Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844.Johann und Andreas Both*) Zwei Reiter halten an einer Waldecke. Der eine, welcher uns den Rücken zukehrt, läßt sich von einem Jäger den Steigbügel höher schnallen, während der andere, welcher uns zugewendet ist, sein Pferd am Wege grasen läßt. Ein dritter Reiter ist voraus der Brücke im Mittelgrunde zu geritten. Die Töne des Bildes sind so warm und innig in einander verschmolzen, daß es dem Beschauer als eins der schönsten Meisterwerke in diesem Genre unvergeßlich bleibt. Groß und bezeichnend in der novellistischen und idyllischen Richtung der Malerei ist *) Die Bilder unter Both's Namen befinden sich in Zimmer A. **) Seine Bilder befinden sich in dem Saale Rubens' und seiner Schüler. S. oben bei seinem Namen.
Johann und Andreas Both*) Zwei Reiter halten an einer Waldecke. Der eine, welcher uns den Rücken zukehrt, läßt sich von einem Jäger den Steigbügel höher schnallen, während der andere, welcher uns zugewendet ist, sein Pferd am Wege grasen läßt. Ein dritter Reiter ist voraus der Brücke im Mittelgrunde zu geritten. Die Töne des Bildes sind so warm und innig in einander verschmolzen, daß es dem Beschauer als eins der schönsten Meisterwerke in diesem Genre unvergeßlich bleibt. Groß und bezeichnend in der novellistischen und idyllischen Richtung der Malerei ist *) Die Bilder unter Both’s Namen befinden sich in Zimmer A. **) Seine Bilder befinden sich in dem Saale Rubens’ und seiner Schüler. S. oben bei seinem Namen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0162" n="152"/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Johann und Andreas Both</hi><note place="foot" n="*)">Die Bilder unter Both’s Namen befinden sich in Zimmer <hi rendition="#aq">A</hi>.</note></hi><lb/> aus Utrecht voran. Sie lebten großentheils in Italien. In ihren Bildern herrscht häufig die Gruppe der Figuren vor. Beide sind ausgezeichnet durch die Haltung und Harmonie des Ganzen. Wir finden hier von Johann Both eines seiner vorzüglichsten Bilder, freilich unter Glas gesetzt –<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Kurze Rast auf dem Wege.</hi></hi></p> <p>Zwei Reiter halten an einer Waldecke. Der eine, welcher uns den Rücken zukehrt, läßt sich von einem Jäger den Steigbügel höher schnallen, während der andere, welcher uns zugewendet ist, sein Pferd am Wege grasen läßt. Ein dritter Reiter ist voraus der Brücke im Mittelgrunde zu geritten.</p> <p>Die Töne des Bildes sind so warm und innig in einander verschmolzen, daß es dem Beschauer als eins der schönsten Meisterwerke in diesem Genre unvergeßlich bleibt.</p> <p>Groß und bezeichnend in der novellistischen und idyllischen Richtung der Malerei ist<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Nicolaus Berghem</hi><note place="foot" n="**)">Seine Bilder befinden sich in dem Saale Rubens’ und seiner Schüler. S. oben bei seinem Namen.</note>,</hi><lb/> der Mitstrebende des Johann Both. Er ist in Harlem 1624 geboren und 1683 gestorben.</p> </div> </body> </text> </TEI> [152/0162]
Johann und Andreas Both *)
aus Utrecht voran. Sie lebten großentheils in Italien. In ihren Bildern herrscht häufig die Gruppe der Figuren vor. Beide sind ausgezeichnet durch die Haltung und Harmonie des Ganzen. Wir finden hier von Johann Both eines seiner vorzüglichsten Bilder, freilich unter Glas gesetzt –
Kurze Rast auf dem Wege.
Zwei Reiter halten an einer Waldecke. Der eine, welcher uns den Rücken zukehrt, läßt sich von einem Jäger den Steigbügel höher schnallen, während der andere, welcher uns zugewendet ist, sein Pferd am Wege grasen läßt. Ein dritter Reiter ist voraus der Brücke im Mittelgrunde zu geritten.
Die Töne des Bildes sind so warm und innig in einander verschmolzen, daß es dem Beschauer als eins der schönsten Meisterwerke in diesem Genre unvergeßlich bleibt.
Groß und bezeichnend in der novellistischen und idyllischen Richtung der Malerei ist
Nicolaus Berghem **),
der Mitstrebende des Johann Both. Er ist in Harlem 1624 geboren und 1683 gestorben.
*) Die Bilder unter Both’s Namen befinden sich in Zimmer A.
**) Seine Bilder befinden sich in dem Saale Rubens’ und seiner Schüler. S. oben bei seinem Namen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844/162 |
Zitationshilfe: | Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844/162>, abgerufen am 16.02.2025. |