ihm mit die traurigsten Stunden in seinem Le¬ ben gemacht hat, deren er sich zu erinnern weiß, und welche ihn am meisten zurückschrecken wür¬ den, seinen Lebenslauf noch einmal von vorn wieder durchzugehen. Denn keine größere Quaal kann es wohl geben, als eine gänzliche Leer¬ heit der Seele, welche vergebens strebt, sich aus diesem Zustande herauszuarbeiten, und un¬ schuldigerweise sich selber in jedem Augenblicke die Schuld beimißt, und sich selber ihres Stumpf¬ sinns anklagt, daß sie von den erhabenen Tö¬ nen, die unaufhörlich in ihre Ohren klingen, nicht gerührt und erschüttert wird.
Ob nun gleich N. . . und Reiser fast unzer¬ trennlich beisammen waren, so sehnte sich der Letztre doch wieder nach einsamen Spatziergängen, die ihm immer das reinste Vergnügen gewähret hatten; allein dieß hatte er sich nun auch verleidet; denn gemeiniglich versprach er sich von einem solchen Spatziergange zu viel, und kehrte ver¬ drießlich wieder zu Hause, wenn er nicht gefun¬ den hatte, was er suchte; sobald das Dort nun Hier wurde, hatte es auch alle seinen Reiz ver¬ loren, und der Quell der Freude war versiegt. --
ihm mit die traurigſten Stunden in ſeinem Le¬ ben gemacht hat, deren er ſich zu erinnern weiß, und welche ihn am meiſten zuruͤckſchrecken wuͤr¬ den, ſeinen Lebenslauf noch einmal von vorn wieder durchzugehen. Denn keine groͤßere Quaal kann es wohl geben, als eine gaͤnzliche Leer¬ heit der Seele, welche vergebens ſtrebt, ſich aus dieſem Zuſtande herauszuarbeiten, und un¬ ſchuldigerweiſe ſich ſelber in jedem Augenblicke die Schuld beimißt, und ſich ſelber ihres Stumpf¬ ſinns anklagt, daß ſie von den erhabenen Toͤ¬ nen, die unaufhoͤrlich in ihre Ohren klingen, nicht geruͤhrt und erſchuͤttert wird.
Ob nun gleich N. . . und Reiſer faſt unzer¬ trennlich beiſammen waren, ſo ſehnte ſich der Letztre doch wieder nach einſamen Spatziergaͤngen, die ihm immer das reinſte Vergnuͤgen gewaͤhret hatten; allein dieß hatte er ſich nun auch verleidet; denn gemeiniglich verſprach er ſich von einem ſolchen Spatziergange zu viel, und kehrte ver¬ drießlich wieder zu Hauſe, wenn er nicht gefun¬ den hatte, was er ſuchte; ſobald das Dort nun Hier wurde, hatte es auch alle ſeinen Reiz ver¬ loren, und der Quell der Freude war verſiegt. —
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0164"n="150"/>
ihm mit die traurigſten Stunden in ſeinem Le¬<lb/>
ben gemacht hat, deren er ſich zu erinnern weiß,<lb/>
und welche ihn am meiſten zuruͤckſchrecken wuͤr¬<lb/>
den, ſeinen Lebenslauf noch einmal von vorn<lb/>
wieder durchzugehen. Denn keine groͤßere Quaal<lb/>
kann es wohl geben, als eine gaͤnzliche Leer¬<lb/>
heit der Seele, welche vergebens ſtrebt, ſich<lb/>
aus dieſem Zuſtande herauszuarbeiten, und un¬<lb/>ſchuldigerweiſe ſich ſelber in jedem Augenblicke<lb/>
die Schuld beimißt, und ſich ſelber ihres Stumpf¬<lb/>ſinns anklagt, daß ſie von den erhabenen Toͤ¬<lb/>
nen, die unaufhoͤrlich in ihre Ohren klingen,<lb/>
nicht geruͤhrt und erſchuͤttert wird.</p><lb/><p>Ob nun gleich N. . . und Reiſer faſt unzer¬<lb/>
trennlich beiſammen waren, ſo ſehnte ſich der<lb/>
Letztre doch wieder nach einſamen Spatziergaͤngen,<lb/>
die ihm immer das reinſte Vergnuͤgen gewaͤhret<lb/>
hatten; allein dieß hatte er ſich nun auch verleidet;<lb/>
denn gemeiniglich verſprach er ſich von einem<lb/>ſolchen Spatziergange zu viel, und kehrte ver¬<lb/>
drießlich wieder zu Hauſe, wenn er nicht gefun¬<lb/>
den hatte, was er ſuchte; ſobald das <hirendition="#fr">Dort</hi> nun<lb/><hirendition="#fr">Hier</hi> wurde, hatte es auch alle ſeinen Reiz ver¬<lb/>
loren, und der Quell der Freude war verſiegt. —</p><lb/></body></text></TEI>
[150/0164]
ihm mit die traurigſten Stunden in ſeinem Le¬
ben gemacht hat, deren er ſich zu erinnern weiß,
und welche ihn am meiſten zuruͤckſchrecken wuͤr¬
den, ſeinen Lebenslauf noch einmal von vorn
wieder durchzugehen. Denn keine groͤßere Quaal
kann es wohl geben, als eine gaͤnzliche Leer¬
heit der Seele, welche vergebens ſtrebt, ſich
aus dieſem Zuſtande herauszuarbeiten, und un¬
ſchuldigerweiſe ſich ſelber in jedem Augenblicke
die Schuld beimißt, und ſich ſelber ihres Stumpf¬
ſinns anklagt, daß ſie von den erhabenen Toͤ¬
nen, die unaufhoͤrlich in ihre Ohren klingen,
nicht geruͤhrt und erſchuͤttert wird.
Ob nun gleich N. . . und Reiſer faſt unzer¬
trennlich beiſammen waren, ſo ſehnte ſich der
Letztre doch wieder nach einſamen Spatziergaͤngen,
die ihm immer das reinſte Vergnuͤgen gewaͤhret
hatten; allein dieß hatte er ſich nun auch verleidet;
denn gemeiniglich verſprach er ſich von einem
ſolchen Spatziergange zu viel, und kehrte ver¬
drießlich wieder zu Hauſe, wenn er nicht gefun¬
den hatte, was er ſuchte; ſobald das Dort nun
Hier wurde, hatte es auch alle ſeinen Reiz ver¬
loren, und der Quell der Freude war verſiegt. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/164>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.