entgeldlich zu besuchen, wo das erstemal ein gewisser Bindrim mit dem Vater in der Zaire debütirte.
Weil nun dieser keinen besondern Beifall fand, und Reiser in sich fühlte, wie bei den meisten Stellen der Ausdruck hätte ganz anders seyn müssen, so spornte ihn dieß noch mehr an, nun selber so bald wie möglich in einer Debüt¬ rolle den Schauplatz zu betreten, und er lag Eckhof dringend an, daß in einem der nächst¬ aufzuführenden Stücke ihm eine Rolle möchte zugetheilt werden.
Und da das nächstemal die Poeten nach der Mode aufgeführt wurden, so that Reiser den Vorschlag die Rolle des Dunkel zu überneh¬ men, welches ihm Eckhof aber aus dem Grunde widerrieth, weil er selbst diese Rolle spiele, und es für einen angehenden Schauspieler nicht rath¬ sam sey, sich gerade in einer Rolle zuerst zu zeigen, die man schon von einem alten geübten Schauspieler zu sehen gewohnt wäre.
So verschob sich nun sein Debüt von einem Spieltage bis zum andern, während daß seine Hofnung dazu immer genährt wurde, und auf
entgeldlich zu beſuchen, wo das erſtemal ein gewiſſer Bindrim mit dem Vater in der Zaire debuͤtirte.
Weil nun dieſer keinen beſondern Beifall fand, und Reiſer in ſich fuͤhlte, wie bei den meiſten Stellen der Ausdruck haͤtte ganz anders ſeyn muͤſſen, ſo ſpornte ihn dieß noch mehr an, nun ſelber ſo bald wie moͤglich in einer Debuͤt¬ rolle den Schauplatz zu betreten, und er lag Eckhof dringend an, daß in einem der naͤchſt¬ aufzufuͤhrenden Stuͤcke ihm eine Rolle moͤchte zugetheilt werden.
Und da das naͤchſtemal die Poeten nach der Mode aufgefuͤhrt wurden, ſo that Reiſer den Vorſchlag die Rolle des Dunkel zu uͤberneh¬ men, welches ihm Eckhof aber aus dem Grunde widerrieth, weil er ſelbſt dieſe Rolle ſpiele, und es fuͤr einen angehenden Schauſpieler nicht rath¬ ſam ſey, ſich gerade in einer Rolle zuerſt zu zeigen, die man ſchon von einem alten geuͤbten Schauſpieler zu ſehen gewohnt waͤre.
So verſchob ſich nun ſein Debuͤt von einem Spieltage bis zum andern, waͤhrend daß ſeine Hofnung dazu immer genaͤhrt wurde, und auf
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0073"n="59"/>
entgeldlich zu beſuchen, wo das erſtemal ein<lb/>
gewiſſer Bindrim mit dem Vater in der Zaire<lb/>
debuͤtirte.</p><lb/><p>Weil nun dieſer keinen beſondern Beifall<lb/>
fand, und Reiſer in ſich fuͤhlte, wie bei den<lb/>
meiſten Stellen der Ausdruck haͤtte ganz anders<lb/>ſeyn muͤſſen, ſo ſpornte ihn dieß noch mehr an,<lb/>
nun ſelber ſo bald wie moͤglich in einer Debuͤt¬<lb/>
rolle den Schauplatz zu betreten, und er lag<lb/>
Eckhof dringend an, daß in einem der naͤchſt¬<lb/>
aufzufuͤhrenden Stuͤcke ihm eine Rolle moͤchte<lb/>
zugetheilt werden.</p><lb/><p>Und da das naͤchſtemal die Poeten nach der<lb/>
Mode aufgefuͤhrt wurden, ſo that Reiſer den<lb/>
Vorſchlag die Rolle des Dunkel zu uͤberneh¬<lb/>
men, welches ihm Eckhof aber aus dem Grunde<lb/>
widerrieth, weil er ſelbſt dieſe Rolle ſpiele, und<lb/>
es fuͤr einen angehenden Schauſpieler nicht rath¬<lb/>ſam ſey, ſich gerade in einer Rolle zuerſt zu<lb/>
zeigen, die man ſchon von einem alten geuͤbten<lb/>
Schauſpieler zu ſehen gewohnt waͤre.</p><lb/><p>So verſchob ſich nun ſein Debuͤt von einem<lb/>
Spieltage bis zum andern, waͤhrend daß ſeine<lb/>
Hofnung dazu immer genaͤhrt wurde, und auf<lb/></p></body></text></TEI>
[59/0073]
entgeldlich zu beſuchen, wo das erſtemal ein
gewiſſer Bindrim mit dem Vater in der Zaire
debuͤtirte.
Weil nun dieſer keinen beſondern Beifall
fand, und Reiſer in ſich fuͤhlte, wie bei den
meiſten Stellen der Ausdruck haͤtte ganz anders
ſeyn muͤſſen, ſo ſpornte ihn dieß noch mehr an,
nun ſelber ſo bald wie moͤglich in einer Debuͤt¬
rolle den Schauplatz zu betreten, und er lag
Eckhof dringend an, daß in einem der naͤchſt¬
aufzufuͤhrenden Stuͤcke ihm eine Rolle moͤchte
zugetheilt werden.
Und da das naͤchſtemal die Poeten nach der
Mode aufgefuͤhrt wurden, ſo that Reiſer den
Vorſchlag die Rolle des Dunkel zu uͤberneh¬
men, welches ihm Eckhof aber aus dem Grunde
widerrieth, weil er ſelbſt dieſe Rolle ſpiele, und
es fuͤr einen angehenden Schauſpieler nicht rath¬
ſam ſey, ſich gerade in einer Rolle zuerſt zu
zeigen, die man ſchon von einem alten geuͤbten
Schauſpieler zu ſehen gewohnt waͤre.
So verſchob ſich nun ſein Debuͤt von einem
Spieltage bis zum andern, waͤhrend daß ſeine
Hofnung dazu immer genaͤhrt wurde, und auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/73>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.