macht hatte, und aus der dumpfigen Gaststube war, verschwand auch schnell sein Unmuth wieder, und das reizende Ideenspiel begann von neuem.
Er lebte auf die Weise gleichsam ein doppel¬ tes Leben, eins in der Einbildung und eins in der Wirklichkeit. Das Wirkliche blieb schön und harmonirte mit dem Eingebildeten, bis auf die Gaststube, das Gelerm der Bauern, und die Streu -- dieß aber wollte sich nicht recht dazu reimen -- denn es war auf die unbegrenzte Freiheit am Tage, eine zu große Beschränkung am Abend; weil er doch nun bis zum andern Morgen in keiner andern Umgebung seyn konnte, als in dieser.
Freilich hatten die äußern Gegenstände einen immerwährenden Einfluß auf die inneren Gedan¬ kenreihen; mit dem Horizonte erweiterten sich auch gemeiniglich seine Vorstellungen, und an die Aussicht in eine neue Gegend knüpfte sich immer gern eine neue Aussicht in das Leben.
Einmal war er lange mühsam bergan gestie¬ gen, als auf einmal eine weite Ebene vor ihm da lag, und er in der Ferne ein Städtchen, an einem See erblickte -- dieser Anblick frischte auf
macht hatte, und aus der dumpfigen Gaſtſtube war, verſchwand auch ſchnell ſein Unmuth wieder, und das reizende Ideenſpiel begann von neuem.
Er lebte auf die Weiſe gleichſam ein doppel¬ tes Leben, eins in der Einbildung und eins in der Wirklichkeit. Das Wirkliche blieb ſchoͤn und harmonirte mit dem Eingebildeten, bis auf die Gaſtſtube, das Gelerm der Bauern, und die Streu — dieß aber wollte ſich nicht recht dazu reimen — denn es war auf die unbegrenzte Freiheit am Tage, eine zu große Beſchraͤnkung am Abend; weil er doch nun bis zum andern Morgen in keiner andern Umgebung ſeyn konnte, als in dieſer.
Freilich hatten die aͤußern Gegenſtaͤnde einen immerwaͤhrenden Einfluß auf die inneren Gedan¬ kenreihen; mit dem Horizonte erweiterten ſich auch gemeiniglich ſeine Vorſtellungen, und an die Ausſicht in eine neue Gegend knuͤpfte ſich immer gern eine neue Ausſicht in das Leben.
Einmal war er lange muͤhſam bergan geſtie¬ gen, als auf einmal eine weite Ebene vor ihm da lag, und er in der Ferne ein Staͤdtchen, an einem See erblickte — dieſer Anblick friſchte auf
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0026"n="12"/>
macht hatte, und aus der dumpfigen Gaſtſtube<lb/>
war, verſchwand auch ſchnell ſein Unmuth wieder,<lb/>
und das reizende Ideenſpiel begann von neuem.</p><lb/><p>Er lebte auf die Weiſe gleichſam ein doppel¬<lb/>
tes Leben, eins in der Einbildung und eins in<lb/>
der Wirklichkeit. Das Wirkliche blieb ſchoͤn und<lb/>
harmonirte mit dem Eingebildeten, bis auf die<lb/>
Gaſtſtube, das Gelerm der Bauern, und die<lb/>
Streu — dieß aber wollte ſich nicht recht dazu<lb/>
reimen — denn es war auf die unbegrenzte<lb/>
Freiheit am Tage, eine zu große Beſchraͤnkung<lb/>
am Abend; weil er doch nun bis zum andern<lb/>
Morgen in keiner andern Umgebung ſeyn konnte,<lb/>
als in dieſer.</p><lb/><p>Freilich hatten die aͤußern Gegenſtaͤnde einen<lb/>
immerwaͤhrenden Einfluß auf die inneren Gedan¬<lb/>
kenreihen; mit dem Horizonte erweiterten ſich<lb/>
auch gemeiniglich ſeine Vorſtellungen, und an<lb/>
die Ausſicht in eine neue Gegend knuͤpfte ſich<lb/>
immer gern eine neue Ausſicht in das Leben.</p><lb/><p>Einmal war er lange muͤhſam bergan geſtie¬<lb/>
gen, als auf einmal eine weite Ebene vor ihm<lb/>
da lag, und er in der Ferne ein Staͤdtchen, an<lb/>
einem See erblickte — dieſer Anblick friſchte auf<lb/></p></body></text></TEI>
[12/0026]
macht hatte, und aus der dumpfigen Gaſtſtube
war, verſchwand auch ſchnell ſein Unmuth wieder,
und das reizende Ideenſpiel begann von neuem.
Er lebte auf die Weiſe gleichſam ein doppel¬
tes Leben, eins in der Einbildung und eins in
der Wirklichkeit. Das Wirkliche blieb ſchoͤn und
harmonirte mit dem Eingebildeten, bis auf die
Gaſtſtube, das Gelerm der Bauern, und die
Streu — dieß aber wollte ſich nicht recht dazu
reimen — denn es war auf die unbegrenzte
Freiheit am Tage, eine zu große Beſchraͤnkung
am Abend; weil er doch nun bis zum andern
Morgen in keiner andern Umgebung ſeyn konnte,
als in dieſer.
Freilich hatten die aͤußern Gegenſtaͤnde einen
immerwaͤhrenden Einfluß auf die inneren Gedan¬
kenreihen; mit dem Horizonte erweiterten ſich
auch gemeiniglich ſeine Vorſtellungen, und an
die Ausſicht in eine neue Gegend knuͤpfte ſich
immer gern eine neue Ausſicht in das Leben.
Einmal war er lange muͤhſam bergan geſtie¬
gen, als auf einmal eine weite Ebene vor ihm
da lag, und er in der Ferne ein Staͤdtchen, an
einem See erblickte — dieſer Anblick friſchte auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/26>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.