Der Mann war nicht einmal eingerichtet, eine Streu zu machen, weil selten jemand hier übernachtete; und Reiser schlief auf dem Heu¬ boden, der ihm ein angenehmes Lager gewährte.
Am andern Morgen früh setzte er seine Reise weiter fort, und der Auffenthalt in diesem Hause mit dem Wirth ganz allein, blieb ihm eine seiner angenehmsten Erinnerungen.
An diesem Tage gieng es in seiner innern Gedankenwelt besonders lebhaft zu -- Er hatte sich nun um ein merkliches seinem Ziele genä¬ hert, und die Besorgniß trat doch nun bei ihm ein, was er auf den Fall thun würde, wenn seine Aussichten zu unmittelbaren Ruhm und Beifall ihm mißlingen, und die Entwürfe zu seiner theatralischen Laufbahn gänzlich scheitern sollten.
Nun traten auf einmal die Extreme auf, ein Bauer oder Soldat zu werden, und auf ein¬ mal war das poetische und theatralische wieder da, denn seine Ideen vom Bauer und Soldat wurden wieder zu einer theatralischen Rolle, die er in seinen Gedanken spielte.
B 3
Der Mann war nicht einmal eingerichtet, eine Streu zu machen, weil ſelten jemand hier uͤbernachtete; und Reiſer ſchlief auf dem Heu¬ boden, der ihm ein angenehmes Lager gewaͤhrte.
Am andern Morgen fruͤh ſetzte er ſeine Reiſe weiter fort, und der Auffenthalt in dieſem Hauſe mit dem Wirth ganz allein, blieb ihm eine ſeiner angenehmſten Erinnerungen.
An dieſem Tage gieng es in ſeiner innern Gedankenwelt beſonders lebhaft zu — Er hatte ſich nun um ein merkliches ſeinem Ziele genaͤ¬ hert, und die Beſorgniß trat doch nun bei ihm ein, was er auf den Fall thun wuͤrde, wenn ſeine Ausſichten zu unmittelbaren Ruhm und Beifall ihm mißlingen, und die Entwuͤrfe zu ſeiner theatraliſchen Laufbahn gaͤnzlich ſcheitern ſollten.
Nun traten auf einmal die Extreme auf, ein Bauer oder Soldat zu werden, und auf ein¬ mal war das poetiſche und theatraliſche wieder da, denn ſeine Ideen vom Bauer und Soldat wurden wieder zu einer theatraliſchen Rolle, die er in ſeinen Gedanken ſpielte.
B 3
<TEI><text><body><pbfacs="#f0035"n="21"/><p>Der Mann war nicht einmal eingerichtet,<lb/>
eine Streu zu machen, weil ſelten jemand hier<lb/>
uͤbernachtete; und Reiſer ſchlief auf dem Heu¬<lb/>
boden, der ihm ein angenehmes Lager gewaͤhrte.</p><lb/><p>Am andern Morgen fruͤh ſetzte er ſeine Reiſe<lb/>
weiter fort, und der Auffenthalt in dieſem Hauſe<lb/>
mit <hirendition="#fr">dem Wirth ganz allein</hi>, blieb ihm eine<lb/>ſeiner angenehmſten Erinnerungen.</p><lb/><p>An dieſem Tage gieng es in ſeiner innern<lb/>
Gedankenwelt beſonders lebhaft zu — Er hatte<lb/>ſich nun um ein merkliches ſeinem Ziele genaͤ¬<lb/>
hert, und die Beſorgniß trat doch nun bei ihm<lb/>
ein, was er auf den Fall thun wuͤrde, wenn<lb/>ſeine Ausſichten zu unmittelbaren Ruhm und<lb/>
Beifall ihm mißlingen, und die Entwuͤrfe zu<lb/>ſeiner theatraliſchen Laufbahn gaͤnzlich ſcheitern<lb/>ſollten.</p><lb/><p>Nun traten auf einmal die Extreme auf,<lb/>
ein Bauer oder Soldat zu werden, und auf ein¬<lb/>
mal war das poetiſche und theatraliſche wieder<lb/>
da, denn ſeine Ideen vom Bauer und Soldat<lb/>
wurden wieder zu einer theatraliſchen Rolle, die<lb/>
er in ſeinen Gedanken ſpielte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 3<lb/></fw></body></text></TEI>
[21/0035]
Der Mann war nicht einmal eingerichtet,
eine Streu zu machen, weil ſelten jemand hier
uͤbernachtete; und Reiſer ſchlief auf dem Heu¬
boden, der ihm ein angenehmes Lager gewaͤhrte.
Am andern Morgen fruͤh ſetzte er ſeine Reiſe
weiter fort, und der Auffenthalt in dieſem Hauſe
mit dem Wirth ganz allein, blieb ihm eine
ſeiner angenehmſten Erinnerungen.
An dieſem Tage gieng es in ſeiner innern
Gedankenwelt beſonders lebhaft zu — Er hatte
ſich nun um ein merkliches ſeinem Ziele genaͤ¬
hert, und die Beſorgniß trat doch nun bei ihm
ein, was er auf den Fall thun wuͤrde, wenn
ſeine Ausſichten zu unmittelbaren Ruhm und
Beifall ihm mißlingen, und die Entwuͤrfe zu
ſeiner theatraliſchen Laufbahn gaͤnzlich ſcheitern
ſollten.
Nun traten auf einmal die Extreme auf,
ein Bauer oder Soldat zu werden, und auf ein¬
mal war das poetiſche und theatraliſche wieder
da, denn ſeine Ideen vom Bauer und Soldat
wurden wieder zu einer theatraliſchen Rolle, die
er in ſeinen Gedanken ſpielte.
B 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/35>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.