macht hatte. Nun fand Reiser eine sonderbare Art von Stolz darin, da er doch von allen diesen nachgeahmt war, daß er zuerst den Muth gehabt hatte, einen solchen Schritt zu thun.
Dann schrieb ihm Reiser in seinem über¬ spannten Stiele, daß der Dichter Hölty in Hannover gestorben sey, und schloß am Ende mit den Worten: freue dich Dichter! weine Mensch! -- Von dem Fortgange seines Liebes¬ romans enthielt dieser Brief nur wenig.
Während daß nun Reiser mit den Rollen in der zweiten Komödie beschäftigt war, fand er einen neuen Freund in Erfurt, einen Stu¬ denten Nahmens N. . . aus Hamburg gebür¬ tig, der bei dem Doktor Froriep im Hause wohnte, welcher ihm eine Abschrift von Reisers Gedichte, das Karthäuserkloster gezeigt, und dadurch dem Verfasser auf einmal einen neuen Freund verschaft hatte.
Dies wurde nun eine Freundschaft gerade von der empfindsamen Art, wogegen Reiser eine Abhandlung zu schreiben im Begriff war.
Der junge N. . . hatte wirklich ein gefühl¬ volles Herz, er ließ sich aber auch durch den
macht hatte. Nun fand Reiſer eine ſonderbare Art von Stolz darin, da er doch von allen dieſen nachgeahmt war, daß er zuerſt den Muth gehabt hatte, einen ſolchen Schritt zu thun.
Dann ſchrieb ihm Reiſer in ſeinem uͤber¬ ſpannten Stiele, daß der Dichter Hoͤlty in Hannover geſtorben ſey, und ſchloß am Ende mit den Worten: freue dich Dichter! weine Menſch! — Von dem Fortgange ſeines Liebes¬ romans enthielt dieſer Brief nur wenig.
Waͤhrend daß nun Reiſer mit den Rollen in der zweiten Komoͤdie beſchaͤftigt war, fand er einen neuen Freund in Erfurt, einen Stu¬ denten Nahmens N. . . aus Hamburg gebuͤr¬ tig, der bei dem Doktor Froriep im Hauſe wohnte, welcher ihm eine Abſchrift von Reiſers Gedichte, das Karthaͤuſerkloſter gezeigt, und dadurch dem Verfaſſer auf einmal einen neuen Freund verſchaft hatte.
Dies wurde nun eine Freundſchaft gerade von der empfindſamen Art, wogegen Reiſer eine Abhandlung zu ſchreiben im Begriff war.
Der junge N. . . hatte wirklich ein gefuͤhl¬ volles Herz, er ließ ſich aber auch durch den
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0160"n="146"/>
macht hatte. Nun fand Reiſer eine ſonderbare<lb/>
Art von Stolz darin, da er doch von allen<lb/>
dieſen nachgeahmt war, daß er zuerſt den Muth<lb/>
gehabt hatte, einen ſolchen Schritt zu thun.</p><lb/><p>Dann ſchrieb ihm Reiſer in ſeinem uͤber¬<lb/>ſpannten Stiele, daß der Dichter Hoͤlty in<lb/>
Hannover geſtorben ſey, und ſchloß am Ende<lb/>
mit den Worten: freue dich Dichter! weine<lb/>
Menſch! — Von dem Fortgange ſeines Liebes¬<lb/>
romans enthielt dieſer Brief nur wenig.</p><lb/><p>Waͤhrend daß nun Reiſer mit den Rollen<lb/>
in der zweiten Komoͤdie beſchaͤftigt war, fand<lb/>
er einen neuen Freund in Erfurt, einen Stu¬<lb/>
denten Nahmens N. . . aus Hamburg gebuͤr¬<lb/>
tig, der bei dem Doktor Froriep im Hauſe<lb/>
wohnte, welcher ihm eine Abſchrift von Reiſers<lb/>
Gedichte, das <hirendition="#fr">Karthaͤuſerkloſter</hi> gezeigt,<lb/>
und dadurch dem Verfaſſer auf einmal einen<lb/>
neuen Freund verſchaft hatte.</p><lb/><p>Dies wurde nun eine Freundſchaft gerade<lb/>
von der empfindſamen Art, wogegen Reiſer<lb/>
eine Abhandlung zu ſchreiben im Begriff war.</p><lb/><p>Der junge N. . . hatte wirklich ein gefuͤhl¬<lb/>
volles Herz, er ließ ſich aber auch durch den<lb/></p></body></text></TEI>
[146/0160]
macht hatte. Nun fand Reiſer eine ſonderbare
Art von Stolz darin, da er doch von allen
dieſen nachgeahmt war, daß er zuerſt den Muth
gehabt hatte, einen ſolchen Schritt zu thun.
Dann ſchrieb ihm Reiſer in ſeinem uͤber¬
ſpannten Stiele, daß der Dichter Hoͤlty in
Hannover geſtorben ſey, und ſchloß am Ende
mit den Worten: freue dich Dichter! weine
Menſch! — Von dem Fortgange ſeines Liebes¬
romans enthielt dieſer Brief nur wenig.
Waͤhrend daß nun Reiſer mit den Rollen
in der zweiten Komoͤdie beſchaͤftigt war, fand
er einen neuen Freund in Erfurt, einen Stu¬
denten Nahmens N. . . aus Hamburg gebuͤr¬
tig, der bei dem Doktor Froriep im Hauſe
wohnte, welcher ihm eine Abſchrift von Reiſers
Gedichte, das Karthaͤuſerkloſter gezeigt,
und dadurch dem Verfaſſer auf einmal einen
neuen Freund verſchaft hatte.
Dies wurde nun eine Freundſchaft gerade
von der empfindſamen Art, wogegen Reiſer
eine Abhandlung zu ſchreiben im Begriff war.
Der junge N. . . hatte wirklich ein gefuͤhl¬
volles Herz, er ließ ſich aber auch durch den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/160>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.