für Reisern lauter heilige Dinge, und er dachte eine Zeitlang, dieß wolle doch weit mehr sagen, als Schauspieler zu seyn. Er stand nun wieder in Reihe und Glied, war ein Mitbürger einer Menschenklasse, die sich durch einen höhern Grad von Bildung vor allen übrigen auszuzeich¬ nen streben. Durch seine Matrikel war seine Existenz bestimmt: kurz er betrachtete sich, als er wieder vom Petersberge hinunterstieg, wie ein anderes Wesen.
Gegen Mittag zeigte er dem Doktor Froriep die erhaltene Matrikel vor, und brachte ihm zu¬ gleich seine Gedichte, die dießmal weit mehr Glück machten, als er erwartet hatte. In Er¬ furt war nehmlich das Studium der schönen Wissenschaften unter den Studenten noch etwas seltenes, und dem Doktor Froriep war es lieb, einen mehr zu haben, der in diesem Fache den andern einigermaßen zum Beispiel diente.
Diese Gedichte bewürkten also, daß Reisers neuer Gönner sich nun noch weit mehr für ihn interessirte, und ihn keine Nacht mehr im Gast¬ hofe ließ, sondern sogleich dem Universitätsquar¬ tiermeister, der zugleich Fechtmeister war, den
fuͤr Reiſern lauter heilige Dinge, und er dachte eine Zeitlang, dieß wolle doch weit mehr ſagen, als Schauſpieler zu ſeyn. Er ſtand nun wieder in Reihe und Glied, war ein Mitbuͤrger einer Menſchenklaſſe, die ſich durch einen hoͤhern Grad von Bildung vor allen uͤbrigen auszuzeich¬ nen ſtreben. Durch ſeine Matrikel war ſeine Exiſtenz beſtimmt: kurz er betrachtete ſich, als er wieder vom Petersberge hinunterſtieg, wie ein anderes Weſen.
Gegen Mittag zeigte er dem Doktor Froriep die erhaltene Matrikel vor, und brachte ihm zu¬ gleich ſeine Gedichte, die dießmal weit mehr Gluͤck machten, als er erwartet hatte. In Er¬ furt war nehmlich das Studium der ſchoͤnen Wiſſenſchaften unter den Studenten noch etwas ſeltenes, und dem Doktor Froriep war es lieb, einen mehr zu haben, der in dieſem Fache den andern einigermaßen zum Beiſpiel diente.
Dieſe Gedichte bewuͤrkten alſo, daß Reiſers neuer Goͤnner ſich nun noch weit mehr fuͤr ihn intereſſirte, und ihn keine Nacht mehr im Gaſt¬ hofe ließ, ſondern ſogleich dem Univerſitaͤtsquar¬ tiermeiſter, der zugleich Fechtmeiſter war, den
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0120"n="106"/>
fuͤr Reiſern lauter heilige Dinge, und er dachte<lb/>
eine Zeitlang, dieß wolle doch weit mehr ſagen,<lb/>
als Schauſpieler zu ſeyn. Er ſtand nun wieder<lb/>
in Reihe und Glied, war ein Mitbuͤrger einer<lb/>
Menſchenklaſſe, die ſich durch einen hoͤhern<lb/>
Grad von Bildung vor allen uͤbrigen auszuzeich¬<lb/>
nen ſtreben. Durch ſeine Matrikel war ſeine<lb/>
Exiſtenz beſtimmt: kurz er betrachtete ſich, als<lb/>
er wieder vom Petersberge hinunterſtieg, wie<lb/>
ein anderes Weſen.</p><lb/><p>Gegen Mittag zeigte er dem Doktor Froriep<lb/>
die erhaltene Matrikel vor, und brachte ihm zu¬<lb/>
gleich ſeine Gedichte, die dießmal weit mehr<lb/>
Gluͤck machten, als er erwartet hatte. In Er¬<lb/>
furt war nehmlich das Studium der ſchoͤnen<lb/>
Wiſſenſchaften unter den Studenten noch etwas<lb/>ſeltenes, und dem Doktor Froriep war es lieb,<lb/>
einen mehr zu haben, der in dieſem Fache den<lb/>
andern einigermaßen zum Beiſpiel diente.</p><lb/><p>Dieſe Gedichte bewuͤrkten alſo, daß Reiſers<lb/>
neuer Goͤnner ſich nun noch weit mehr fuͤr ihn<lb/>
intereſſirte, und ihn keine Nacht mehr im Gaſt¬<lb/>
hofe ließ, ſondern ſogleich dem Univerſitaͤtsquar¬<lb/>
tiermeiſter, der zugleich Fechtmeiſter war, den<lb/></p></body></text></TEI>
[106/0120]
fuͤr Reiſern lauter heilige Dinge, und er dachte
eine Zeitlang, dieß wolle doch weit mehr ſagen,
als Schauſpieler zu ſeyn. Er ſtand nun wieder
in Reihe und Glied, war ein Mitbuͤrger einer
Menſchenklaſſe, die ſich durch einen hoͤhern
Grad von Bildung vor allen uͤbrigen auszuzeich¬
nen ſtreben. Durch ſeine Matrikel war ſeine
Exiſtenz beſtimmt: kurz er betrachtete ſich, als
er wieder vom Petersberge hinunterſtieg, wie
ein anderes Weſen.
Gegen Mittag zeigte er dem Doktor Froriep
die erhaltene Matrikel vor, und brachte ihm zu¬
gleich ſeine Gedichte, die dießmal weit mehr
Gluͤck machten, als er erwartet hatte. In Er¬
furt war nehmlich das Studium der ſchoͤnen
Wiſſenſchaften unter den Studenten noch etwas
ſeltenes, und dem Doktor Froriep war es lieb,
einen mehr zu haben, der in dieſem Fache den
andern einigermaßen zum Beiſpiel diente.
Dieſe Gedichte bewuͤrkten alſo, daß Reiſers
neuer Goͤnner ſich nun noch weit mehr fuͤr ihn
intereſſirte, und ihn keine Nacht mehr im Gaſt¬
hofe ließ, ſondern ſogleich dem Univerſitaͤtsquar¬
tiermeiſter, der zugleich Fechtmeiſter war, den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/120>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.