Was hierbei seinen Eifer nie erlöschen ließ, war, wie schon gesagt, das beständige vor Augen halten des Hauptinhalts -- und das immerwährende Unterordnen und Klassifiziren der Materien in seinem Kopfe sowohl als auf dem Papiere. --
Er brachte also diesen Sommer, ohngeachtet seine äußern Verhältnisse sich eben nicht sehr ver¬ bessert hatten, doch ziemlich vergnügt zu. --
Wenigstens mußte er die einsamen Stunden, welche er auf dem Boden zubrachte, immer unter die glücklichsten seines Lebens zählen. -- Auch war er überhaupt von nun an, minder unglück¬ lich, weil seine Denkkraft angefangen hatte, sich zu einwickeln. --
Wo er ging und stund, da meditirte er jetzt, statt daß er vorher bloß phantasirt hatte -- und seine Gedanken beschäftigten sich mit den er¬ habensten Gegenständen des Denkens -- mit den Vorstellungen von Raum und Zeit, von der höch¬ sten vorstellenden Kraft, u. s. w. --
Allein schon damals war es ihm oft, wenn er sich eine Weile im Nachdenken verlohren hatte, als ob er plötzlich an etwas stieße, das ihn
Was hierbei ſeinen Eifer nie erloͤſchen ließ, war, wie ſchon geſagt, das beſtaͤndige vor Augen halten des Hauptinhalts — und das immerwaͤhrende Unterordnen und Klaſſifiziren der Materien in ſeinem Kopfe ſowohl als auf dem Papiere. —
Er brachte alſo dieſen Sommer, ohngeachtet ſeine aͤußern Verhaͤltniſſe ſich eben nicht ſehr ver¬ beſſert hatten, doch ziemlich vergnuͤgt zu. —
Wenigſtens mußte er die einſamen Stunden, welche er auf dem Boden zubrachte, immer unter die gluͤcklichſten ſeines Lebens zaͤhlen. — Auch war er uͤberhaupt von nun an, minder ungluͤck¬ lich, weil ſeine Denkkraft angefangen hatte, ſich zu einwickeln. —
Wo er ging und ſtund, da meditirte er jetzt, ſtatt daß er vorher bloß phantaſirt hatte — und ſeine Gedanken beſchaͤftigten ſich mit den er¬ habenſten Gegenſtaͤnden des Denkens — mit den Vorſtellungen von Raum und Zeit, von der hoͤch¬ ſten vorſtellenden Kraft, u. ſ. w. —
Allein ſchon damals war es ihm oft, wenn er ſich eine Weile im Nachdenken verlohren hatte, als ob er ploͤtzlich an etwas ſtieße, das ihn
<TEI><text><body><pbfacs="#f0037"n="27"/><p>Was hierbei ſeinen Eifer nie erloͤſchen ließ,<lb/>
war, wie ſchon geſagt, <hirendition="#fr">das beſtaͤndige vor<lb/>
Augen halten des Hauptinhalts</hi>— und das<lb/>
immerwaͤhrende Unterordnen und Klaſſifiziren<lb/>
der Materien in ſeinem Kopfe ſowohl als auf dem<lb/>
Papiere. —</p><lb/><p>Er brachte alſo dieſen Sommer, ohngeachtet<lb/>ſeine aͤußern Verhaͤltniſſe ſich eben nicht ſehr ver¬<lb/>
beſſert hatten, doch ziemlich vergnuͤgt zu. —</p><lb/><p>Wenigſtens mußte er die einſamen Stunden,<lb/>
welche er auf dem Boden zubrachte, immer unter<lb/>
die gluͤcklichſten ſeines Lebens zaͤhlen. — Auch<lb/>
war er uͤberhaupt von nun an, minder ungluͤck¬<lb/>
lich, weil ſeine Denkkraft angefangen hatte, ſich<lb/>
zu einwickeln. —</p><lb/><p>Wo er ging und ſtund, da <hirendition="#fr">meditirte</hi> er jetzt,<lb/>ſtatt daß er vorher bloß <hirendition="#fr">phantaſirt</hi> hatte —<lb/>
und ſeine Gedanken beſchaͤftigten ſich mit den er¬<lb/>
habenſten Gegenſtaͤnden des Denkens — mit den<lb/>
Vorſtellungen von Raum und Zeit, von der hoͤch¬<lb/>ſten vorſtellenden Kraft, u. ſ. w. —</p><lb/><p>Allein ſchon damals war es ihm oft, wenn<lb/>
er ſich eine Weile im Nachdenken verlohren hatte,<lb/>
als ob er ploͤtzlich an etwas ſtieße, das ihn<lb/></p></body></text></TEI>
[27/0037]
Was hierbei ſeinen Eifer nie erloͤſchen ließ,
war, wie ſchon geſagt, das beſtaͤndige vor
Augen halten des Hauptinhalts — und das
immerwaͤhrende Unterordnen und Klaſſifiziren
der Materien in ſeinem Kopfe ſowohl als auf dem
Papiere. —
Er brachte alſo dieſen Sommer, ohngeachtet
ſeine aͤußern Verhaͤltniſſe ſich eben nicht ſehr ver¬
beſſert hatten, doch ziemlich vergnuͤgt zu. —
Wenigſtens mußte er die einſamen Stunden,
welche er auf dem Boden zubrachte, immer unter
die gluͤcklichſten ſeines Lebens zaͤhlen. — Auch
war er uͤberhaupt von nun an, minder ungluͤck¬
lich, weil ſeine Denkkraft angefangen hatte, ſich
zu einwickeln. —
Wo er ging und ſtund, da meditirte er jetzt,
ſtatt daß er vorher bloß phantaſirt hatte —
und ſeine Gedanken beſchaͤftigten ſich mit den er¬
habenſten Gegenſtaͤnden des Denkens — mit den
Vorſtellungen von Raum und Zeit, von der hoͤch¬
ſten vorſtellenden Kraft, u. ſ. w. —
Allein ſchon damals war es ihm oft, wenn
er ſich eine Weile im Nachdenken verlohren hatte,
als ob er ploͤtzlich an etwas ſtieße, das ihn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser03_1786/37>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.