Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731.Monacho-Canonico geben können/ wann er sich nicht etwa auch darüber zu Gleich darauf bringet der Gegner ein neues treffliches Argument und Incidenter kan man hiebey nicht umhin/ unsern Aristarchum zu belehren/ Auf dieses fangt sich der Autor wiederum selbst in denen Stricken/ die er Endlich nun und nach vielen Umschweiff kommet der Gegner auf sein ver- 2. Beliebe
Monacho-Canonico geben koͤnnen/ wann er ſich nicht etwa auch daruͤber zu Gleich darauf bringet der Gegner ein neues treffliches Argument und Incidenter kan man hiebey nicht umhin/ unſern Ariſtarchum zu belehren/ Auf dieſes fangt ſich der Autor wiederum ſelbſt in denen Stricken/ die er Endlich nun und nach vielen Umſchweiff kommet der Gegner auf ſein ver- 2. Beliebe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0010" n="8"/><hi rendition="#aq">Monacho-Canonico</hi> geben koͤnnen/ wann er ſich nicht etwa auch daruͤber zu<lb/> ſeyn duͤncket/ von dieſem bey des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> Religions-Verwandten ſo hochge-<lb/> priſenen Mann zu lernen.</p><lb/> <p>Gleich darauf bringet der Gegner ein neues treffliches <hi rendition="#aq">Argument</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Specimen artis rabuliſticæ</hi> zu Marckt/ nemlich weil Biſchoff <hi rendition="#aq">Wigbertus</hi> des<lb/> Vorhabens geweſen/ denen <hi rendition="#aq">Canonicis tertiam proventuum partem</hi> zuzu-<lb/> wenden/ ſo ſchlieſſet er daraus/ daß ermelte <hi rendition="#aq">Canonici</hi> damahls ſehr arm und<lb/> ohne alles Vermoͤgen geweſen ſeyen. Es wird aber jeder vernuͤnfftiger Menſch<lb/> hieraus vielmehr den Schluß machen: der <hi rendition="#aq">Autor</hi> ſeye ſehr arm entweder an<lb/> Verſtand oder doch an guten und ehrlichen Willen/ welches letztere auch das<lb/> wahrſcheinlichſte iſt/ zumahlen wann man bedencket/ daß er <hi rendition="#aq">pag. præc.</hi> ihnen<lb/> endlich noch wenige zeitliche Guͤter zugeſchrieben/ hier aber ihnen nun vollends<lb/> gar alles Vermoͤgen abſprechen will. Doch mit der Bosheit iſt wiederum die<lb/><hi rendition="#aq">Ignoran</hi>tz in gleichen Grad verknuͤpfft. Dann es iſt <hi rendition="#aq">ex Jure Canonico</hi> bekannt/<lb/> (<hi rendition="#aq">vid. c. vobis 2. C. 12. q. 2. c. quatuor 27. C. 12. q.</hi> 2. und <hi rendition="#aq">c. 30. C. 12. q.</hi> 2.) daß ehe-<lb/> deſſen die <hi rendition="#aq">Revenüen</hi> einer Kirch alſo getheilet wurden/ daß ein Viertel davon dem<lb/> Haupt/ ein Viertheil der Geiſtlichkeit/ ein Viertheil denen Armen und Viertheil<lb/> dem Kirchen-Bau zugewendet wurde/ der Biſchoff aber <hi rendition="#aq">adminiſtri</hi>rte alles al-<lb/> lein; nachdeme aber die <hi rendition="#aq">Collegia Canonicorum</hi> von obvermelten <hi rendition="#aq">Chrodogango</hi><lb/> auf einen andern Fuß geſetzet wurden/ fiengen nicht nur die Biſchoͤffe an/ die<lb/> Kirchen-Guͤter auch <hi rendition="#aq">quoad ſubſtantiam</hi> mit ihren Dom-Capituln zu theilen<lb/> und dieſen ihren Theil zu eigener <hi rendition="#aq">Adminiſtration</hi> zu uͤberlaſſen/ ſondern man<lb/> beobachtete auch bey ſolchen Theilungen obige <hi rendition="#aq">Proportion</hi> nicht ſo genan/ ſon-<lb/> dern es kame disfalls auf eine Vergleichung zwiſchen dem Biſchoff und dem<lb/> Dom-Capitul an/ wie dieſes wiederum <hi rendition="#aq">BOEHMER l. c. p. 291. ſeqq. §. 45 &<lb/> ſeqq.</hi> weitlaͤufftig ausfuͤhret. Und haben wir den Schluͤſſel vollkommen zu<lb/> dem was <hi rendition="#aq">Wigbertus</hi> vorgehabt: nemlich er wollte die Stiffts-Guͤter nicht mehr<lb/> mit dem Capitul in Gemeinſchafft haben/ ſondern mit ihme abtheilen/ und<lb/> wiewohl dem Capitul nach denen alten <hi rendition="#aq">Canonibus</hi> alſo nur der vierte Theil<lb/> gebuͤhret haͤtte/ ſo wolte er doch/ vielleicht damit das Capitul deſto eher in die<lb/> Theilung willigen moͤchte/ ein uͤbriges thun und ihnen den dritten Theil zu-<lb/> kommen laſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Incidenter</hi> kan man hiebey nicht umhin/ unſern <hi rendition="#aq">Ariſtarchum</hi> zu belehren/<lb/> daß <hi rendition="#aq">Wigbertus</hi> nicht <hi rendition="#aq">An.</hi> 884. koͤnne geſtorben ſeyn/ weil <hi rendition="#aq">SCHATENIUS</hi> aus<lb/> glaubwuͤrdigen Zeugnuͤſſen dargethan hat/ daß er noch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi>nno 888. Concilio<lb/> Moguntino, <hi rendition="#k">a</hi>nno 890. Conventui Forcheimenſi</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi>nno 895. Concilio<lb/> Triburienſi</hi> beygewohnet habe/ und alſo noch muß im Leben geweſen ſeyn.</p><lb/> <p>Auf dieſes fangt ſich der <hi rendition="#aq">Autor</hi> wiederum ſelbſt in denen Stricken/ die er<lb/> anderen geleget hatte. Er ſagt nemlich: Biſchoff <hi rendition="#aq">Walbertus</hi> habe das Vor-<lb/> haben ſeines <hi rendition="#aq">Anteceſſoris</hi> mit <hi rendition="#fr">Beſſerung</hi> derer Pfruͤnden vor die Dom-Herrn<lb/> vollſtreckt: Hat uun <hi rendition="#aq">Walbertus</hi> die Pfruͤnden nur gebeſſert/ ſo muͤſſen ja die<lb/> Dom-Herrn vorher ſchon Pfruͤnden oder <hi rendition="#aq">Revenüen</hi> und Guͤter/ woraus ſie<lb/> ſolche gezogen/ gehabt haben; Jſt aber dieſes/ wie kan dann der <hi rendition="#aq">Autor</hi> auf<lb/> eben dieſer <hi rendition="#aq">pagina</hi> ſagen: Dieſe Dom-Herren haͤtten gar kein Vermoͤgen ge-<lb/> habt und <hi rendition="#aq">pag. ſeq.</hi> wiederum: man habe deßwegen keinen Probſt ehender ge-<lb/> braucht/ weil keine gewiſſe Pfruͤnden/ Renten und Guͤter vor die <hi rendition="#aq">Canonicos</hi><lb/> ausgeſetzt geweſen ſeyen! <hi rendition="#aq">Mendacem oportet eſſe memorem!</hi></p><lb/> <p>Endlich nun und nach vielen Umſchweiff kommet der Gegner auf ſein ver-<lb/> meintliches Haupt-<hi rendition="#aq">Argument,</hi> nemlich die Hohe Hildesheimiſche Dom-Prob-<lb/> ſtey ſeye erſt unter Biſchoff <hi rendition="#aq">Walberto</hi> aufgekommen. Der Leſer beliebe aber<lb/> 1. dasjenige zu wiederholen/ was ſchon oben hievon geſagt und wie aus des<lb/><hi rendition="#aq">Autoris</hi> eigenen Saͤtzen dargethan worden iſt/ daß hochermelte Dom-Prob-<lb/> ſtey aͤlter ſeyn muͤſſe und allem Vermuhten nach ſo alt als das Stifft ſelbſten.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Beliebe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0010]
Monacho-Canonico geben koͤnnen/ wann er ſich nicht etwa auch daruͤber zu
ſeyn duͤncket/ von dieſem bey des Autoris Religions-Verwandten ſo hochge-
priſenen Mann zu lernen.
Gleich darauf bringet der Gegner ein neues treffliches Argument und
Specimen artis rabuliſticæ zu Marckt/ nemlich weil Biſchoff Wigbertus des
Vorhabens geweſen/ denen Canonicis tertiam proventuum partem zuzu-
wenden/ ſo ſchlieſſet er daraus/ daß ermelte Canonici damahls ſehr arm und
ohne alles Vermoͤgen geweſen ſeyen. Es wird aber jeder vernuͤnfftiger Menſch
hieraus vielmehr den Schluß machen: der Autor ſeye ſehr arm entweder an
Verſtand oder doch an guten und ehrlichen Willen/ welches letztere auch das
wahrſcheinlichſte iſt/ zumahlen wann man bedencket/ daß er pag. præc. ihnen
endlich noch wenige zeitliche Guͤter zugeſchrieben/ hier aber ihnen nun vollends
gar alles Vermoͤgen abſprechen will. Doch mit der Bosheit iſt wiederum die
Ignorantz in gleichen Grad verknuͤpfft. Dann es iſt ex Jure Canonico bekannt/
(vid. c. vobis 2. C. 12. q. 2. c. quatuor 27. C. 12. q. 2. und c. 30. C. 12. q. 2.) daß ehe-
deſſen die Revenüen einer Kirch alſo getheilet wurden/ daß ein Viertel davon dem
Haupt/ ein Viertheil der Geiſtlichkeit/ ein Viertheil denen Armen und Viertheil
dem Kirchen-Bau zugewendet wurde/ der Biſchoff aber adminiſtrirte alles al-
lein; nachdeme aber die Collegia Canonicorum von obvermelten Chrodogango
auf einen andern Fuß geſetzet wurden/ fiengen nicht nur die Biſchoͤffe an/ die
Kirchen-Guͤter auch quoad ſubſtantiam mit ihren Dom-Capituln zu theilen
und dieſen ihren Theil zu eigener Adminiſtration zu uͤberlaſſen/ ſondern man
beobachtete auch bey ſolchen Theilungen obige Proportion nicht ſo genan/ ſon-
dern es kame disfalls auf eine Vergleichung zwiſchen dem Biſchoff und dem
Dom-Capitul an/ wie dieſes wiederum BOEHMER l. c. p. 291. ſeqq. §. 45 &
ſeqq. weitlaͤufftig ausfuͤhret. Und haben wir den Schluͤſſel vollkommen zu
dem was Wigbertus vorgehabt: nemlich er wollte die Stiffts-Guͤter nicht mehr
mit dem Capitul in Gemeinſchafft haben/ ſondern mit ihme abtheilen/ und
wiewohl dem Capitul nach denen alten Canonibus alſo nur der vierte Theil
gebuͤhret haͤtte/ ſo wolte er doch/ vielleicht damit das Capitul deſto eher in die
Theilung willigen moͤchte/ ein uͤbriges thun und ihnen den dritten Theil zu-
kommen laſſen.
Incidenter kan man hiebey nicht umhin/ unſern Ariſtarchum zu belehren/
daß Wigbertus nicht An. 884. koͤnne geſtorben ſeyn/ weil SCHATENIUS aus
glaubwuͤrdigen Zeugnuͤſſen dargethan hat/ daß er noch anno 888. Concilio
Moguntino, anno 890. Conventui Forcheimenſi und anno 895. Concilio
Triburienſi beygewohnet habe/ und alſo noch muß im Leben geweſen ſeyn.
Auf dieſes fangt ſich der Autor wiederum ſelbſt in denen Stricken/ die er
anderen geleget hatte. Er ſagt nemlich: Biſchoff Walbertus habe das Vor-
haben ſeines Anteceſſoris mit Beſſerung derer Pfruͤnden vor die Dom-Herrn
vollſtreckt: Hat uun Walbertus die Pfruͤnden nur gebeſſert/ ſo muͤſſen ja die
Dom-Herrn vorher ſchon Pfruͤnden oder Revenüen und Guͤter/ woraus ſie
ſolche gezogen/ gehabt haben; Jſt aber dieſes/ wie kan dann der Autor auf
eben dieſer pagina ſagen: Dieſe Dom-Herren haͤtten gar kein Vermoͤgen ge-
habt und pag. ſeq. wiederum: man habe deßwegen keinen Probſt ehender ge-
braucht/ weil keine gewiſſe Pfruͤnden/ Renten und Guͤter vor die Canonicos
ausgeſetzt geweſen ſeyen! Mendacem oportet eſſe memorem!
Endlich nun und nach vielen Umſchweiff kommet der Gegner auf ſein ver-
meintliches Haupt-Argument, nemlich die Hohe Hildesheimiſche Dom-Prob-
ſtey ſeye erſt unter Biſchoff Walberto aufgekommen. Der Leſer beliebe aber
1. dasjenige zu wiederholen/ was ſchon oben hievon geſagt und wie aus des
Autoris eigenen Saͤtzen dargethan worden iſt/ daß hochermelte Dom-Prob-
ſtey aͤlter ſeyn muͤſſe und allem Vermuhten nach ſo alt als das Stifft ſelbſten.
2. Beliebe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/10 |
Zitationshilfe: | Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/10>, abgerufen am 05.02.2025. |