sich immer weiter entfernte, alles das sich durch¬ kreuzende Gewimmel. -- Alles schien ihm da so dicht, so klein in einander zu laufen, wie der zusammengedrängte Haufen Häuser, den er noch in der Ferne sahe -- und nun dachte er sich hier auf dem freien Felde die Stille, und daß ihn niemand bemerkte, niemand ihm eine hämi¬ sche Mine machte -- und dort das lermende Ge¬ wühl, das Rasseln der Wagen, denen er aus dem Wege gehn mußte, die Blicke der Menschen, die er scheute -- das alles mahlte sich in seiner Einbildungskraft im Kleinen, und erweckte ein wunderbares Gefühl in ihm, wie am Abend der Tag sich von der Dämmerung scheidet, und die eine Hälfte des Himmels noch vom Abend¬ roth erhellt ist, indes die andere schon im Dun¬ kel ruht. --
Er fühlte ungewöhnliche Kraft in seiner See¬ le, sich über alles das hinwegzusetzen, was ihn darnieder drückte -- denn wie klein war der Um¬ fang, der alle das Gewirre umschloß, in welches seine Besorgnisse und Bekümmernisse verflochten waren, und vor ihm lag die große Welt. --
ſich immer weiter entfernte, alles das ſich durch¬ kreuzende Gewimmel. — Alles ſchien ihm da ſo dicht, ſo klein in einander zu laufen, wie der zuſammengedraͤngte Haufen Haͤuſer, den er noch in der Ferne ſahe — und nun dachte er ſich hier auf dem freien Felde die Stille, und daß ihn niemand bemerkte, niemand ihm eine haͤmi¬ ſche Mine machte — und dort das lermende Ge¬ wuͤhl, das Raſſeln der Wagen, denen er aus dem Wege gehn mußte, die Blicke der Menſchen, die er ſcheute — das alles mahlte ſich in ſeiner Einbildungskraft im Kleinen, und erweckte ein wunderbares Gefuͤhl in ihm, wie am Abend der Tag ſich von der Daͤmmerung ſcheidet, und die eine Haͤlfte des Himmels noch vom Abend¬ roth erhellt iſt, indes die andere ſchon im Dun¬ kel ruht. —
Er fuͤhlte ungewoͤhnliche Kraft in ſeiner See¬ le, ſich uͤber alles das hinwegzuſetzen, was ihn darnieder druͤckte — denn wie klein war der Um¬ fang, der alle das Gewirre umſchloß, in welches ſeine Beſorgniſſe und Bekuͤmmerniſſe verflochten waren, und vor ihm lag die große Welt. —
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0074"n="64"/>ſich immer weiter entfernte, alles das ſich durch¬<lb/>
kreuzende Gewimmel. — Alles ſchien ihm da ſo<lb/><hirendition="#fr">dicht, ſo klein in einander zu laufen</hi>, wie<lb/>
der zuſammengedraͤngte Haufen Haͤuſer, den er<lb/>
noch in der Ferne ſahe — und nun dachte er ſich<lb/>
hier auf dem freien Felde die Stille, und daß<lb/>
ihn niemand bemerkte, niemand ihm eine haͤmi¬<lb/>ſche Mine machte — und dort das lermende Ge¬<lb/>
wuͤhl, das Raſſeln der Wagen, denen er aus<lb/>
dem Wege gehn mußte, die Blicke der Menſchen,<lb/>
die er ſcheute — das alles mahlte ſich in ſeiner<lb/>
Einbildungskraft im Kleinen, und erweckte ein<lb/>
wunderbares Gefuͤhl in ihm, wie am Abend<lb/>
der Tag ſich von der Daͤmmerung ſcheidet, und<lb/>
die eine Haͤlfte des Himmels noch vom Abend¬<lb/>
roth erhellt iſt, indes die andere ſchon im Dun¬<lb/>
kel ruht. —</p><lb/><p>Er fuͤhlte ungewoͤhnliche Kraft in ſeiner See¬<lb/>
le, ſich uͤber alles das hinwegzuſetzen, was ihn<lb/>
darnieder druͤckte — denn wie klein war der Um¬<lb/>
fang, der alle das Gewirre umſchloß, in welches<lb/>ſeine Beſorgniſſe und Bekuͤmmerniſſe verflochten<lb/>
waren, und vor ihm lag die große Welt. —</p><lb/></body></text></TEI>
[64/0074]
ſich immer weiter entfernte, alles das ſich durch¬
kreuzende Gewimmel. — Alles ſchien ihm da ſo
dicht, ſo klein in einander zu laufen, wie
der zuſammengedraͤngte Haufen Haͤuſer, den er
noch in der Ferne ſahe — und nun dachte er ſich
hier auf dem freien Felde die Stille, und daß
ihn niemand bemerkte, niemand ihm eine haͤmi¬
ſche Mine machte — und dort das lermende Ge¬
wuͤhl, das Raſſeln der Wagen, denen er aus
dem Wege gehn mußte, die Blicke der Menſchen,
die er ſcheute — das alles mahlte ſich in ſeiner
Einbildungskraft im Kleinen, und erweckte ein
wunderbares Gefuͤhl in ihm, wie am Abend
der Tag ſich von der Daͤmmerung ſcheidet, und
die eine Haͤlfte des Himmels noch vom Abend¬
roth erhellt iſt, indes die andere ſchon im Dun¬
kel ruht. —
Er fuͤhlte ungewoͤhnliche Kraft in ſeiner See¬
le, ſich uͤber alles das hinwegzuſetzen, was ihn
darnieder druͤckte — denn wie klein war der Um¬
fang, der alle das Gewirre umſchloß, in welches
ſeine Beſorgniſſe und Bekuͤmmerniſſe verflochten
waren, und vor ihm lag die große Welt. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser03_1786/74>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.