gen sey, Reiser möchte also lieber den Reimreich übernehmen, weil ein wenig bedeutender Schau¬ spieler diese Rolle besitze.
Reiser ließ sich auch dieß sehr gern gefallen, weil er durch den Maskaril und den Magister Blasius, welche Rollen er doch beide mit Bei¬ fall gespielt, sich auch einige Stärke im Komi¬ schen zutrauete.
Er schrieb sich also seine Rolle auf, und lernte sie auswendig. Er war wirklich in der Aussicht auf seine theatralische Laufbahn vollkommen glücklich, als eine Bemerkung, die unter diesen Hofnungen die fürchterlichste für ihn war, ihn mit Angst und Schrecken erfüllte. Ihm war es, wie einem, den des Satans Engel mit Fäu¬ sten schlüge: er bemerkte, daß ihm der Verlust seines Haars drohte.
Gerade jetzt also, da er einen Körper ohne Fehl am nothwendigsten brauchte, betraf ihn dieser Zufall, der ihn schon im Voraus gegen sich selber mit Abscheu erfüllte.
Er eilte in dieser Noth zu seinem treuen Freunde, dem Doktor Sauer, der ihm zu der
gen ſey, Reiſer moͤchte alſo lieber den Reimreich uͤbernehmen, weil ein wenig bedeutender Schau¬ ſpieler dieſe Rolle beſitze.
Reiſer ließ ſich auch dieß ſehr gern gefallen‚ weil er durch den Maſkaril und den Magiſter Blaſius, welche Rollen er doch beide mit Bei¬ fall geſpielt, ſich auch einige Staͤrke im Komi¬ ſchen zutrauete.
Er ſchrieb ſich alſo ſeine Rolle auf, und lernte ſie auswendig. Er war wirklich in der Ausſicht auf ſeine theatraliſche Laufbahn vollkommen gluͤcklich, als eine Bemerkung, die unter dieſen Hofnungen die fuͤrchterlichſte fuͤr ihn war, ihn mit Angſt und Schrecken erfuͤllte. Ihm war es, wie einem, den des Satans Engel mit Faͤu¬ ſten ſchluͤge: er bemerkte, daß ihm der Verluſt ſeines Haars drohte.
Gerade jetzt alſo, da er einen Koͤrper ohne Fehl am nothwendigſten brauchte, betraf ihn dieſer Zufall, der ihn ſchon im Voraus gegen ſich ſelber mit Abſcheu erfuͤllte.
Er eilte in dieſer Noth zu ſeinem treuen Freunde, dem Doktor Sauer, der ihm zu der
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0189"n="175"/>
gen ſey, Reiſer moͤchte alſo lieber den Reimreich<lb/>
uͤbernehmen, weil ein wenig bedeutender Schau¬<lb/>ſpieler dieſe Rolle beſitze.</p><lb/><p>Reiſer ließ ſich auch dieß ſehr gern gefallen‚<lb/>
weil er durch den Maſkaril und den Magiſter<lb/>
Blaſius, welche Rollen er doch beide mit Bei¬<lb/>
fall geſpielt, ſich auch einige Staͤrke im Komi¬<lb/>ſchen zutrauete.</p><lb/><p>Er ſchrieb ſich alſo ſeine Rolle auf, und lernte<lb/>ſie auswendig. Er war wirklich in der Ausſicht<lb/>
auf ſeine theatraliſche Laufbahn vollkommen<lb/>
gluͤcklich, als eine Bemerkung, die unter dieſen<lb/>
Hofnungen die fuͤrchterlichſte fuͤr ihn war, ihn<lb/>
mit Angſt und Schrecken erfuͤllte. Ihm war<lb/>
es, wie einem, den des Satans Engel mit Faͤu¬<lb/>ſten ſchluͤge: er bemerkte, daß ihm der Verluſt<lb/>ſeines Haars drohte.</p><lb/><p>Gerade jetzt alſo, da er einen Koͤrper ohne<lb/>
Fehl am nothwendigſten brauchte, betraf ihn<lb/>
dieſer Zufall, der ihn ſchon im Voraus gegen<lb/>ſich ſelber mit Abſcheu erfuͤllte.</p><lb/><p>Er eilte in dieſer Noth zu ſeinem treuen<lb/>
Freunde, dem Doktor Sauer, der ihm zu der<lb/></p></body></text></TEI>
[175/0189]
gen ſey, Reiſer moͤchte alſo lieber den Reimreich
uͤbernehmen, weil ein wenig bedeutender Schau¬
ſpieler dieſe Rolle beſitze.
Reiſer ließ ſich auch dieß ſehr gern gefallen‚
weil er durch den Maſkaril und den Magiſter
Blaſius, welche Rollen er doch beide mit Bei¬
fall geſpielt, ſich auch einige Staͤrke im Komi¬
ſchen zutrauete.
Er ſchrieb ſich alſo ſeine Rolle auf, und lernte
ſie auswendig. Er war wirklich in der Ausſicht
auf ſeine theatraliſche Laufbahn vollkommen
gluͤcklich, als eine Bemerkung, die unter dieſen
Hofnungen die fuͤrchterlichſte fuͤr ihn war, ihn
mit Angſt und Schrecken erfuͤllte. Ihm war
es, wie einem, den des Satans Engel mit Faͤu¬
ſten ſchluͤge: er bemerkte, daß ihm der Verluſt
ſeines Haars drohte.
Gerade jetzt alſo, da er einen Koͤrper ohne
Fehl am nothwendigſten brauchte, betraf ihn
dieſer Zufall, der ihn ſchon im Voraus gegen
ſich ſelber mit Abſcheu erfuͤllte.
Er eilte in dieſer Noth zu ſeinem treuen
Freunde, dem Doktor Sauer, der ihm zu der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/189>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.