sultat seiner Lektüre von Youngs Nachtgedanken am ersten auf, dem er noch eine ziemlich ver¬ nünftige Wendung gab, indem er seinen Christen alle erlaubten Freuden des Weltmanns genießen ließ, und ihm dennoch den Vortheil einer fro¬ hen Aussicht in die Ewigkeit dazu gab, so daß er gegen den Weltmann auf allen Seiten gewinnen mußte. -- Aus dieser zwar richtigen aber zu ge¬ suchten und gekünstelten Idee entstand denn folgendes zweite Gedicht, das wiederum Reisers Beifall nicht erhielt, und womit er auch selbst, ohngeachtet der Mühe, die es ihm gekostet hatte, nie zufrieden war:
Der Weltmann und der Christ.
Einst gingen über Blumenwiesen Ein Christ und Weltmann einen Pfad: Hier, wo der Freude Bäche fließen, Ward jeder süßer Freuden satt.
Der Weltmann nutzte klug sein Leben, Er hielts für seine Ewigkeit -- Nie konnte sich sein Geist erheben, Bis über sich und Welt und Zeit.
F 4
ſultat ſeiner Lektuͤre von Youngs Nachtgedanken am erſten auf, dem er noch eine ziemlich ver¬ nuͤnftige Wendung gab, indem er ſeinen Chriſten alle erlaubten Freuden des Weltmanns genießen ließ, und ihm dennoch den Vortheil einer fro¬ hen Ausſicht in die Ewigkeit dazu gab, ſo daß er gegen den Weltmann auf allen Seiten gewinnen mußte. — Aus dieſer zwar richtigen aber zu ge¬ ſuchten und gekuͤnſtelten Idee entſtand denn folgendes zweite Gedicht, das wiederum Reiſers Beifall nicht erhielt, und womit er auch ſelbſt, ohngeachtet der Muͤhe, die es ihm gekoſtet hatte, nie zufrieden war:
Der Weltmann und der Chriſt.
Einſt gingen uͤber Blumenwieſen Ein Chriſt und Weltmann einen Pfad: Hier, wo der Freude Baͤche fließen, Ward jeder ſuͤßer Freuden ſatt.
Der Weltmann nutzte klug ſein Leben, Er hielts fuͤr ſeine Ewigkeit — Nie konnte ſich ſein Geiſt erheben, Bis uͤber ſich und Welt und Zeit.
F 4
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0097"n="87"/>ſultat ſeiner Lektuͤre von Youngs Nachtgedanken<lb/>
am erſten auf, dem er noch eine ziemlich ver¬<lb/>
nuͤnftige Wendung gab, indem er ſeinen Chriſten<lb/>
alle erlaubten Freuden des Weltmanns genießen<lb/>
ließ, und ihm dennoch den Vortheil einer fro¬<lb/>
hen Ausſicht in die Ewigkeit dazu gab, ſo daß er<lb/>
gegen den Weltmann auf allen Seiten gewinnen<lb/>
mußte. — Aus dieſer zwar richtigen aber zu <hirendition="#fr">ge¬<lb/>ſuchten</hi> und gekuͤnſtelten Idee entſtand denn<lb/>
folgendes zweite Gedicht, das wiederum Reiſers<lb/>
Beifall nicht erhielt, und womit er auch ſelbſt,<lb/>
ohngeachtet der Muͤhe, die es ihm gekoſtet hatte,<lb/>
nie zufrieden war:</p><lb/><p><hirendition="#fr">Der Weltmann und der Chriſt.</hi></p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Einſt gingen uͤber Blumenwieſen</l><lb/><l>Ein Chriſt und Weltmann einen Pfad:</l><lb/><l>Hier, wo der Freude Baͤche fließen,</l><lb/><l>Ward jeder ſuͤßer Freuden ſatt.</l><lb/></lg><lgn="2"><l>Der Weltmann nutzte klug ſein Leben,</l><lb/><l>Er hielts fuͤr ſeine Ewigkeit —</l><lb/><l>Nie konnte ſich ſein Geiſt erheben,</l><lb/><l>Bis uͤber ſich und Welt und Zeit.</l><lb/></lg><fwplace="bottom"type="sig">F 4<lb/></fw></lg></body></text></TEI>
[87/0097]
ſultat ſeiner Lektuͤre von Youngs Nachtgedanken
am erſten auf, dem er noch eine ziemlich ver¬
nuͤnftige Wendung gab, indem er ſeinen Chriſten
alle erlaubten Freuden des Weltmanns genießen
ließ, und ihm dennoch den Vortheil einer fro¬
hen Ausſicht in die Ewigkeit dazu gab, ſo daß er
gegen den Weltmann auf allen Seiten gewinnen
mußte. — Aus dieſer zwar richtigen aber zu ge¬
ſuchten und gekuͤnſtelten Idee entſtand denn
folgendes zweite Gedicht, das wiederum Reiſers
Beifall nicht erhielt, und womit er auch ſelbſt,
ohngeachtet der Muͤhe, die es ihm gekoſtet hatte,
nie zufrieden war:
Der Weltmann und der Chriſt.
Einſt gingen uͤber Blumenwieſen
Ein Chriſt und Weltmann einen Pfad:
Hier, wo der Freude Baͤche fließen,
Ward jeder ſuͤßer Freuden ſatt.
Der Weltmann nutzte klug ſein Leben,
Er hielts fuͤr ſeine Ewigkeit —
Nie konnte ſich ſein Geiſt erheben,
Bis uͤber ſich und Welt und Zeit.
F 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser03_1786/97>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.