Lehrer dem Rektor S. . ., wo er im Hause ge¬ wohnt hatte, erkundigt, und dieser hatte ihm ganz wider Reisers Vermuthen, ein Zeugniß gegeben, welches ihm bei dem Doktor Froriep noch weit mehr in Gunst brachte.
Der Rektor S. . . hatte nehmlich geschrie¬ ben, daß man allerdings von den Anlagen die¬ ses jungen Menschen sich viel versprochen hätte. Und dieß war für den Doktor Froriep genug, um das Nachtheilige, was dieß Zeugniß enthielt, mit Schonung und Nachsicht zu betrachten, und sich nun Reisers mit verdoppeltem Eifer anzu¬ nehmen, um ihm, wo möglich, auch die Gna¬ de des Prinzen wieder zu verschaffen.
Das Zeugniß selbst aber war auch schonend und nachsichtsvoll abgefaßt, ausgenommen einen Punkt, wo man Reisern, wegen seiner nächt¬ lichen Spatziergänge, im Verdacht der Lieder¬ lichkeit gehabt hatte, und ihn also gerade einer Sache beschuldigte, wovon er am weitesten ent¬ fernt war, weil er schon durch das Drückende seines Zustandes, durch seine Selbstverachtung, und selbst durch seine Schwärmereien davon ab¬ gehalten wurde.
4ter Theil. I
Lehrer dem Rektor S. . ., wo er im Hauſe ge¬ wohnt hatte, erkundigt, und dieſer hatte ihm ganz wider Reiſers Vermuthen, ein Zeugniß gegeben, welches ihm bei dem Doktor Froriep noch weit mehr in Gunſt brachte.
Der Rektor S. . . hatte nehmlich geſchrie¬ ben, daß man allerdings von den Anlagen die¬ ſes jungen Menſchen ſich viel verſprochen haͤtte. Und dieß war fuͤr den Doktor Froriep genug, um das Nachtheilige, was dieß Zeugniß enthielt, mit Schonung und Nachſicht zu betrachten, und ſich nun Reiſers mit verdoppeltem Eifer anzu¬ nehmen, um ihm, wo moͤglich, auch die Gna¬ de des Prinzen wieder zu verſchaffen.
Das Zeugniß ſelbſt aber war auch ſchonend und nachſichtsvoll abgefaßt, ausgenommen einen Punkt, wo man Reiſern, wegen ſeiner naͤcht¬ lichen Spatziergaͤnge, im Verdacht der Lieder¬ lichkeit gehabt hatte, und ihn alſo gerade einer Sache beſchuldigte, wovon er am weiteſten ent¬ fernt war, weil er ſchon durch das Druͤckende ſeines Zuſtandes, durch ſeine Selbſtverachtung, und ſelbſt durch ſeine Schwaͤrmereien davon ab¬ gehalten wurde.
4ter Theil. I
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0143"n="129"/>
Lehrer dem Rektor S. . ., wo er im Hauſe ge¬<lb/>
wohnt <choice><sic>hattte</sic><corr>hatte</corr></choice>, erkundigt, und dieſer hatte ihm<lb/>
ganz wider Reiſers Vermuthen, ein Zeugniß<lb/>
gegeben, welches ihm bei dem Doktor Froriep<lb/>
noch weit mehr in Gunſt brachte.</p><lb/><p>Der Rektor S. . . hatte nehmlich geſchrie¬<lb/>
ben, daß man allerdings von den Anlagen die¬<lb/>ſes jungen Menſchen ſich viel verſprochen haͤtte.<lb/>
Und dieß war fuͤr den Doktor Froriep genug,<lb/>
um das Nachtheilige, was dieß Zeugniß enthielt,<lb/>
mit Schonung und Nachſicht zu betrachten, und<lb/>ſich nun Reiſers mit verdoppeltem Eifer anzu¬<lb/>
nehmen, um ihm, wo moͤglich, auch die Gna¬<lb/>
de des Prinzen wieder zu verſchaffen.</p><lb/><p>Das Zeugniß ſelbſt aber war auch ſchonend<lb/>
und nachſichtsvoll abgefaßt, ausgenommen einen<lb/>
Punkt, wo man Reiſern, wegen ſeiner naͤcht¬<lb/>
lichen Spatziergaͤnge, im Verdacht der Lieder¬<lb/>
lichkeit gehabt hatte, und ihn alſo gerade einer<lb/>
Sache beſchuldigte, wovon er am weiteſten ent¬<lb/>
fernt war, weil er ſchon durch das Druͤckende<lb/>ſeines Zuſtandes, durch ſeine Selbſtverachtung,<lb/>
und ſelbſt durch ſeine Schwaͤrmereien davon ab¬<lb/>
gehalten wurde.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">4ter <hirendition="#fr">Theil</hi>. I<lb/></fw></body></text></TEI>
[129/0143]
Lehrer dem Rektor S. . ., wo er im Hauſe ge¬
wohnt hatte, erkundigt, und dieſer hatte ihm
ganz wider Reiſers Vermuthen, ein Zeugniß
gegeben, welches ihm bei dem Doktor Froriep
noch weit mehr in Gunſt brachte.
Der Rektor S. . . hatte nehmlich geſchrie¬
ben, daß man allerdings von den Anlagen die¬
ſes jungen Menſchen ſich viel verſprochen haͤtte.
Und dieß war fuͤr den Doktor Froriep genug,
um das Nachtheilige, was dieß Zeugniß enthielt,
mit Schonung und Nachſicht zu betrachten, und
ſich nun Reiſers mit verdoppeltem Eifer anzu¬
nehmen, um ihm, wo moͤglich, auch die Gna¬
de des Prinzen wieder zu verſchaffen.
Das Zeugniß ſelbſt aber war auch ſchonend
und nachſichtsvoll abgefaßt, ausgenommen einen
Punkt, wo man Reiſern, wegen ſeiner naͤcht¬
lichen Spatziergaͤnge, im Verdacht der Lieder¬
lichkeit gehabt hatte, und ihn alſo gerade einer
Sache beſchuldigte, wovon er am weiteſten ent¬
fernt war, weil er ſchon durch das Druͤckende
ſeines Zuſtandes, durch ſeine Selbſtverachtung,
und ſelbſt durch ſeine Schwaͤrmereien davon ab¬
gehalten wurde.
4ter Theil. I
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/143>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.