rern Tagen befand, konnte durch keinen Reiz einer angespannten erhitzten Einbildungskraft mehr übertragen werden, sondern der Gedanke der gänzlichen Hülflosigkeit ermüdete ihn mit je¬ dem Schritte noch mehr, und die Müdigkeit ver¬ mehrte wieder den Gedanken der Hülflosigkeit, die vorzüglich aus dem Sinken seines Muthes und aus der Erschöpfung seiner Kräfte entstand.
Sie kamen nun in die Stadt, vor einem Bäckerhause vorbei, wo auf dem Laden eine Menge Brodte aufgethürmt lagen: Reiser wollte sich eins darunter aussuchen, und als er es kaum berühret hatte, schoß beinahe der ganze Haufe von Brodten auf die Straße herunter. -- Die Leute im Hause fingen einen großen Lärm an, und Reiser mußte mit seinem Gefährten sich nur schnell um eine Ecke wenden, um den Schmähungen zu entgehen. So verfolgte Rei¬ sern sein widriges Geschick bis aufs äußerste.
Sie kehrten nun in einem Gasthofe ein, wo Reiser dem Durst nicht widerstehen konnte und für die letzten neun Pfennige, die er noch übrig hatte, sich Bier geben ließ. Für diesen einen Trunk hatte er also sein Schlafgeld auf noch
rern Tagen befand, konnte durch keinen Reiz einer angeſpannten erhitzten Einbildungskraft mehr uͤbertragen werden, ſondern der Gedanke der gaͤnzlichen Huͤlfloſigkeit ermuͤdete ihn mit je¬ dem Schritte noch mehr, und die Muͤdigkeit ver¬ mehrte wieder den Gedanken der Huͤlfloſigkeit, die vorzuͤglich aus dem Sinken ſeines Muthes und aus der Erſchoͤpfung ſeiner Kraͤfte entſtand.
Sie kamen nun in die Stadt, vor einem Baͤckerhauſe vorbei, wo auf dem Laden eine Menge Brodte aufgethuͤrmt lagen: Reiſer wollte ſich eins darunter ausſuchen, und als er es kaum beruͤhret hatte, ſchoß beinahe der ganze Haufe von Brodten auf die Straße herunter. — Die Leute im Hauſe fingen einen großen Laͤrm an, und Reiſer mußte mit ſeinem Gefaͤhrten ſich nur ſchnell um eine Ecke wenden, um den Schmaͤhungen zu entgehen. So verfolgte Rei¬ ſern ſein widriges Geſchick bis aufs aͤußerſte.
Sie kehrten nun in einem Gaſthofe ein, wo Reiſer dem Durſt nicht widerſtehen konnte und fuͤr die letzten neun Pfennige, die er noch uͤbrig hatte, ſich Bier geben ließ. Fuͤr dieſen einen Trunk hatte er alſo ſein Schlafgeld auf noch
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0109"n="95"/>
rern Tagen befand, konnte durch keinen Reiz<lb/>
einer angeſpannten erhitzten Einbildungskraft<lb/>
mehr uͤbertragen werden, ſondern der Gedanke<lb/>
der gaͤnzlichen Huͤlfloſigkeit ermuͤdete ihn mit je¬<lb/>
dem Schritte noch mehr, und die Muͤdigkeit ver¬<lb/>
mehrte wieder den Gedanken der Huͤlfloſigkeit,<lb/>
die vorzuͤglich aus dem Sinken ſeines Muthes<lb/>
und aus der Erſchoͤpfung ſeiner Kraͤfte entſtand.</p><lb/><p>Sie kamen nun in die Stadt, vor einem<lb/>
Baͤckerhauſe vorbei, wo auf dem Laden eine<lb/>
Menge Brodte aufgethuͤrmt lagen: Reiſer wollte<lb/>ſich eins darunter ausſuchen, und als er es<lb/>
kaum beruͤhret hatte, ſchoß beinahe der ganze<lb/>
Haufe von Brodten auf die Straße herunter. —<lb/>
Die Leute im Hauſe fingen einen großen Laͤrm<lb/>
an, und Reiſer mußte mit ſeinem Gefaͤhrten<lb/>ſich nur ſchnell um eine Ecke wenden, um den<lb/>
Schmaͤhungen zu entgehen. So verfolgte Rei¬<lb/>ſern ſein widriges Geſchick bis aufs aͤußerſte.</p><lb/><p>Sie kehrten nun in einem Gaſthofe ein, wo<lb/>
Reiſer dem Durſt nicht widerſtehen konnte und<lb/>
fuͤr die letzten neun Pfennige, die er noch uͤbrig<lb/>
hatte, ſich Bier geben ließ. Fuͤr dieſen einen<lb/>
Trunk hatte er alſo ſein Schlafgeld auf noch<lb/></p></body></text></TEI>
[95/0109]
rern Tagen befand, konnte durch keinen Reiz
einer angeſpannten erhitzten Einbildungskraft
mehr uͤbertragen werden, ſondern der Gedanke
der gaͤnzlichen Huͤlfloſigkeit ermuͤdete ihn mit je¬
dem Schritte noch mehr, und die Muͤdigkeit ver¬
mehrte wieder den Gedanken der Huͤlfloſigkeit,
die vorzuͤglich aus dem Sinken ſeines Muthes
und aus der Erſchoͤpfung ſeiner Kraͤfte entſtand.
Sie kamen nun in die Stadt, vor einem
Baͤckerhauſe vorbei, wo auf dem Laden eine
Menge Brodte aufgethuͤrmt lagen: Reiſer wollte
ſich eins darunter ausſuchen, und als er es
kaum beruͤhret hatte, ſchoß beinahe der ganze
Haufe von Brodten auf die Straße herunter. —
Die Leute im Hauſe fingen einen großen Laͤrm
an, und Reiſer mußte mit ſeinem Gefaͤhrten
ſich nur ſchnell um eine Ecke wenden, um den
Schmaͤhungen zu entgehen. So verfolgte Rei¬
ſern ſein widriges Geſchick bis aufs aͤußerſte.
Sie kehrten nun in einem Gaſthofe ein, wo
Reiſer dem Durſt nicht widerſtehen konnte und
fuͤr die letzten neun Pfennige, die er noch uͤbrig
hatte, ſich Bier geben ließ. Fuͤr dieſen einen
Trunk hatte er alſo ſein Schlafgeld auf noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/109>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.