Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844.Hier ist es das Gericht des ascetischen Christus über das schöne, flämische Fleisch, in welchem sich Rubens selbst leider zu wohl befunden haben mag. Zur Rechten des Richters, wo Maria Fürbitte thut, kommt es, wenn auch schwer, dennoch in Gnaden empor; zur Linken aber, wo der Fanatismus der ebräischen Gesetztafeln waltet, wirft es der Buchstabe des zornigen, eifrigen Gottes in den Abgrund. Was für schöne Frauenleiber, von Erinnerung und Sünde belastet, sind hier verzweiflungsvoll zusammengeballt, um von rücksichtslosen Teufeln in die Hölle geschleppt zu werden, ach, und kaum wird es Rubens auf der anderen Seite gelingen, seine schöne Helena in das Paradies zu bringen. Alles ist hier großartig, lebendig gruppirt, schön in der Bewegung. Das Fleisch ist selbst in seiner Verdammniß noch reizend und entzückend. Mit und neben Rubens und seiner tragisch-politischen Malerei blühte die hohe Comödie der Verlachung und der Ironie in seinem Gehilfen und Schüler Hier ist es das Gericht des ascetischen Christus über das schöne, flämische Fleisch, in welchem sich Rubens selbst leider zu wohl befunden haben mag. Zur Rechten des Richters, wo Maria Fürbitte thut, kommt es, wenn auch schwer, dennoch in Gnaden empor; zur Linken aber, wo der Fanatismus der ebräischen Gesetztafeln waltet, wirft es der Buchstabe des zornigen, eifrigen Gottes in den Abgrund. Was für schöne Frauenleiber, von Erinnerung und Sünde belastet, sind hier verzweiflungsvoll zusammengeballt, um von rücksichtslosen Teufeln in die Hölle geschleppt zu werden, ach, und kaum wird es Rubens auf der anderen Seite gelingen, seine schöne Helena in das Paradies zu bringen. Alles ist hier großartig, lebendig gruppirt, schön in der Bewegung. Das Fleisch ist selbst in seiner Verdammniß noch reizend und entzückend. Mit und neben Rubens und seiner tragisch-politischen Malerei blühte die hohe Comödie der Verlachung und der Ironie in seinem Gehilfen und Schüler <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0106" n="96"/> <p>Hier ist es das Gericht des ascetischen Christus über das schöne, flämische Fleisch, in welchem sich Rubens selbst leider zu wohl befunden haben mag. Zur Rechten des Richters, wo Maria Fürbitte thut, kommt es, wenn auch schwer, dennoch in Gnaden empor; zur Linken aber, wo der Fanatismus der ebräischen Gesetztafeln waltet, wirft es der Buchstabe des zornigen, eifrigen Gottes in den Abgrund.</p> <p>Was für schöne Frauenleiber, von Erinnerung und Sünde belastet, sind hier verzweiflungsvoll zusammengeballt, um von rücksichtslosen Teufeln in die Hölle geschleppt zu werden, ach, und kaum wird es Rubens auf der anderen Seite gelingen, seine schöne Helena in das Paradies zu bringen.</p> <p>Alles ist hier großartig, lebendig gruppirt, schön in der Bewegung. Das Fleisch ist selbst in seiner Verdammniß noch reizend und entzückend.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Mit und neben Rubens und seiner tragisch-politischen Malerei blühte die hohe Comödie der Verlachung und der Ironie in seinem Gehilfen und Schüler<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Jacob Jordans,</hi></hi><lb/> in Antwerpen 1594 geboren und 1678 gestorben. Erst Schüler des in Maniertheit untergegangenen Adam van Oort, fühlte er sich später zu Rubens gezogen, </p> </div> </body> </text> </TEI> [96/0106]
Hier ist es das Gericht des ascetischen Christus über das schöne, flämische Fleisch, in welchem sich Rubens selbst leider zu wohl befunden haben mag. Zur Rechten des Richters, wo Maria Fürbitte thut, kommt es, wenn auch schwer, dennoch in Gnaden empor; zur Linken aber, wo der Fanatismus der ebräischen Gesetztafeln waltet, wirft es der Buchstabe des zornigen, eifrigen Gottes in den Abgrund.
Was für schöne Frauenleiber, von Erinnerung und Sünde belastet, sind hier verzweiflungsvoll zusammengeballt, um von rücksichtslosen Teufeln in die Hölle geschleppt zu werden, ach, und kaum wird es Rubens auf der anderen Seite gelingen, seine schöne Helena in das Paradies zu bringen.
Alles ist hier großartig, lebendig gruppirt, schön in der Bewegung. Das Fleisch ist selbst in seiner Verdammniß noch reizend und entzückend.
Mit und neben Rubens und seiner tragisch-politischen Malerei blühte die hohe Comödie der Verlachung und der Ironie in seinem Gehilfen und Schüler
Jacob Jordans,
in Antwerpen 1594 geboren und 1678 gestorben. Erst Schüler des in Maniertheit untergegangenen Adam van Oort, fühlte er sich später zu Rubens gezogen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844/106 |
Zitationshilfe: | Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844/106>, abgerufen am 16.02.2025. |