das brachte ihn nach und nach zu einem Grade der Verzweiflung, der ihn an das Ufer des Flus¬ ses führte, welcher durch einen Theil der Stadt ging, wo dasselbe mit keinem Geländer versehen war. --
Hier stand er zwischen dem schrecklich¬ sten Lebensüberdruß, und der instinktmäßt¬ gen unerklärlichen Begierde fortzuathmen, kämpfend, eine halbe Stunde lang, bis er end¬ lich ermattet, auf einem umgehauenen Baum¬ stamm niedersank, der nicht weit vom Ufer lag. Hier ließ er sich noch eine Weile gleichsam der Natur zum Trotz vom Regen durchnetzen, bis das Gefühl einer fieberhaften Kälte, und das Klappern seiner Zähne ihn wieder zu sich selbst brachte, und ihm zufälliger Weise einfiel, daß er den Abend bei seinem Wirth dem Fleischer, fri¬ sche Wurst zu essen bekommen würde -- und daß die Stube sehr warm geheitzt seyn würde. -- Diese ganz sinnlichen und thierischen Vorstel¬ lungen frischten die Lebenslust in ihm aufs neue wieder an -- er vergaß sich, so wie er sich nach der Hinrichtung der Missethäter vergessen hatte, ganz als Mensch, und kehrte in seinen Ge¬
das brachte ihn nach und nach zu einem Grade der Verzweiflung, der ihn an das Ufer des Fluſ¬ ſes fuͤhrte, welcher durch einen Theil der Stadt ging, wo daſſelbe mit keinem Gelaͤnder verſehen war. —
Hier ſtand er zwiſchen dem ſchrecklich¬ ſten Lebensuͤberdruß, und der inſtinktmaͤßt¬ gen unerklaͤrlichen Begierde fortzuathmen, kaͤmpfend, eine halbe Stunde lang, bis er end¬ lich ermattet, auf einem umgehauenen Baum¬ ſtamm niederſank, der nicht weit vom Ufer lag. Hier ließ er ſich noch eine Weile gleichſam der Natur zum Trotz vom Regen durchnetzen, bis das Gefuͤhl einer fieberhaften Kaͤlte, und das Klappern ſeiner Zaͤhne ihn wieder zu ſich ſelbſt brachte, und ihm zufaͤlliger Weiſe einfiel, daß er den Abend bei ſeinem Wirth dem Fleiſcher, fri¬ ſche Wurſt zu eſſen bekommen wuͤrde — und daß die Stube ſehr warm geheitzt ſeyn wuͤrde. — Dieſe ganz ſinnlichen und thieriſchen Vorſtel¬ lungen friſchten die Lebensluſt in ihm aufs neue wieder an — er vergaß ſich, ſo wie er ſich nach der Hinrichtung der Miſſethaͤter vergeſſen hatte, ganz als Menſch, und kehrte in ſeinen Ge¬
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0056"n="46"/>
das brachte ihn nach und nach zu einem Grade<lb/>
der Verzweiflung, der ihn an das Ufer des Fluſ¬<lb/>ſes fuͤhrte, welcher durch einen Theil der Stadt<lb/>
ging, wo daſſelbe mit keinem Gelaͤnder verſehen<lb/>
war. —</p><lb/><p>Hier ſtand er zwiſchen dem ſchrecklich¬<lb/>ſten Lebensuͤberdruß, und der inſtinktmaͤßt¬<lb/>
gen unerklaͤrlichen Begierde fortzuathmen,<lb/>
kaͤmpfend, eine halbe Stunde lang, bis er end¬<lb/>
lich ermattet, auf einem umgehauenen Baum¬<lb/>ſtamm niederſank, der nicht weit vom Ufer lag.<lb/>
Hier ließ er ſich noch eine Weile gleichſam der<lb/>
Natur zum Trotz vom Regen durchnetzen, bis<lb/>
das Gefuͤhl einer fieberhaften Kaͤlte, und das<lb/>
Klappern ſeiner Zaͤhne ihn wieder zu ſich ſelbſt<lb/>
brachte, und ihm zufaͤlliger Weiſe einfiel, daß er<lb/>
den Abend bei ſeinem Wirth dem Fleiſcher, fri¬<lb/>ſche Wurſt zu eſſen bekommen wuͤrde — und<lb/>
daß die Stube ſehr warm geheitzt ſeyn wuͤrde. —<lb/>
Dieſe ganz ſinnlichen und thieriſchen Vorſtel¬<lb/>
lungen friſchten die Lebensluſt in ihm aufs neue<lb/>
wieder an — er vergaß ſich, ſo wie er ſich nach<lb/>
der Hinrichtung der Miſſethaͤter vergeſſen hatte,<lb/>
ganz als Menſch, und kehrte in ſeinen Ge¬<lb/></p></body></text></TEI>
[46/0056]
das brachte ihn nach und nach zu einem Grade
der Verzweiflung, der ihn an das Ufer des Fluſ¬
ſes fuͤhrte, welcher durch einen Theil der Stadt
ging, wo daſſelbe mit keinem Gelaͤnder verſehen
war. —
Hier ſtand er zwiſchen dem ſchrecklich¬
ſten Lebensuͤberdruß, und der inſtinktmaͤßt¬
gen unerklaͤrlichen Begierde fortzuathmen,
kaͤmpfend, eine halbe Stunde lang, bis er end¬
lich ermattet, auf einem umgehauenen Baum¬
ſtamm niederſank, der nicht weit vom Ufer lag.
Hier ließ er ſich noch eine Weile gleichſam der
Natur zum Trotz vom Regen durchnetzen, bis
das Gefuͤhl einer fieberhaften Kaͤlte, und das
Klappern ſeiner Zaͤhne ihn wieder zu ſich ſelbſt
brachte, und ihm zufaͤlliger Weiſe einfiel, daß er
den Abend bei ſeinem Wirth dem Fleiſcher, fri¬
ſche Wurſt zu eſſen bekommen wuͤrde — und
daß die Stube ſehr warm geheitzt ſeyn wuͤrde. —
Dieſe ganz ſinnlichen und thieriſchen Vorſtel¬
lungen friſchten die Lebensluſt in ihm aufs neue
wieder an — er vergaß ſich, ſo wie er ſich nach
der Hinrichtung der Miſſethaͤter vergeſſen hatte,
ganz als Menſch, und kehrte in ſeinen Ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser03_1786/56>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.