Der Fechtmeister wieß ihm nun ein bleiben¬ des Quartier bei einem Studenten Nahmens R. . . an, bei dem er auch auf der Stube woh¬ nen mußte, und der sogleich eine Wochenschrift mit ihm gemeinschaftlich herausgeben wollte, weil er sich von Reisers Dichter- und Schrift¬ stellertalent schon große Vorstellungen gemacht hatte. Reiser dachte auch bald einen Plan zu einer Wochenschrift aus, welche sich mit einer Satyre auf diese Art Schriften anheben, und die lezte Wochenschrift heissen sollte; als aber sein neuer Stubengenosse merkte daß er kein Geld bei sich führe, und auch keine sehr be¬ stimmte Aussicht habe, welches zu erhalten, fing er an ziemlich kalt gegen ihn zu werden, und rieth ihm fürs erste seinen Degen zu verse¬ tzen, welches Reiser that, und nun auf einmal wieder freundlichere Blicke erhielt. Denn der Hr. N. . ., der ein sehr ordentlicher Mann war, wollte bei ihrer beiderseitigen litterarischen Unternehmung nicht gerne Auslagen machen.
Sie gingen nun beide hin zu einem Buch¬ drucker in Erfurt, Nahmens G. . . und brach¬ ten den Plan ihrer neuen Wochenschrift zum
Der Fechtmeiſter wieß ihm nun ein bleiben¬ des Quartier bei einem Studenten Nahmens R. . . an, bei dem er auch auf der Stube woh¬ nen mußte, und der ſogleich eine Wochenſchrift mit ihm gemeinſchaftlich herausgeben wollte, weil er ſich von Reiſers Dichter- und Schrift¬ ſtellertalent ſchon große Vorſtellungen gemacht hatte. Reiſer dachte auch bald einen Plan zu einer Wochenſchrift aus, welche ſich mit einer Satyre auf dieſe Art Schriften anheben, und die lezte Wochenſchrift heiſſen ſollte; als aber ſein neuer Stubengenoſſe merkte daß er kein Geld bei ſich fuͤhre, und auch keine ſehr be¬ ſtimmte Ausſicht habe, welches zu erhalten, fing er an ziemlich kalt gegen ihn zu werden, und rieth ihm fuͤrs erſte ſeinen Degen zu verſe¬ tzen, welches Reiſer that, und nun auf einmal wieder freundlichere Blicke erhielt. Denn der Hr. N. . ., der ein ſehr ordentlicher Mann war, wollte bei ihrer beiderſeitigen litterariſchen Unternehmung nicht gerne Auslagen machen.
Sie gingen nun beide hin zu einem Buch¬ drucker in Erfurt, Nahmens G. . . und brach¬ ten den Plan ihrer neuen Wochenſchrift zum
<TEI><text><body><pbfacs="#f0123"n="109"/><p>Der Fechtmeiſter wieß ihm nun ein bleiben¬<lb/>
des Quartier bei einem Studenten Nahmens<lb/>
R. . . an, bei dem er auch auf der Stube woh¬<lb/>
nen mußte, und der ſogleich eine Wochenſchrift<lb/>
mit ihm gemeinſchaftlich herausgeben wollte,<lb/>
weil er ſich von Reiſers Dichter- und Schrift¬<lb/>ſtellertalent ſchon große Vorſtellungen gemacht<lb/>
hatte. Reiſer dachte auch bald einen Plan zu<lb/>
einer Wochenſchrift aus, welche ſich mit einer<lb/>
Satyre auf dieſe Art Schriften anheben, und<lb/>
die lezte Wochenſchrift heiſſen ſollte; als aber<lb/>ſein neuer Stubengenoſſe merkte daß er kein<lb/>
Geld bei ſich fuͤhre, und auch keine ſehr be¬<lb/>ſtimmte Ausſicht habe, welches zu erhalten,<lb/>
fing er an ziemlich kalt gegen ihn zu werden,<lb/>
und rieth ihm fuͤrs erſte ſeinen Degen zu verſe¬<lb/>
tzen, welches Reiſer that, und nun auf einmal<lb/>
wieder freundlichere Blicke erhielt. Denn der<lb/>
Hr. N. . ., der ein ſehr ordentlicher Mann<lb/>
war, wollte bei ihrer beiderſeitigen litterariſchen<lb/>
Unternehmung nicht gerne Auslagen machen.</p><lb/><p>Sie gingen nun beide hin zu einem Buch¬<lb/>
drucker in Erfurt, Nahmens G. . . und brach¬<lb/>
ten den Plan ihrer neuen Wochenſchrift zum<lb/></p></body></text></TEI>
[109/0123]
Der Fechtmeiſter wieß ihm nun ein bleiben¬
des Quartier bei einem Studenten Nahmens
R. . . an, bei dem er auch auf der Stube woh¬
nen mußte, und der ſogleich eine Wochenſchrift
mit ihm gemeinſchaftlich herausgeben wollte,
weil er ſich von Reiſers Dichter- und Schrift¬
ſtellertalent ſchon große Vorſtellungen gemacht
hatte. Reiſer dachte auch bald einen Plan zu
einer Wochenſchrift aus, welche ſich mit einer
Satyre auf dieſe Art Schriften anheben, und
die lezte Wochenſchrift heiſſen ſollte; als aber
ſein neuer Stubengenoſſe merkte daß er kein
Geld bei ſich fuͤhre, und auch keine ſehr be¬
ſtimmte Ausſicht habe, welches zu erhalten,
fing er an ziemlich kalt gegen ihn zu werden,
und rieth ihm fuͤrs erſte ſeinen Degen zu verſe¬
tzen, welches Reiſer that, und nun auf einmal
wieder freundlichere Blicke erhielt. Denn der
Hr. N. . ., der ein ſehr ordentlicher Mann
war, wollte bei ihrer beiderſeitigen litterariſchen
Unternehmung nicht gerne Auslagen machen.
Sie gingen nun beide hin zu einem Buch¬
drucker in Erfurt, Nahmens G. . . und brach¬
ten den Plan ihrer neuen Wochenſchrift zum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/123>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.