Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Alle dergleichen Unterredungen, die an sich
unbedeutend gewesen wären, erhielten in Rei¬
sers Idee einen poetischen Anstrich, durch das
Bild von dem homerischen Wanderer, welches
ihm immer vor der Seele schwebte, und selbst
die Unwahrheiten in seinen Reden hatten etwas
Uebereinstimmendes mit seinem poetischen Vor¬
bilde, dem Minerva zur Seite steht und wegen
seiner wohl überdachten Lüge ihm Beifall zu¬
lächelt.

Reiser dachte sich seinen Wirth nicht bloß als
den Wirth einer Dorfschenke, sondern als einen
Menschen, den er nie gekannt, nie gesehen
hatte, und nun auf eine Stunde lang mit ihm
zusammentraf, an einem Tische mit ihm saß,
und Worte mit ihm wechselte.

Dasjenige, was durch die menschlichen Ein¬
richtungen und Verbindungen gleichsam aus dem
Gebiete der Aufmerksamkeit herausgedrängt,
gemein und unbedeutend geworden ist, trat,
durch die Macht der Poesie, wieder in seine
Rechte, wurde wieder menschlich, und erhielt
wieder seine ursprüngliche Erhabenheit und
Würde.

Alle dergleichen Unterredungen, die an ſich
unbedeutend geweſen waͤren, erhielten in Rei¬
ſers Idee einen poetiſchen Anſtrich, durch das
Bild von dem homeriſchen Wanderer, welches
ihm immer vor der Seele ſchwebte, und ſelbſt
die Unwahrheiten in ſeinen Reden hatten etwas
Uebereinſtimmendes mit ſeinem poetiſchen Vor¬
bilde, dem Minerva zur Seite ſteht und wegen
ſeiner wohl uͤberdachten Luͤge ihm Beifall zu¬
laͤchelt.

Reiſer dachte ſich ſeinen Wirth nicht bloß als
den Wirth einer Dorfſchenke, ſondern als einen
Menſchen, den er nie gekannt, nie geſehen
hatte, und nun auf eine Stunde lang mit ihm
zuſammentraf, an einem Tiſche mit ihm ſaß,
und Worte mit ihm wechſelte.

Dasjenige, was durch die menſchlichen Ein¬
richtungen und Verbindungen gleichſam aus dem
Gebiete der Aufmerkſamkeit herausgedraͤngt,
gemein und unbedeutend geworden iſt, trat,
durch die Macht der Poeſie, wieder in ſeine
Rechte, wurde wieder menſchlich, und erhielt
wieder ſeine urſpruͤngliche Erhabenheit und
Wuͤrde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0034" n="20"/>
      <p>Alle dergleichen Unterredungen, die an &#x017F;ich<lb/>
unbedeutend gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren, erhielten in Rei¬<lb/>
&#x017F;ers Idee einen poeti&#x017F;chen An&#x017F;trich, durch das<lb/>
Bild von dem homeri&#x017F;chen Wanderer, welches<lb/>
ihm immer vor der Seele &#x017F;chwebte, und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Unwahrheiten in &#x017F;einen Reden hatten etwas<lb/>
Ueberein&#x017F;timmendes mit &#x017F;einem poeti&#x017F;chen Vor¬<lb/>
bilde, dem Minerva zur Seite &#x017F;teht und wegen<lb/>
&#x017F;einer wohl u&#x0364;berdachten Lu&#x0364;ge ihm Beifall zu¬<lb/>
la&#x0364;chelt.</p><lb/>
      <p>Rei&#x017F;er dachte &#x017F;ich &#x017F;einen Wirth nicht bloß als<lb/>
den Wirth einer Dorf&#x017F;chenke, &#x017F;ondern als einen<lb/>
Men&#x017F;chen, den er nie gekannt, nie ge&#x017F;ehen<lb/>
hatte, und nun auf eine Stunde lang mit ihm<lb/>
zu&#x017F;ammentraf, an einem Ti&#x017F;che mit ihm &#x017F;aß,<lb/>
und Worte mit ihm wech&#x017F;elte.</p><lb/>
      <p>Dasjenige, was durch die men&#x017F;chlichen Ein¬<lb/>
richtungen und Verbindungen gleich&#x017F;am aus dem<lb/>
Gebiete der Aufmerk&#x017F;amkeit herausgedra&#x0364;ngt,<lb/>
gemein und unbedeutend geworden i&#x017F;t, trat,<lb/>
durch die Macht der Poe&#x017F;ie, wieder in &#x017F;eine<lb/>
Rechte, wurde wieder <hi rendition="#fr">men&#x017F;chlich</hi>, und erhielt<lb/>
wieder &#x017F;eine ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Erhabenheit und<lb/>
Wu&#x0364;rde.</p><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0034] Alle dergleichen Unterredungen, die an ſich unbedeutend geweſen waͤren, erhielten in Rei¬ ſers Idee einen poetiſchen Anſtrich, durch das Bild von dem homeriſchen Wanderer, welches ihm immer vor der Seele ſchwebte, und ſelbſt die Unwahrheiten in ſeinen Reden hatten etwas Uebereinſtimmendes mit ſeinem poetiſchen Vor¬ bilde, dem Minerva zur Seite ſteht und wegen ſeiner wohl uͤberdachten Luͤge ihm Beifall zu¬ laͤchelt. Reiſer dachte ſich ſeinen Wirth nicht bloß als den Wirth einer Dorfſchenke, ſondern als einen Menſchen, den er nie gekannt, nie geſehen hatte, und nun auf eine Stunde lang mit ihm zuſammentraf, an einem Tiſche mit ihm ſaß, und Worte mit ihm wechſelte. Dasjenige, was durch die menſchlichen Ein¬ richtungen und Verbindungen gleichſam aus dem Gebiete der Aufmerkſamkeit herausgedraͤngt, gemein und unbedeutend geworden iſt, trat, durch die Macht der Poeſie, wieder in ſeine Rechte, wurde wieder menſchlich, und erhielt wieder ſeine urſpruͤngliche Erhabenheit und Wuͤrde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/34
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/34>, abgerufen am 21.11.2024.