Idee mit sich zu nehmen: "Wir haben am "Steigerwalde freundschaftlich beieinander ge¬ "sessen, haben von da in das anmuthsvolle "Thal hinuntergeblickt, und dabei unsern Geist "mit einem schönen Werke der Dichtkunst "genährt."
Wenn man erwägt, wie viele kleine Um¬ stände sich ereignen müssen, um das Stillsitzen und Lesen unter freiem Himmel angenehm zu machen, so kann man sich denken, mit wie vie¬ len kleinen Unannehmlichkeiten N. . . . und Rei¬ ser bei diesen empfindsamen Scenen kämpfen mußten: wie oft der Boden feucht war, die Ameisen an die Beine krochen, der Wind das Blatt verschlug, u. s. w.
N. . . . fand nun einen vorzüglichen Gefal¬ len daran, Klopstocks Messiade Reisern ganz vorzulesen; bei der entsetzlichen Langenweile nun, die diese Lektüre beiden verursachte, und die sie sich doch einander, und jeder sich selber kaum zu gestehen wagten, hatte N. . . . doch noch den Vortheil des lauten Lesens, womit ihm die Zeit vergieng: Reiser aber war verdammt zu hören, und über das Gehörte entzückt zu seyn, welches
K 3
Idee mit ſich zu nehmen: „Wir haben am „Steigerwalde freundſchaftlich beieinander ge¬ „ſeſſen, haben von da in das anmuthsvolle „Thal hinuntergeblickt, und dabei unſern Geiſt „mit einem ſchoͤnen Werke der Dichtkunſt „genaͤhrt.“
Wenn man erwaͤgt, wie viele kleine Um¬ ſtaͤnde ſich ereignen muͤſſen, um das Stillſitzen und Leſen unter freiem Himmel angenehm zu machen, ſo kann man ſich denken, mit wie vie¬ len kleinen Unannehmlichkeiten N. . . . und Rei¬ ſer bei dieſen empfindſamen Scenen kaͤmpfen mußten: wie oft der Boden feucht war, die Ameiſen an die Beine krochen, der Wind das Blatt verſchlug, u. ſ. w.
N. . . . fand nun einen vorzuͤglichen Gefal¬ len daran, Klopſtocks Meſſiade Reiſern ganz vorzuleſen; bei der entſetzlichen Langenweile nun, die dieſe Lektuͤre beiden verurſachte, und die ſie ſich doch einander, und jeder ſich ſelber kaum zu geſtehen wagten, hatte N. . . . doch noch den Vortheil des lauten Leſens, womit ihm die Zeit vergieng: Reiſer aber war verdammt zu hoͤren, und uͤber das Gehoͤrte entzuͤckt zu ſeyn, welches
K 3
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0163"n="149"/>
Idee mit ſich zu nehmen: „Wir haben am<lb/>„Steigerwalde freundſchaftlich beieinander ge¬<lb/>„ſeſſen, haben von da in das anmuthsvolle<lb/>„Thal hinuntergeblickt, und dabei unſern Geiſt<lb/>„mit einem ſchoͤnen Werke der Dichtkunſt<lb/>„genaͤhrt.“</p><lb/><p>Wenn man erwaͤgt, wie viele kleine Um¬<lb/>ſtaͤnde ſich ereignen muͤſſen, um das Stillſitzen<lb/>
und Leſen unter freiem Himmel angenehm zu<lb/>
machen, ſo kann man ſich denken, mit wie vie¬<lb/>
len kleinen Unannehmlichkeiten N. . . . und Rei¬<lb/>ſer bei dieſen empfindſamen Scenen kaͤmpfen<lb/>
mußten: wie oft der Boden feucht war, die<lb/>
Ameiſen an die Beine krochen, der Wind das<lb/>
Blatt verſchlug, u. ſ. w.</p><lb/><p>N. . . . fand nun einen vorzuͤglichen Gefal¬<lb/>
len daran, Klopſtocks Meſſiade Reiſern ganz<lb/>
vorzuleſen; bei der entſetzlichen Langenweile nun,<lb/>
die dieſe Lektuͤre beiden verurſachte, und die ſie<lb/>ſich doch einander, und jeder ſich ſelber kaum zu<lb/>
geſtehen wagten, hatte N. . . . doch noch den<lb/>
Vortheil des lauten Leſens, womit ihm die Zeit<lb/>
vergieng: Reiſer aber war verdammt zu hoͤren,<lb/>
und uͤber das Gehoͤrte entzuͤckt zu ſeyn, welches<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 3<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[149/0163]
Idee mit ſich zu nehmen: „Wir haben am
„Steigerwalde freundſchaftlich beieinander ge¬
„ſeſſen, haben von da in das anmuthsvolle
„Thal hinuntergeblickt, und dabei unſern Geiſt
„mit einem ſchoͤnen Werke der Dichtkunſt
„genaͤhrt.“
Wenn man erwaͤgt, wie viele kleine Um¬
ſtaͤnde ſich ereignen muͤſſen, um das Stillſitzen
und Leſen unter freiem Himmel angenehm zu
machen, ſo kann man ſich denken, mit wie vie¬
len kleinen Unannehmlichkeiten N. . . . und Rei¬
ſer bei dieſen empfindſamen Scenen kaͤmpfen
mußten: wie oft der Boden feucht war, die
Ameiſen an die Beine krochen, der Wind das
Blatt verſchlug, u. ſ. w.
N. . . . fand nun einen vorzuͤglichen Gefal¬
len daran, Klopſtocks Meſſiade Reiſern ganz
vorzuleſen; bei der entſetzlichen Langenweile nun,
die dieſe Lektuͤre beiden verurſachte, und die ſie
ſich doch einander, und jeder ſich ſelber kaum zu
geſtehen wagten, hatte N. . . . doch noch den
Vortheil des lauten Leſens, womit ihm die Zeit
vergieng: Reiſer aber war verdammt zu hoͤren,
und uͤber das Gehoͤrte entzuͤckt zu ſeyn, welches
K 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/163>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.