Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844.Rosenkranz, mit welchem nachlässig ihre mit feinen Manschetten umkräuselten Hände spielen. Portrait des Londoner Goldschmiedes*), Lassen wir so von Holbein die gesammte deutsche Schule dargestellt sein; denn die übrigen Werke, welche hier von anderen Meistern vorhanden sind, bezeichnen nicht das Besondere in seiner Vollendung. Wenden wir uns von Hans Holbein zur nächsten Thüre! Sie führt in die *) Dieses Bild befindet sich im Raphaelzimmer.
Rosenkranz, mit welchem nachlässig ihre mit feinen Manschetten umkräuselten Hände spielen. Portrait des Londoner Goldschmiedes*), Lassen wir so von Holbein die gesammte deutsche Schule dargestellt sein; denn die übrigen Werke, welche hier von anderen Meistern vorhanden sind, bezeichnen nicht das Besondere in seiner Vollendung. Wenden wir uns von Hans Holbein zur nächsten Thüre! Sie führt in die *) Dieses Bild befindet sich im Raphaelzimmer.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0039" n="29"/> Rosenkranz, mit welchem nachlässig ihre mit feinen Manschetten umkräuselten Hände spielen.</p> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#c"/><hi rendition="#g">Portrait des Londoner Goldschmiedes</hi><note place="foot" n="*)">Dieses Bild befindet sich im Raphaelzimmer.</note>,</hi><lb/> welches von dem Galeriekatalog für das Bildniß des Herzogs <hi rendition="#g">Sforza</hi> von Mailand und für ein Werk Leonardo’s da Vinci ausgegeben wird. Wir müssen dieses ausgezeichnete Werk des deutschen Fleißes und Genies unserem Holbein wieder heimgeben. Es ist das Spiegelbild eines reichen, verdienstlichen, anspruchsvollen Londoner Bürgers, dessen Gewerbe und Reichthum es zu einer Möglichkeit machen, daß er bei der nächsten Wahl zum Lord-Mayor erhoben werden wird. Er war der Mann darnach, welcher das feinste Tuch und die sauberste Naht haben und bezahlen konnte; so auch sein eigenes Gesicht nach seiner eigenen Weise!</p> <p>Lassen wir so von Holbein die gesammte deutsche Schule dargestellt sein; denn die übrigen Werke, welche hier von anderen Meistern vorhanden sind, bezeichnen nicht das Besondere in seiner Vollendung.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Wenden wir uns von Hans Holbein zur nächsten Thüre! Sie führt in die<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">innere Galerie,</hi></hi><lb/> in das sogenannte </p> </div> </body> </text> </TEI> [29/0039]
Rosenkranz, mit welchem nachlässig ihre mit feinen Manschetten umkräuselten Hände spielen.
Portrait des Londoner Goldschmiedes *),
welches von dem Galeriekatalog für das Bildniß des Herzogs Sforza von Mailand und für ein Werk Leonardo’s da Vinci ausgegeben wird. Wir müssen dieses ausgezeichnete Werk des deutschen Fleißes und Genies unserem Holbein wieder heimgeben. Es ist das Spiegelbild eines reichen, verdienstlichen, anspruchsvollen Londoner Bürgers, dessen Gewerbe und Reichthum es zu einer Möglichkeit machen, daß er bei der nächsten Wahl zum Lord-Mayor erhoben werden wird. Er war der Mann darnach, welcher das feinste Tuch und die sauberste Naht haben und bezahlen konnte; so auch sein eigenes Gesicht nach seiner eigenen Weise!
Lassen wir so von Holbein die gesammte deutsche Schule dargestellt sein; denn die übrigen Werke, welche hier von anderen Meistern vorhanden sind, bezeichnen nicht das Besondere in seiner Vollendung.
Wenden wir uns von Hans Holbein zur nächsten Thüre! Sie führt in die
innere Galerie,
in das sogenannte
*) Dieses Bild befindet sich im Raphaelzimmer.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844/39 |
Zitationshilfe: | Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844/39>, abgerufen am 16.02.2025. |