Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844.David Teniers, dem Sohn, Wenden wir uns aus diesem Saale dem Ausgange zu, so gelangen wir in das Aus der älteren Schule haben wir hier ein kleines Bild von Ein Antlitz, welches uns an das Kirchenlied: "O Haupt voll Blut und Wunden!" erinnert. Es David Teniers, dem Sohn, Wenden wir uns aus diesem Saale dem Ausgange zu, so gelangen wir in das Aus der älteren Schule haben wir hier ein kleines Bild von Ein Antlitz, welches uns an das Kirchenlied: „O Haupt voll Blut und Wunden!“ erinnert. Es <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0122" n="112"/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">David Teniers, dem Sohn,</hi><lb/> und<lb/><hi rendition="#b">Pieter de Hooghe</hi></hi><lb/> bei der <hi rendition="#g">Genremalerei,</hi> von<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Nicolaas Berchem</hi></hi><lb/> bei der <hi rendition="#g">novellistischen Malerei</hi> weiter unten besprochen werden. Man wird sich hier leicht in dem Verzeichnisse, welches dem Werke beigegeben ist, zurecht finden.</p> <p>Wenden wir uns aus diesem Saale dem Ausgange zu, so gelangen wir in das<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Zimmer <hi rendition="#aq">B.</hi></hi></hi><lb/> zu den wenigen Bildern, welche<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">die spanische Schule</hi></hi><lb/> uns vor die Augen stellt.</p> <p>Aus der älteren Schule haben wir hier ein kleines Bild von<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Luis de Morales</hi> (<hi rendition="#b">el Divino</hi> genannt),</hi><lb/> zu Anfang des 16. Jahrhunderts in Estremadura geboren und gestorben 1590, – das<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ecce homo!</hi></hi></hi></p> <p>Ein Antlitz, welches uns an das Kirchenlied: „O Haupt voll Blut und Wunden!“ erinnert. Es </p> </div> </body> </text> </TEI> [112/0122]
David Teniers, dem Sohn,
und
Pieter de Hooghe
bei der Genremalerei, von
Nicolaas Berchem
bei der novellistischen Malerei weiter unten besprochen werden. Man wird sich hier leicht in dem Verzeichnisse, welches dem Werke beigegeben ist, zurecht finden.
Wenden wir uns aus diesem Saale dem Ausgange zu, so gelangen wir in das
Zimmer B.
zu den wenigen Bildern, welche
die spanische Schule
uns vor die Augen stellt.
Aus der älteren Schule haben wir hier ein kleines Bild von
Luis de Morales (el Divino genannt),
zu Anfang des 16. Jahrhunderts in Estremadura geboren und gestorben 1590, – das
Ecce homo!
Ein Antlitz, welches uns an das Kirchenlied: „O Haupt voll Blut und Wunden!“ erinnert. Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844/122 |
Zitationshilfe: | Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844/122>, abgerufen am 16.02.2025. |