Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

zu seinen Fortschritten, und die Ehre ist nur der
Sporn, der ihn antreibt.

Die bloße Ruhmbegier kann wohl die Begier
einhauchen, ein großes Werk zu beginnen, allein
die Kraft dazu kann sie dem nie gewähren, der
sie nicht schon besaß, ehe er selbst die Ruhmbe¬
gier noch kannte.

Noch ein drittes schlimmes Zeichen ist, wenn
junge Dichter ihren Stoff sehr gerne aus dem
Entfernten und Unbekannten nehmen; wenn sie
gern morgenländische Vorstellungsarten, und
dergleichen bearbeiten, wo alles von den Scenen
des gewöhnlichen nächsten Lebens der Menschen
ganz verschieden ist; und wo also auch der Stoff
schon von selber poetisch wird.

Dieß war denn auch der Fall bei Reisern;
er gieng schon lange mit einem Gedicht über die
Schöpfung schwanger, wo der Stoff nun frei¬
lich der allerentfernteste war, den die Einbil¬
dungskraft sich denken konnte, und wo er statt
des Detail, vor dem er sich scheute, lauter große
Massen vor sich fand, deren Darstellung man
denn für die eigentlich erhabene Poesie hält, und
wozu die unberufenen jungen Dichter immer weit

zu ſeinen Fortſchritten, und die Ehre iſt nur der
Sporn, der ihn antreibt.

Die bloße Ruhmbegier kann wohl die Begier
einhauchen, ein großes Werk zu beginnen, allein
die Kraft dazu kann ſie dem nie gewaͤhren, der
ſie nicht ſchon beſaß, ehe er ſelbſt die Ruhmbe¬
gier noch kannte.

Noch ein drittes ſchlimmes Zeichen iſt, wenn
junge Dichter ihren Stoff ſehr gerne aus dem
Entfernten und Unbekannten nehmen; wenn ſie
gern morgenlaͤndiſche Vorſtellungsarten, und
dergleichen bearbeiten, wo alles von den Scenen
des gewoͤhnlichen naͤchſten Lebens der Menſchen
ganz verſchieden iſt; und wo alſo auch der Stoff
ſchon von ſelber poetiſch wird.

Dieß war denn auch der Fall bei Reiſern;
er gieng ſchon lange mit einem Gedicht uͤber die
Schoͤpfung ſchwanger, wo der Stoff nun frei¬
lich der allerentfernteſte war, den die Einbil¬
dungskraft ſich denken konnte, und wo er ſtatt
des Detail, vor dem er ſich ſcheute, lauter große
Maſſen vor ſich fand, deren Darſtellung man
denn fuͤr die eigentlich erhabene Poeſie haͤlt, und
wozu die unberufenen jungen Dichter immer weit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0176" n="162"/>
zu &#x017F;einen Fort&#x017F;chritten, und die Ehre i&#x017F;t nur der<lb/>
Sporn, der ihn antreibt.</p><lb/>
      <p>Die bloße Ruhmbegier kann wohl die Begier<lb/>
einhauchen, ein großes Werk zu beginnen, allein<lb/>
die Kraft dazu kann &#x017F;ie dem nie gewa&#x0364;hren, der<lb/>
&#x017F;ie nicht &#x017F;chon be&#x017F;aß, ehe er &#x017F;elb&#x017F;t die Ruhmbe¬<lb/>
gier noch kannte.</p><lb/>
      <p>Noch ein drittes &#x017F;chlimmes Zeichen i&#x017F;t, wenn<lb/>
junge Dichter ihren Stoff &#x017F;ehr gerne aus dem<lb/>
Entfernten und Unbekannten nehmen; wenn &#x017F;ie<lb/>
gern morgenla&#x0364;ndi&#x017F;che Vor&#x017F;tellungsarten, und<lb/>
dergleichen bearbeiten, wo alles von den Scenen<lb/>
des gewo&#x0364;hnlichen na&#x0364;ch&#x017F;ten Lebens der Men&#x017F;chen<lb/>
ganz ver&#x017F;chieden i&#x017F;t; und wo al&#x017F;o auch der Stoff<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chon von &#x017F;elber</hi> poeti&#x017F;ch wird.</p><lb/>
      <p>Dieß war denn auch der Fall bei Rei&#x017F;ern;<lb/>
er gieng &#x017F;chon lange mit einem Gedicht u&#x0364;ber die<lb/><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;pfung</hi> &#x017F;chwanger, wo der Stoff nun frei¬<lb/>
lich der allerentfernte&#x017F;te war, den die Einbil¬<lb/>
dungskraft &#x017F;ich denken konnte, und wo er &#x017F;tatt<lb/>
des Detail, vor dem er &#x017F;ich &#x017F;cheute, lauter große<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en vor &#x017F;ich fand, deren Dar&#x017F;tellung man<lb/>
denn fu&#x0364;r die eigentlich erhabene Poe&#x017F;ie ha&#x0364;lt, und<lb/>
wozu die unberufenen jungen Dichter immer weit<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0176] zu ſeinen Fortſchritten, und die Ehre iſt nur der Sporn, der ihn antreibt. Die bloße Ruhmbegier kann wohl die Begier einhauchen, ein großes Werk zu beginnen, allein die Kraft dazu kann ſie dem nie gewaͤhren, der ſie nicht ſchon beſaß, ehe er ſelbſt die Ruhmbe¬ gier noch kannte. Noch ein drittes ſchlimmes Zeichen iſt, wenn junge Dichter ihren Stoff ſehr gerne aus dem Entfernten und Unbekannten nehmen; wenn ſie gern morgenlaͤndiſche Vorſtellungsarten, und dergleichen bearbeiten, wo alles von den Scenen des gewoͤhnlichen naͤchſten Lebens der Menſchen ganz verſchieden iſt; und wo alſo auch der Stoff ſchon von ſelber poetiſch wird. Dieß war denn auch der Fall bei Reiſern; er gieng ſchon lange mit einem Gedicht uͤber die Schoͤpfung ſchwanger, wo der Stoff nun frei¬ lich der allerentfernteſte war, den die Einbil¬ dungskraft ſich denken konnte, und wo er ſtatt des Detail, vor dem er ſich ſcheute, lauter große Maſſen vor ſich fand, deren Darſtellung man denn fuͤr die eigentlich erhabene Poeſie haͤlt, und wozu die unberufenen jungen Dichter immer weit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/176
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/176>, abgerufen am 25.11.2024.