der hineinzutragen, allein sie schwärzten sich, wie auf Herkules Haupte die grünen Blätter seines Pappelkranzes, da er sich, um den Cerberus zu fangen, dem Hause des Pluto nahte. Alles was er niederschreiben wollte, löste sich in Rauch und Nebel auf, und das weiße Papier blieb unbeschrieben.
Ueber diesen immer wiederholten vergeblichen Anstrengungen eines falschen Dichtungstriebes, erlag er endlich, und verfiel selbst in eine Art von Lethargie und völligem Lebensüberdruß.
Er warf sich eines Abends mit den Kleidern aufs Bette, und blieb die Nacht und den ganzen folgenden Tag in einer Art von Schlafsucht lie¬ gen, aus der ihm erst am Abend des folgenden Tages, wo es gerade Weihnachten war, ein Bote von seinem Gönner dem Regierungsrath Sprin¬ ger weckte, dessen Frau an Reisern ein sehr gro¬ ßes Weihnachtsbrodt zum Geschenk übersandte.
Dieß war nun gerade, was ihn in seiner un¬ widerstehlichen Schlafsucht noch bestärkte. Er schloß sich mit diesem großen Brodte ein, und lebte vierzehn Tage davon, weil er nur wenig genoß, indem er Tag und Nacht, wo nicht in einem im¬
der hineinzutragen, allein ſie ſchwaͤrzten ſich, wie auf Herkules Haupte die gruͤnen Blaͤtter ſeines Pappelkranzes, da er ſich, um den Cerberus zu fangen, dem Hauſe des Pluto nahte. Alles was er niederſchreiben wollte, loͤſte ſich in Rauch und Nebel auf, und das weiße Papier blieb unbeſchrieben.
Ueber dieſen immer wiederholten vergeblichen Anſtrengungen eines falſchen Dichtungstriebes, erlag er endlich, und verfiel ſelbſt in eine Art von Lethargie und voͤlligem Lebensuͤberdruß.
Er warf ſich eines Abends mit den Kleidern aufs Bette, und blieb die Nacht und den ganzen folgenden Tag in einer Art von Schlafſucht lie¬ gen, aus der ihm erſt am Abend des folgenden Tages, wo es gerade Weihnachten war, ein Bote von ſeinem Goͤnner dem Regierungsrath Sprin¬ ger weckte, deſſen Frau an Reiſern ein ſehr gro¬ ßes Weihnachtsbrodt zum Geſchenk uͤberſandte.
Dieß war nun gerade, was ihn in ſeiner un¬ widerſtehlichen Schlafſucht noch beſtaͤrkte. Er ſchloß ſich mit dieſem großen Brodte ein, und lebte vierzehn Tage davon, weil er nur wenig genoß, indem er Tag und Nacht, wo nicht in einem im¬
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0200"n="186"/>
der hineinzutragen, allein ſie ſchwaͤrzten ſich, wie<lb/>
auf Herkules Haupte die gruͤnen Blaͤtter ſeines<lb/>
Pappelkranzes, da er ſich, um den Cerberus<lb/>
zu fangen, dem Hauſe des Pluto nahte. Alles<lb/>
was er niederſchreiben wollte, loͤſte ſich in Rauch<lb/>
und Nebel auf, und das weiße Papier blieb<lb/>
unbeſchrieben.</p><lb/><p>Ueber dieſen immer wiederholten vergeblichen<lb/>
Anſtrengungen eines falſchen Dichtungstriebes,<lb/>
erlag er endlich, und verfiel ſelbſt in eine Art<lb/>
von Lethargie und voͤlligem Lebensuͤberdruß.</p><lb/><p>Er warf ſich eines Abends mit den Kleidern<lb/>
aufs Bette, und blieb die Nacht und den ganzen<lb/>
folgenden Tag in einer Art von Schlafſucht lie¬<lb/>
gen, aus der ihm erſt am Abend des folgenden<lb/>
Tages, wo es gerade Weihnachten war, ein Bote<lb/>
von ſeinem Goͤnner dem Regierungsrath Sprin¬<lb/>
ger weckte, deſſen Frau an Reiſern ein ſehr gro¬<lb/>
ßes Weihnachtsbrodt zum Geſchenk uͤberſandte.</p><lb/><p>Dieß war nun gerade, was ihn in ſeiner un¬<lb/>
widerſtehlichen Schlafſucht noch beſtaͤrkte. Er<lb/>ſchloß ſich mit dieſem großen Brodte ein, und lebte<lb/>
vierzehn Tage davon, weil er nur wenig genoß,<lb/>
indem er Tag und Nacht, wo nicht in einem im¬<lb/></p></body></text></TEI>
[186/0200]
der hineinzutragen, allein ſie ſchwaͤrzten ſich, wie
auf Herkules Haupte die gruͤnen Blaͤtter ſeines
Pappelkranzes, da er ſich, um den Cerberus
zu fangen, dem Hauſe des Pluto nahte. Alles
was er niederſchreiben wollte, loͤſte ſich in Rauch
und Nebel auf, und das weiße Papier blieb
unbeſchrieben.
Ueber dieſen immer wiederholten vergeblichen
Anſtrengungen eines falſchen Dichtungstriebes,
erlag er endlich, und verfiel ſelbſt in eine Art
von Lethargie und voͤlligem Lebensuͤberdruß.
Er warf ſich eines Abends mit den Kleidern
aufs Bette, und blieb die Nacht und den ganzen
folgenden Tag in einer Art von Schlafſucht lie¬
gen, aus der ihm erſt am Abend des folgenden
Tages, wo es gerade Weihnachten war, ein Bote
von ſeinem Goͤnner dem Regierungsrath Sprin¬
ger weckte, deſſen Frau an Reiſern ein ſehr gro¬
ßes Weihnachtsbrodt zum Geſchenk uͤberſandte.
Dieß war nun gerade, was ihn in ſeiner un¬
widerſtehlichen Schlafſucht noch beſtaͤrkte. Er
ſchloß ſich mit dieſem großen Brodte ein, und lebte
vierzehn Tage davon, weil er nur wenig genoß,
indem er Tag und Nacht, wo nicht in einem im¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/200>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.