Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731.Monacho-Canonico geben können/ wann er sich nicht etwa auch darüber zu Gleich darauf bringet der Gegner ein neues treffliches Argument und Incidenter kan man hiebey nicht umhin/ unsern Aristarchum zu belehren/ Auf dieses fangt sich der Autor wiederum selbst in denen Stricken/ die er Endlich nun und nach vielen Umschweiff kommet der Gegner auf sein ver- 2. Beliebe
Monacho-Canonico geben koͤnnen/ wann er ſich nicht etwa auch daruͤber zu Gleich darauf bringet der Gegner ein neues treffliches Argument und Incidenter kan man hiebey nicht umhin/ unſern Ariſtarchum zu belehren/ Auf dieſes fangt ſich der Autor wiederum ſelbſt in denen Stricken/ die er Endlich nun und nach vielen Umſchweiff kommet der Gegner auf ſein ver- 2. Beliebe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0010" n="8"/><hi rendition="#aq">Monacho-Canonico</hi> geben koͤnnen/ wann er ſich nicht etwa auch daruͤber zu<lb/> ſeyn duͤncket/ von dieſem bey des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> Religions-Verwandten ſo hochge-<lb/> priſenen Mann zu lernen.</p><lb/> <p>Gleich darauf bringet der Gegner ein neues treffliches <hi rendition="#aq">Argument</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Specimen artis rabuliſticæ</hi> zu Marckt/ nemlich weil Biſchoff <hi rendition="#aq">Wigbertus</hi> des<lb/> Vorhabens geweſen/ denen <hi rendition="#aq">Canonicis tertiam proventuum partem</hi> zuzu-<lb/> wenden/ ſo ſchlieſſet er daraus/ daß ermelte <hi rendition="#aq">Canonici</hi> damahls ſehr arm und<lb/> ohne alles Vermoͤgen geweſen ſeyen. Es wird aber jeder vernuͤnfftiger Menſch<lb/> hieraus vielmehr den Schluß machen: der <hi rendition="#aq">Autor</hi> ſeye ſehr arm entweder an<lb/> Verſtand oder doch an guten und ehrlichen Willen/ welches letztere auch das<lb/> wahrſcheinlichſte iſt/ zumahlen wann man bedencket/ daß er <hi rendition="#aq">pag. præc.</hi> ihnen<lb/> endlich noch wenige zeitliche Guͤter zugeſchrieben/ hier aber ihnen nun vollends<lb/> gar alles Vermoͤgen abſprechen will. Doch mit der Bosheit iſt wiederum die<lb/><hi rendition="#aq">Ignoran</hi>tz in gleichen Grad verknuͤpfft. Dann es iſt <hi rendition="#aq">ex Jure Canonico</hi> bekannt/<lb/> (<hi rendition="#aq">vid. c. vobis 2. C. 12. q. 2. c. quatuor 27. C. 12. q.</hi> 2. und <hi rendition="#aq">c. 30. C. 12. q.</hi> 2.) daß ehe-<lb/> deſſen die <hi rendition="#aq">Revenüen</hi> einer Kirch alſo getheilet wurden/ daß ein Viertel davon dem<lb/> Haupt/ ein Viertheil der Geiſtlichkeit/ ein Viertheil denen Armen und Viertheil<lb/> dem Kirchen-Bau zugewendet wurde/ der Biſchoff aber <hi rendition="#aq">adminiſtri</hi>rte alles al-<lb/> lein; nachdeme aber die <hi rendition="#aq">Collegia Canonicorum</hi> von obvermelten <hi rendition="#aq">Chrodogango</hi><lb/> auf einen andern Fuß geſetzet wurden/ fiengen nicht nur die Biſchoͤffe an/ die<lb/> Kirchen-Guͤter auch <hi rendition="#aq">quoad ſubſtantiam</hi> mit ihren Dom-Capituln zu theilen<lb/> und dieſen ihren Theil zu eigener <hi rendition="#aq">Adminiſtration</hi> zu uͤberlaſſen/ ſondern man<lb/> beobachtete auch bey ſolchen Theilungen obige <hi rendition="#aq">Proportion</hi> nicht ſo genan/ ſon-<lb/> dern es kame disfalls auf eine Vergleichung zwiſchen dem Biſchoff und dem<lb/> Dom-Capitul an/ wie dieſes wiederum <hi rendition="#aq">BOEHMER l. c. p. 291. ſeqq. §. 45 &<lb/> ſeqq.</hi> weitlaͤufftig ausfuͤhret. Und haben wir den Schluͤſſel vollkommen zu<lb/> dem was <hi rendition="#aq">Wigbertus</hi> vorgehabt: nemlich er wollte die Stiffts-Guͤter nicht mehr<lb/> mit dem Capitul in Gemeinſchafft haben/ ſondern mit ihme abtheilen/ und<lb/> wiewohl dem Capitul nach denen alten <hi rendition="#aq">Canonibus</hi> alſo nur der vierte Theil<lb/> gebuͤhret haͤtte/ ſo wolte er doch/ vielleicht damit das Capitul deſto eher in die<lb/> Theilung willigen moͤchte/ ein uͤbriges thun und ihnen den dritten Theil zu-<lb/> kommen laſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Incidenter</hi> kan man hiebey nicht umhin/ unſern <hi rendition="#aq">Ariſtarchum</hi> zu belehren/<lb/> daß <hi rendition="#aq">Wigbertus</hi> nicht <hi rendition="#aq">An.</hi> 884. koͤnne geſtorben ſeyn/ weil <hi rendition="#aq">SCHATENIUS</hi> aus<lb/> glaubwuͤrdigen Zeugnuͤſſen dargethan hat/ daß er noch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi>nno 888. Concilio<lb/> Moguntino, <hi rendition="#k">a</hi>nno 890. Conventui Forcheimenſi</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi>nno 895. Concilio<lb/> Triburienſi</hi> beygewohnet habe/ und alſo noch muß im Leben geweſen ſeyn.</p><lb/> <p>Auf dieſes fangt ſich der <hi rendition="#aq">Autor</hi> wiederum ſelbſt in denen Stricken/ die er<lb/> anderen geleget hatte. Er ſagt nemlich: Biſchoff <hi rendition="#aq">Walbertus</hi> habe das Vor-<lb/> haben ſeines <hi rendition="#aq">Anteceſſoris</hi> mit <hi rendition="#fr">Beſſerung</hi> derer Pfruͤnden vor die Dom-Herrn<lb/> vollſtreckt: Hat uun <hi rendition="#aq">Walbertus</hi> die Pfruͤnden nur gebeſſert/ ſo muͤſſen ja die<lb/> Dom-Herrn vorher ſchon Pfruͤnden oder <hi rendition="#aq">Revenüen</hi> und Guͤter/ woraus ſie<lb/> ſolche gezogen/ gehabt haben; Jſt aber dieſes/ wie kan dann der <hi rendition="#aq">Autor</hi> auf<lb/> eben dieſer <hi rendition="#aq">pagina</hi> ſagen: Dieſe Dom-Herren haͤtten gar kein Vermoͤgen ge-<lb/> habt und <hi rendition="#aq">pag. ſeq.</hi> wiederum: man habe deßwegen keinen Probſt ehender ge-<lb/> braucht/ weil keine gewiſſe Pfruͤnden/ Renten und Guͤter vor die <hi rendition="#aq">Canonicos</hi><lb/> ausgeſetzt geweſen ſeyen! <hi rendition="#aq">Mendacem oportet eſſe memorem!</hi></p><lb/> <p>Endlich nun und nach vielen Umſchweiff kommet der Gegner auf ſein ver-<lb/> meintliches Haupt-<hi rendition="#aq">Argument,</hi> nemlich die Hohe Hildesheimiſche Dom-Prob-<lb/> ſtey ſeye erſt unter Biſchoff <hi rendition="#aq">Walberto</hi> aufgekommen. Der Leſer beliebe aber<lb/> 1. dasjenige zu wiederholen/ was ſchon oben hievon geſagt und wie aus des<lb/><hi rendition="#aq">Autoris</hi> eigenen Saͤtzen dargethan worden iſt/ daß hochermelte Dom-Prob-<lb/> ſtey aͤlter ſeyn muͤſſe und allem Vermuhten nach ſo alt als das Stifft ſelbſten.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Beliebe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0010]
Monacho-Canonico geben koͤnnen/ wann er ſich nicht etwa auch daruͤber zu
ſeyn duͤncket/ von dieſem bey des Autoris Religions-Verwandten ſo hochge-
priſenen Mann zu lernen.
Gleich darauf bringet der Gegner ein neues treffliches Argument und
Specimen artis rabuliſticæ zu Marckt/ nemlich weil Biſchoff Wigbertus des
Vorhabens geweſen/ denen Canonicis tertiam proventuum partem zuzu-
wenden/ ſo ſchlieſſet er daraus/ daß ermelte Canonici damahls ſehr arm und
ohne alles Vermoͤgen geweſen ſeyen. Es wird aber jeder vernuͤnfftiger Menſch
hieraus vielmehr den Schluß machen: der Autor ſeye ſehr arm entweder an
Verſtand oder doch an guten und ehrlichen Willen/ welches letztere auch das
wahrſcheinlichſte iſt/ zumahlen wann man bedencket/ daß er pag. præc. ihnen
endlich noch wenige zeitliche Guͤter zugeſchrieben/ hier aber ihnen nun vollends
gar alles Vermoͤgen abſprechen will. Doch mit der Bosheit iſt wiederum die
Ignorantz in gleichen Grad verknuͤpfft. Dann es iſt ex Jure Canonico bekannt/
(vid. c. vobis 2. C. 12. q. 2. c. quatuor 27. C. 12. q. 2. und c. 30. C. 12. q. 2.) daß ehe-
deſſen die Revenüen einer Kirch alſo getheilet wurden/ daß ein Viertel davon dem
Haupt/ ein Viertheil der Geiſtlichkeit/ ein Viertheil denen Armen und Viertheil
dem Kirchen-Bau zugewendet wurde/ der Biſchoff aber adminiſtrirte alles al-
lein; nachdeme aber die Collegia Canonicorum von obvermelten Chrodogango
auf einen andern Fuß geſetzet wurden/ fiengen nicht nur die Biſchoͤffe an/ die
Kirchen-Guͤter auch quoad ſubſtantiam mit ihren Dom-Capituln zu theilen
und dieſen ihren Theil zu eigener Adminiſtration zu uͤberlaſſen/ ſondern man
beobachtete auch bey ſolchen Theilungen obige Proportion nicht ſo genan/ ſon-
dern es kame disfalls auf eine Vergleichung zwiſchen dem Biſchoff und dem
Dom-Capitul an/ wie dieſes wiederum BOEHMER l. c. p. 291. ſeqq. §. 45 &
ſeqq. weitlaͤufftig ausfuͤhret. Und haben wir den Schluͤſſel vollkommen zu
dem was Wigbertus vorgehabt: nemlich er wollte die Stiffts-Guͤter nicht mehr
mit dem Capitul in Gemeinſchafft haben/ ſondern mit ihme abtheilen/ und
wiewohl dem Capitul nach denen alten Canonibus alſo nur der vierte Theil
gebuͤhret haͤtte/ ſo wolte er doch/ vielleicht damit das Capitul deſto eher in die
Theilung willigen moͤchte/ ein uͤbriges thun und ihnen den dritten Theil zu-
kommen laſſen.
Incidenter kan man hiebey nicht umhin/ unſern Ariſtarchum zu belehren/
daß Wigbertus nicht An. 884. koͤnne geſtorben ſeyn/ weil SCHATENIUS aus
glaubwuͤrdigen Zeugnuͤſſen dargethan hat/ daß er noch anno 888. Concilio
Moguntino, anno 890. Conventui Forcheimenſi und anno 895. Concilio
Triburienſi beygewohnet habe/ und alſo noch muß im Leben geweſen ſeyn.
Auf dieſes fangt ſich der Autor wiederum ſelbſt in denen Stricken/ die er
anderen geleget hatte. Er ſagt nemlich: Biſchoff Walbertus habe das Vor-
haben ſeines Anteceſſoris mit Beſſerung derer Pfruͤnden vor die Dom-Herrn
vollſtreckt: Hat uun Walbertus die Pfruͤnden nur gebeſſert/ ſo muͤſſen ja die
Dom-Herrn vorher ſchon Pfruͤnden oder Revenüen und Guͤter/ woraus ſie
ſolche gezogen/ gehabt haben; Jſt aber dieſes/ wie kan dann der Autor auf
eben dieſer pagina ſagen: Dieſe Dom-Herren haͤtten gar kein Vermoͤgen ge-
habt und pag. ſeq. wiederum: man habe deßwegen keinen Probſt ehender ge-
braucht/ weil keine gewiſſe Pfruͤnden/ Renten und Guͤter vor die Canonicos
ausgeſetzt geweſen ſeyen! Mendacem oportet eſſe memorem!
Endlich nun und nach vielen Umſchweiff kommet der Gegner auf ſein ver-
meintliches Haupt-Argument, nemlich die Hohe Hildesheimiſche Dom-Prob-
ſtey ſeye erſt unter Biſchoff Walberto aufgekommen. Der Leſer beliebe aber
1. dasjenige zu wiederholen/ was ſchon oben hievon geſagt und wie aus des
Autoris eigenen Saͤtzen dargethan worden iſt/ daß hochermelte Dom-Prob-
ſtey aͤlter ſeyn muͤſſe und allem Vermuhten nach ſo alt als das Stifft ſelbſten.
2. Beliebe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |