Ottone M. in prodigalitatem uſque erga Eccleſias libe-<lb/> rali.</hi> So <hi rendition="#aq">refuti</hi>ret auch obengemeldeter <hi rendition="#aq">LEIBNIZ <hi rendition="#i">l. c. §. 25. p. 13.</hi></hi> diejenige/<lb/> welche laugnen/ daß die Geiſtliche auch ſchon zu der Carolinger Zeiten <hi rendition="#aq">ſecu-<lb/> larem poteſtatem</hi> gehabt haͤtten.</p><lb/> <p>Zwar ſetzet der Gegner <hi rendition="#aq">p.</hi> 28. gantz <hi rendition="#aq">fier & quaſi ex tripode:</hi> es ſeye ſonder-<lb/> lich in denen Nieder-Saͤchſiſchen Stiffteren dergleichen <hi rendition="#aq">Jurisdictio Ducum</hi><lb/> uͤber dieſelbe gleich bey Anfang ihrer <hi rendition="#aq">Fundation</hi> zum <hi rendition="#aq">Fundament</hi> geleget wor-<lb/> den/ <hi rendition="#aq">allegi</hi>ret auch/ um dieſes zu erweiſen <hi rendition="#aq">Cranzium</hi> und <hi rendition="#aq">Gryphiandrum.</hi> Al-<lb/> leine <hi rendition="#aq">CRANZIUS</hi> hat an denen von dem Gegner angezogenen Stellen von<lb/> der gantzen Materie gar kein Wort und <hi rendition="#aq">GRYPHIANDER <hi rendition="#i">l. c. num. 9.</hi></hi> (wel-<lb/> chen des Gegners <hi rendition="#aq">&c.</hi> bedeuten wird) nichts als folgendes; <hi rendition="#aq">imò naturam, in-<lb/> dolem & conſuetudinem Caroli M. non fuiſſe, Provincias, diſtrictus aut ter-<lb/> ritoria Eccleſiis delargiri. Unde etiam diu poſt Carolum M. Clerici ſuos<lb/><hi rendition="#k">a</hi>dvocatos & Protectores habuerunt.</hi> Alleine 1. erweiſet <hi rendition="#aq">GRYPHIANDER</hi><lb/> ſeinen Satz mit nichts/ und verdienen alſo ſeine <hi rendition="#aq">nuda aſſerta</hi> von ſo alten Zei-<lb/> ten keinen <hi rendition="#aq">fidem;</hi> 2. ſeine beygefuͤgte vermeintliche <hi rendition="#aq">raiſon</hi> iſt eine der abge-<lb/> ſchmackteſten von der gantzen Welt. Dann kan wohl ein elenderer Schluß<lb/> ſeyn als dieſer: Die Biſchoͤffe haben <hi rendition="#aq">Advocatos & Protectores</hi> gehabt/ <hi rendition="#aq">ergo</hi><lb/> haben ſie keine <hi rendition="#aq">Territoria</hi> gehabt? Zeiget dann nicht die Hiſtorie und die <hi rendition="#aq">Di-<lb/> plomata</hi> derer Zeiten/ von welchen ohn <hi rendition="#aq">diſputi</hi>rlich iſt/ daß die Biſchoͤffe Land<lb/> und Leute gehabt haben/ daß ſie auch damals eben ſo wohl <hi rendition="#aq">Advocatos & Pro-<lb/> rectores</hi> gehabt? Und haben dann ihre Stiffts-Lande nicht eben ſo wohl/ als<lb/> ihre Perſon und <hi rendition="#aq">Cathedral-</hi>Kirche in denen damaligen Zeiten eines <hi rendition="#aq">Protecto-<lb/> ris</hi> wider die Einfaͤlle der barbariſchen Voͤlcker/ oder auch die benachbarte<lb/> Raub-Voͤgel bedoͤrfft? 3. Wann man auch <hi rendition="#aq">GRYPHIANDRO</hi> ſeine gantze<lb/><hi rendition="#aq">theſin</hi> zugeben wolte/ wuͤrde doch der Gegner damit nichts gewinnen; dann wañ<lb/> ſchon wahr waͤre/ daß die Biſthuͤmer bey ihren Stifftungen mit keinen Laͤu-<lb/> dereyen <hi rendition="#aq">doti</hi>rt worden waͤren/ ſo folgte ja doch daraus noch gar nicht/ <hi rendition="#aq">ergo</hi><lb/> haben die Lande/ worin ſolche Stiffter gelegen waren/ denen Hertzogen ſelbiger<lb/> Gegend gehoͤret/ vielmehr muͤſte man alſo ſchlieſſen: <hi rendition="#aq">ergo</hi> haben ſelbige Lande<lb/> dem Kayſer zugeſtanden; Dann wuͤrde wohl der Kayſer <hi rendition="#aq">in alieno territorio</hi><lb/> Biſthuͤmer geſtifftet oder der Landes-Herr dieſes gelitten haben? maſſen ja ei-<lb/> ne ausgemachte Sache iſt/ daß die Nieder-Saͤchſiſche Hoch-Stiffter alle von<lb/> denen Kayſern angelegt worden ſeynd. Endlich ſo haben wir bereits gehoͤrt/<lb/> daß die Hertzoge (auſſer Sachſen/ dañ in Sachſen waren damalen noch keine/<lb/> wie gleich wird erwieſen werden) zu ſelbiger Zeit ſelbſt noch keine groſſe oder<lb/> geſchloſſene Lande/ ſondern nur einige <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Guͤter hatten und im uͤbrigen koͤ-<lb/> nigliche <hi rendition="#aq">Officiant</hi>en waren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">In ſpecie</hi> nun auf Hildesheim zu kommen/ ſo hat zwar der Gegner weder<lb/> mit dem geringſten <hi rendition="#aq">teſtimonio</hi> eines alten oder neuen <hi rendition="#aq">Hiſtorici,</hi> noch vielwe-<lb/> niger aber <hi rendition="#aq">ex Documentis & Actis publicis</hi> oder <hi rendition="#aq">ex actibus poſſeſſoriis</hi> dar-<lb/> gethan/ daß das Hoch-Stifft Hildesheim entweder gleich bey ſeiner Stifftung<lb/> der <hi rendition="#aq">Advocati</hi>e dem Hertzoge zu Sachſen ſollte untergeben worden oder auch her-<lb/> nachmals darunter gekommen oder geſtanden ſeyn/ und alſo haͤtte man Dom-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Probſt-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0021]
p. 1140. ſchlieſſet: Ex his jam ſatìs patet, jam Francorum ævo permultos
Præſules ſecularia pariter bona & quidem proprietatis jure poſſediſſe, ex-
emptísque eorum Eccleſiis à qualibet judiciaria poteſtate ſeu ſeculari judicio
nactos eſſe ordinariam Jurisdictionem in Subditos, Vaſallos maximè, acce-
dentibus pedetentim Regalibus aliis, veluti cudendæ monetæ, exigendi
vectigalis, exſtruendi caſtra, exercendæ Jurisdictionis criminalis in ſecu-
laribus ſuper ſervos & liddones & liberos, Malman & Mundman omnésque
reliquos utriuſque ſexûs homines ad Eccleſiam pertinentes, ſub Saxonum
præſertim Imperio, Ottone M. in prodigalitatem uſque erga Eccleſias libe-
rali. So refutiret auch obengemeldeter LEIBNIZ l. c. §. 25. p. 13. diejenige/
welche laugnen/ daß die Geiſtliche auch ſchon zu der Carolinger Zeiten ſecu-
larem poteſtatem gehabt haͤtten.
Zwar ſetzet der Gegner p. 28. gantz fier & quaſi ex tripode: es ſeye ſonder-
lich in denen Nieder-Saͤchſiſchen Stiffteren dergleichen Jurisdictio Ducum
uͤber dieſelbe gleich bey Anfang ihrer Fundation zum Fundament geleget wor-
den/ allegiret auch/ um dieſes zu erweiſen Cranzium und Gryphiandrum. Al-
leine CRANZIUS hat an denen von dem Gegner angezogenen Stellen von
der gantzen Materie gar kein Wort und GRYPHIANDER l. c. num. 9. (wel-
chen des Gegners &c. bedeuten wird) nichts als folgendes; imò naturam, in-
dolem & conſuetudinem Caroli M. non fuiſſe, Provincias, diſtrictus aut ter-
ritoria Eccleſiis delargiri. Unde etiam diu poſt Carolum M. Clerici ſuos
advocatos & Protectores habuerunt. Alleine 1. erweiſet GRYPHIANDER
ſeinen Satz mit nichts/ und verdienen alſo ſeine nuda aſſerta von ſo alten Zei-
ten keinen fidem; 2. ſeine beygefuͤgte vermeintliche raiſon iſt eine der abge-
ſchmackteſten von der gantzen Welt. Dann kan wohl ein elenderer Schluß
ſeyn als dieſer: Die Biſchoͤffe haben Advocatos & Protectores gehabt/ ergo
haben ſie keine Territoria gehabt? Zeiget dann nicht die Hiſtorie und die Di-
plomata derer Zeiten/ von welchen ohn diſputirlich iſt/ daß die Biſchoͤffe Land
und Leute gehabt haben/ daß ſie auch damals eben ſo wohl Advocatos & Pro-
rectores gehabt? Und haben dann ihre Stiffts-Lande nicht eben ſo wohl/ als
ihre Perſon und Cathedral-Kirche in denen damaligen Zeiten eines Protecto-
ris wider die Einfaͤlle der barbariſchen Voͤlcker/ oder auch die benachbarte
Raub-Voͤgel bedoͤrfft? 3. Wann man auch GRYPHIANDRO ſeine gantze
theſin zugeben wolte/ wuͤrde doch der Gegner damit nichts gewinnen; dann wañ
ſchon wahr waͤre/ daß die Biſthuͤmer bey ihren Stifftungen mit keinen Laͤu-
dereyen dotirt worden waͤren/ ſo folgte ja doch daraus noch gar nicht/ ergo
haben die Lande/ worin ſolche Stiffter gelegen waren/ denen Hertzogen ſelbiger
Gegend gehoͤret/ vielmehr muͤſte man alſo ſchlieſſen: ergo haben ſelbige Lande
dem Kayſer zugeſtanden; Dann wuͤrde wohl der Kayſer in alieno territorio
Biſthuͤmer geſtifftet oder der Landes-Herr dieſes gelitten haben? maſſen ja ei-
ne ausgemachte Sache iſt/ daß die Nieder-Saͤchſiſche Hoch-Stiffter alle von
denen Kayſern angelegt worden ſeynd. Endlich ſo haben wir bereits gehoͤrt/
daß die Hertzoge (auſſer Sachſen/ dañ in Sachſen waren damalen noch keine/
wie gleich wird erwieſen werden) zu ſelbiger Zeit ſelbſt noch keine groſſe oder
geſchloſſene Lande/ ſondern nur einige Privat-Guͤter hatten und im uͤbrigen koͤ-
nigliche Officianten waren.
In ſpecie nun auf Hildesheim zu kommen/ ſo hat zwar der Gegner weder
mit dem geringſten teſtimonio eines alten oder neuen Hiſtorici, noch vielwe-
niger aber ex Documentis & Actis publicis oder ex actibus poſſeſſoriis dar-
gethan/ daß das Hoch-Stifft Hildesheim entweder gleich bey ſeiner Stifftung
der Advocatie dem Hertzoge zu Sachſen ſollte untergeben worden oder auch her-
nachmals darunter gekommen oder geſtanden ſeyn/ und alſo haͤtte man Dom-
Probſt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/21 |
Zitationshilfe: | Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/21>, abgerufen am 16.02.2025. |