bindergesellen schon bekannt war, und wo sie bei der drückenden Hitze beide ihren Durst löschten.
Nicht leicht kann diese wohlthätige Quelle, die den Einwohnern von Erfurt wohl bekannt ist, für einen Wanderer erquickender gewesen seyn, als sie es für Reisern war, der sich ganz erschöpft daran niederwarf, und den Labetrunk, den er oft von Menschen kaum zu fordern wagte, nun unmittelbar, aus dem Schatz der Natur empfing. --
Und dann erhielt so etwas für Reisern einen doppelten Werth, weil er das Poetische mit hinzutrug, das nun bei ihm wirklich wurde, und wovon man sagen könnte, daß es die einzige Schadloshaltung für die nothwendigen Folgen seiner Thorheit war, für die er selbst nicht konnte, weil sie nach natürlichen Gesetzen in sein Schicksal von Kindheit auf sich nothwendig einflechten mußte. --
Als nun die alten Thürme von Erfurt wie¬ der aus dem Thale emporstiegen, und Reiser nun hoffnungslos dahin zurückwanderte, wo er noch vor kurzem mit dem jugendlichen Schim¬
bindergeſellen ſchon bekannt war, und wo ſie bei der druͤckenden Hitze beide ihren Durſt loͤſchten.
Nicht leicht kann dieſe wohlthaͤtige Quelle, die den Einwohnern von Erfurt wohl bekannt iſt, fuͤr einen Wanderer erquickender geweſen ſeyn, als ſie es fuͤr Reiſern war, der ſich ganz erſchoͤpft daran niederwarf, und den Labetrunk, den er oft von Menſchen kaum zu fordern wagte, nun unmittelbar, aus dem Schatz der Natur empfing. —
Und dann erhielt ſo etwas fuͤr Reiſern einen doppelten Werth, weil er das Poetiſche mit hinzutrug, das nun bei ihm wirklich wurde, und wovon man ſagen koͤnnte, daß es die einzige Schadloshaltung fuͤr die nothwendigen Folgen ſeiner Thorheit war, fuͤr die er ſelbſt nicht konnte, weil ſie nach natuͤrlichen Geſetzen in ſein Schickſal von Kindheit auf ſich nothwendig einflechten mußte. —
Als nun die alten Thuͤrme von Erfurt wie¬ der aus dem Thale emporſtiegen, und Reiſer nun hoffnungslos dahin zuruͤckwanderte, wo er noch vor kurzem mit dem jugendlichen Schim¬
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0107"n="93"/>
bindergeſellen ſchon bekannt war, und wo ſie<lb/>
bei der druͤckenden Hitze beide ihren Durſt<lb/>
loͤſchten.</p><lb/><p>Nicht leicht kann dieſe wohlthaͤtige Quelle,<lb/>
die den Einwohnern von Erfurt wohl bekannt<lb/>
iſt, fuͤr einen Wanderer erquickender geweſen<lb/>ſeyn, als ſie es fuͤr Reiſern war, der ſich ganz<lb/>
erſchoͤpft daran niederwarf, und den Labetrunk,<lb/>
den er oft von Menſchen kaum zu fordern<lb/>
wagte, nun unmittelbar, aus dem Schatz der<lb/>
Natur empfing. —</p><lb/><p>Und dann erhielt ſo etwas fuͤr Reiſern einen<lb/>
doppelten Werth, weil er das Poetiſche mit<lb/>
hinzutrug, das nun bei ihm wirklich wurde, und<lb/>
wovon man ſagen koͤnnte, daß es die einzige<lb/>
Schadloshaltung fuͤr die nothwendigen Folgen<lb/>ſeiner Thorheit war, fuͤr die er ſelbſt nicht<lb/>
konnte, weil ſie nach natuͤrlichen Geſetzen in<lb/>ſein Schickſal von Kindheit auf ſich nothwendig<lb/>
einflechten mußte. —</p><lb/><p>Als nun die alten Thuͤrme von Erfurt wie¬<lb/>
der aus dem Thale emporſtiegen, und Reiſer<lb/>
nun hoffnungslos dahin zuruͤckwanderte, wo er<lb/>
noch vor kurzem mit dem jugendlichen Schim¬<lb/></p></body></text></TEI>
[93/0107]
bindergeſellen ſchon bekannt war, und wo ſie
bei der druͤckenden Hitze beide ihren Durſt
loͤſchten.
Nicht leicht kann dieſe wohlthaͤtige Quelle,
die den Einwohnern von Erfurt wohl bekannt
iſt, fuͤr einen Wanderer erquickender geweſen
ſeyn, als ſie es fuͤr Reiſern war, der ſich ganz
erſchoͤpft daran niederwarf, und den Labetrunk,
den er oft von Menſchen kaum zu fordern
wagte, nun unmittelbar, aus dem Schatz der
Natur empfing. —
Und dann erhielt ſo etwas fuͤr Reiſern einen
doppelten Werth, weil er das Poetiſche mit
hinzutrug, das nun bei ihm wirklich wurde, und
wovon man ſagen koͤnnte, daß es die einzige
Schadloshaltung fuͤr die nothwendigen Folgen
ſeiner Thorheit war, fuͤr die er ſelbſt nicht
konnte, weil ſie nach natuͤrlichen Geſetzen in
ſein Schickſal von Kindheit auf ſich nothwendig
einflechten mußte. —
Als nun die alten Thuͤrme von Erfurt wie¬
der aus dem Thale emporſtiegen, und Reiſer
nun hoffnungslos dahin zuruͤckwanderte, wo er
noch vor kurzem mit dem jugendlichen Schim¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/107>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.