Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731.austragen/ es nicht auch also/ und ist es an sich etwas böses? Am allerlä- Der Gegner fähret fort und sagt: weil viele Unordnungen/ (daraus/ daß Daß das Hochwürdige Hildesheimische Dom-Capitul unter denen fol- die
austragen/ es nicht auch alſo/ und iſt es an ſich etwas boͤſes? Am allerlaͤ- Der Gegner faͤhret fort und ſagt: weil viele Unordnungen/ (daraus/ daß Daß das Hochwuͤrdige Hildesheimiſche Dom-Capitul unter denen fol- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017" n="15"/> austragen/ es nicht auch alſo/ und iſt es an ſich etwas boͤſes? Am allerlaͤ-<lb/> cherlichſten aber kommt heraus/ daß/ dadurch/ weil die Herrn <hi rendition="#aq">Canonici</hi> ſich<lb/> ſtattlich gehalten und <hi rendition="#aq">vitam communem</hi> verlaſſen haͤtten/ der Grund der<lb/> nachgefolgten vermehrten <hi rendition="#aq">Autorit</hi>aͤt gelegt worden ſeye. Heiſſt dieſes nicht<lb/><hi rendition="#aq">baculus ſtat in angulo: ergo pluet?</hi></p><lb/> <p>Der Gegner faͤhret fort und ſagt: weil viele Unordnungen/ (daraus/ daß<lb/> das gemeinſchafftliche Leben aufgehoben worden) eingeriſſen/ ſo habe Biſchoff<lb/><hi rendition="#aq">Ezilo</hi> die bishero ungewiſſe Anzahl der <hi rendition="#aq">Præbend</hi>en auf 50. feſt geſetzet/ ſolches<lb/> aber hernach auf ſeinem Todt-Bett ſehr bereuet: Das erſte iſt aber wiederum<lb/> eine von dem <hi rendition="#aq">Autore</hi> boshaffter Weiſe beygeflickte Gloſſe; Dann das von ih-<lb/> me angefuͤhrte <hi rendition="#aq">Chronicon</hi> gedencket einiger entſtandener Unordnungen/ oder<lb/> daß <hi rendition="#aq">Ezilo</hi> dadurch zu gemelter Verordnung ſeye bewogen worden/ nicht auch<lb/> nur mit einem einigen Wort/ ſondern ſagt bloß: <hi rendition="#aq">ſapienti conſilio ad certum<lb/> numerum - - redegit,</hi> nun kan aber dieſes nicht nur eben ſo wohl/ ſondern auch<lb/> noch viel vernuͤnfftiger alſo verſtanden werden: Der Biſchoff habe dadurch<lb/> dem Dom-Capitel eine Gutthat erweiſen und die Anzahl der <hi rendition="#aq">Præben</hi>den nach<lb/> Ertraͤglichkeit der Dom-Capitulariſchen Gefaͤlle auf einen ſolchen <hi rendition="#aq">proportio-<lb/> ni</hi>rten Fuß ſetzen wollen/ damit jeder von ſeiner <hi rendition="#aq">Præbende honnêt</hi> und Stan-<lb/> des-maͤſſig zu leben haben moͤge. Daß endlich Biſchoff <hi rendition="#aq">Ezilo</hi> lieber geſehen<lb/> haͤtte/ daß die <hi rendition="#aq">Canonici vitam communem</hi> beybehalten haͤtten/ macht weder<lb/> dieſes <hi rendition="#aq">Inſtitutum</hi> verwerfflich/ weil eine an ſich <hi rendition="#aq">indifferent</hi>e Sache wohl von<lb/> dem einem <hi rendition="#aq">poſitivè</hi> fuͤr gut/ von einem anderen aber gerad im Gegentheil<lb/><hi rendition="#aq">poſitivè</hi> fuͤr boͤs angeſehen werden kan und oͤffters angeſehen wird/ die<lb/> vorhergehende Biſchoͤffe auch eben dieſes <hi rendition="#aq">Argumenti</hi> wider die Einfuͤhrung<lb/> des <hi rendition="#aq">vitæ communis eodem jure</hi> ſich haͤtten bedienen/ und verlangen koͤnnen/<lb/> es bey dem alten zu laſſen/ noch viel weniger aber hat dieſer gantze Umſtand<lb/> das geringſte mit gegenwaͤrtigem <hi rendition="#aq">Jurisdictions</hi> Stritt oder Hiſtorie zu ſchaf-<lb/> fen/ indeme es ſo wenig ein vernuͤnfftiger Schluß iſt: Die Herrn <hi rendition="#aq">Canonici</hi><lb/> zu Hildesheim haben <hi rendition="#aq">vitam communem abandoni</hi>rt/ <hi rendition="#aq">ergo</hi> haben ſie erſt da-<lb/> malen die <hi rendition="#aq">Jurisdiction</hi> uͤber die Neu-Stadt bekommen/ ſo wenig vernuͤnff-<lb/> tig es waͤre/ wann man im Gegentheil ſagen woͤllte: ſie haben ein gemein-<lb/> ſchafftliches Leben gefuͤhret/ <hi rendition="#aq">ergo</hi> haben ſie dieſe <hi rendition="#aq">Jurisdiction</hi> nicht gehabt.</p><lb/> <p>Daß das Hochwuͤrdige Hildesheimiſche Dom-Capitul unter denen fol-<lb/> genden Biſchoͤffen ſeine <hi rendition="#aq">Autorit</hi>aͤt ſehr <hi rendition="#aq">amplifici</hi>ret habe/ wie der Gegner hier-<lb/> auf weiter meldet/ iſt mit nichts erwieſen und thut allenfalls nichts zur Sache.<lb/> Eben ſo ungegruͤndet iſt auch/ daß Biſchoff <hi rendition="#aq">Adelogus</hi> dadurch/ daß er des<lb/> Kayſers Parthie wider die Guelfen ergriffen/ dem Stifft vieles zugewendet<lb/> habe: Dann alles was er zum Stifft gebracht/ hat ihn ſein gutes Geld geko-<lb/> ſtet/ zudeme daß er theils vorhero ſchon Anſprach darauf gehabt/ und der Kay-<lb/> ſer hat weiter dabey nichts gethan/ als daß er die Sache zu ihrer Richtigkeit<lb/> hat bringen helffen. Es bezeuget dieſes das <hi rendition="#aq">Chronicon Hildeſienſe apud<lb/> LEIBNITIUM <hi rendition="#i">l. c. p. 748.</hi> in verbis: Fratrum commodis proſpiciens (Ade-<lb/> logus) in præſtatione caſtri Honburg, quod ipſe alienatum ab Eccleſia per<lb/> Heinricum Ducem, Domino Friderico Imperatore cooperante, datis pecu-<lb/> niis requiſivit, & paulò poſt: Prædium quoque Comitis Ottonis de Asle vul-<lb/> ge</hi> Daſſel <hi rendition="#aq">à Vidua ipſius Comitis Domina Salome, quod ad ipſam legitimâ<lb/> ſucceſſione devolutum erat, ſuâ filiâ conſentiente aliísque ſuis hæredibus le-<lb/> gitimè conſentientibus, multis laboribus & magnis impenſis comparatum,<lb/> cum omnibus ſuis attinentiis, mediante Domino Friderico Imperatore & fa-<lb/> ctum Epiſcopi modis omnibus corroborante, Eccleſiæ noſtræ acquiſivit.</hi><lb/> Es kan auch <hi rendition="#fr">Papenburg</hi> dieſes ſelbſt nicht in Abrede ſeyn/ ſondern ſchreibet;<lb/> „Damit aber gleichwohl der Biſchoff zu Hildesheim ſein Geld (welches er auf<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [15/0017]
austragen/ es nicht auch alſo/ und iſt es an ſich etwas boͤſes? Am allerlaͤ-
cherlichſten aber kommt heraus/ daß/ dadurch/ weil die Herrn Canonici ſich
ſtattlich gehalten und vitam communem verlaſſen haͤtten/ der Grund der
nachgefolgten vermehrten Autoritaͤt gelegt worden ſeye. Heiſſt dieſes nicht
baculus ſtat in angulo: ergo pluet?
Der Gegner faͤhret fort und ſagt: weil viele Unordnungen/ (daraus/ daß
das gemeinſchafftliche Leben aufgehoben worden) eingeriſſen/ ſo habe Biſchoff
Ezilo die bishero ungewiſſe Anzahl der Præbenden auf 50. feſt geſetzet/ ſolches
aber hernach auf ſeinem Todt-Bett ſehr bereuet: Das erſte iſt aber wiederum
eine von dem Autore boshaffter Weiſe beygeflickte Gloſſe; Dann das von ih-
me angefuͤhrte Chronicon gedencket einiger entſtandener Unordnungen/ oder
daß Ezilo dadurch zu gemelter Verordnung ſeye bewogen worden/ nicht auch
nur mit einem einigen Wort/ ſondern ſagt bloß: ſapienti conſilio ad certum
numerum - - redegit, nun kan aber dieſes nicht nur eben ſo wohl/ ſondern auch
noch viel vernuͤnfftiger alſo verſtanden werden: Der Biſchoff habe dadurch
dem Dom-Capitel eine Gutthat erweiſen und die Anzahl der Præbenden nach
Ertraͤglichkeit der Dom-Capitulariſchen Gefaͤlle auf einen ſolchen proportio-
nirten Fuß ſetzen wollen/ damit jeder von ſeiner Præbende honnêt und Stan-
des-maͤſſig zu leben haben moͤge. Daß endlich Biſchoff Ezilo lieber geſehen
haͤtte/ daß die Canonici vitam communem beybehalten haͤtten/ macht weder
dieſes Inſtitutum verwerfflich/ weil eine an ſich indifferente Sache wohl von
dem einem poſitivè fuͤr gut/ von einem anderen aber gerad im Gegentheil
poſitivè fuͤr boͤs angeſehen werden kan und oͤffters angeſehen wird/ die
vorhergehende Biſchoͤffe auch eben dieſes Argumenti wider die Einfuͤhrung
des vitæ communis eodem jure ſich haͤtten bedienen/ und verlangen koͤnnen/
es bey dem alten zu laſſen/ noch viel weniger aber hat dieſer gantze Umſtand
das geringſte mit gegenwaͤrtigem Jurisdictions Stritt oder Hiſtorie zu ſchaf-
fen/ indeme es ſo wenig ein vernuͤnfftiger Schluß iſt: Die Herrn Canonici
zu Hildesheim haben vitam communem abandonirt/ ergo haben ſie erſt da-
malen die Jurisdiction uͤber die Neu-Stadt bekommen/ ſo wenig vernuͤnff-
tig es waͤre/ wann man im Gegentheil ſagen woͤllte: ſie haben ein gemein-
ſchafftliches Leben gefuͤhret/ ergo haben ſie dieſe Jurisdiction nicht gehabt.
Daß das Hochwuͤrdige Hildesheimiſche Dom-Capitul unter denen fol-
genden Biſchoͤffen ſeine Autoritaͤt ſehr amplificiret habe/ wie der Gegner hier-
auf weiter meldet/ iſt mit nichts erwieſen und thut allenfalls nichts zur Sache.
Eben ſo ungegruͤndet iſt auch/ daß Biſchoff Adelogus dadurch/ daß er des
Kayſers Parthie wider die Guelfen ergriffen/ dem Stifft vieles zugewendet
habe: Dann alles was er zum Stifft gebracht/ hat ihn ſein gutes Geld geko-
ſtet/ zudeme daß er theils vorhero ſchon Anſprach darauf gehabt/ und der Kay-
ſer hat weiter dabey nichts gethan/ als daß er die Sache zu ihrer Richtigkeit
hat bringen helffen. Es bezeuget dieſes das Chronicon Hildeſienſe apud
LEIBNITIUM l. c. p. 748. in verbis: Fratrum commodis proſpiciens (Ade-
logus) in præſtatione caſtri Honburg, quod ipſe alienatum ab Eccleſia per
Heinricum Ducem, Domino Friderico Imperatore cooperante, datis pecu-
niis requiſivit, & paulò poſt: Prædium quoque Comitis Ottonis de Asle vul-
ge Daſſel à Vidua ipſius Comitis Domina Salome, quod ad ipſam legitimâ
ſucceſſione devolutum erat, ſuâ filiâ conſentiente aliísque ſuis hæredibus le-
gitimè conſentientibus, multis laboribus & magnis impenſis comparatum,
cum omnibus ſuis attinentiis, mediante Domino Friderico Imperatore & fa-
ctum Epiſcopi modis omnibus corroborante, Eccleſiæ noſtræ acquiſivit.
Es kan auch Papenburg dieſes ſelbſt nicht in Abrede ſeyn/ ſondern ſchreibet;
„Damit aber gleichwohl der Biſchoff zu Hildesheim ſein Geld (welches er auf
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/17 |
Zitationshilfe: | Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/17>, abgerufen am 16.02.2025. |