war dahin -- er sagte zu Philipp Reisern guten Tag! -- und dann stand er da, wie ein Stock. --
Philipp Reiser, der ihn schon öfter, aber noch nie in dem Grade in einem solchen Zustande der Erschlaffung gesehen hatte, und der nun zu fürch¬ ten anfing, daß es wohl gänzlich mit ihm vorbei seyn möchte -- that ihm im ganzen Ernst, den Vorschlag, daß er ihn todtschießen wollte, ehe ein verworfner und schlechter Mensch aus ihm würde, wie jetzt der Fall wäre. -- Mit Philipp Reisern, dessen Begriffe ebenfalls roman¬ haft und überspannt waren, war in solchen Fäl¬ len nicht zu spaßen. -- Anton Reiser verbat sich also diese Kur noch für jetzt, und versicherte, daß er sich wohl noch einmal von seiner jetzigen Er¬ schlaffung wieder erhohlen würde. --
Indes fing nun seine Lage an, immer mi߬ licher zu werden -- durch die Ausgaben, welche sein Theilnehmen an der Aufführung der Komö¬ dien erforderte, die seine Einkünfte weit über¬ stiegen, und durch die Versäumniß der Lehrstun¬ den, welche er gab, stürzte er sich immer tiefer in Schulden, und fing bald an den nothwendigsten
O 3
war dahin — er ſagte zu Philipp Reiſern guten Tag! — und dann ſtand er da, wie ein Stock. —
Philipp Reiſer, der ihn ſchon oͤfter, aber noch nie in dem Grade in einem ſolchen Zuſtande der Erſchlaffung geſehen hatte, und der nun zu fuͤrch¬ ten anfing, daß es wohl gaͤnzlich mit ihm vorbei ſeyn moͤchte — that ihm im ganzen Ernſt, den Vorſchlag, daß er ihn todtſchießen wollte, ehe ein verworfner und ſchlechter Menſch aus ihm wuͤrde, wie jetzt der Fall waͤre. — Mit Philipp Reiſern, deſſen Begriffe ebenfalls roman¬ haft und uͤberſpannt waren, war in ſolchen Faͤl¬ len nicht zu ſpaßen. — Anton Reiſer verbat ſich alſo dieſe Kur noch fuͤr jetzt, und verſicherte, daß er ſich wohl noch einmal von ſeiner jetzigen Er¬ ſchlaffung wieder erhohlen wuͤrde. —
Indes fing nun ſeine Lage an, immer mi߬ licher zu werden — durch die Ausgaben, welche ſein Theilnehmen an der Auffuͤhrung der Komoͤ¬ dien erforderte, die ſeine Einkuͤnfte weit uͤber¬ ſtiegen, und durch die Verſaͤumniß der Lehrſtun¬ den, welche er gab, ſtuͤrzte er ſich immer tiefer in Schulden, und fing bald an den nothwendigſten
O 3
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0223"n="213"/>
war dahin — er ſagte zu Philipp Reiſern guten<lb/>
Tag! — und dann ſtand er da, wie ein<lb/>
Stock. —</p><lb/><p>Philipp Reiſer, der ihn ſchon oͤfter, aber noch<lb/>
nie in dem Grade in einem ſolchen Zuſtande der<lb/>
Erſchlaffung geſehen hatte, und der nun zu fuͤrch¬<lb/>
ten anfing, daß es wohl gaͤnzlich mit ihm vorbei<lb/>ſeyn moͤchte — that ihm im ganzen Ernſt, den<lb/>
Vorſchlag, <hirendition="#fr">daß er ihn todtſchießen wollte</hi>,<lb/>
ehe ein verworfner und ſchlechter Menſch aus<lb/>
ihm wuͤrde, wie jetzt der Fall waͤre. — Mit<lb/>
Philipp Reiſern, deſſen Begriffe ebenfalls roman¬<lb/>
haft und uͤberſpannt waren, war in ſolchen Faͤl¬<lb/>
len nicht zu ſpaßen. — Anton Reiſer verbat ſich<lb/>
alſo dieſe Kur noch fuͤr jetzt, und verſicherte, daß<lb/>
er ſich wohl noch einmal von ſeiner jetzigen Er¬<lb/>ſchlaffung wieder erhohlen wuͤrde. —</p><lb/><p>Indes fing nun ſeine Lage an, immer mi߬<lb/>
licher zu werden — durch die Ausgaben, welche<lb/>ſein Theilnehmen an der Auffuͤhrung der Komoͤ¬<lb/>
dien erforderte, die ſeine Einkuͤnfte weit uͤber¬<lb/>ſtiegen, und durch die Verſaͤumniß der Lehrſtun¬<lb/>
den, welche er gab, ſtuͤrzte er ſich immer tiefer in<lb/>
Schulden, und fing bald an den nothwendigſten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 3<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[213/0223]
war dahin — er ſagte zu Philipp Reiſern guten
Tag! — und dann ſtand er da, wie ein
Stock. —
Philipp Reiſer, der ihn ſchon oͤfter, aber noch
nie in dem Grade in einem ſolchen Zuſtande der
Erſchlaffung geſehen hatte, und der nun zu fuͤrch¬
ten anfing, daß es wohl gaͤnzlich mit ihm vorbei
ſeyn moͤchte — that ihm im ganzen Ernſt, den
Vorſchlag, daß er ihn todtſchießen wollte,
ehe ein verworfner und ſchlechter Menſch aus
ihm wuͤrde, wie jetzt der Fall waͤre. — Mit
Philipp Reiſern, deſſen Begriffe ebenfalls roman¬
haft und uͤberſpannt waren, war in ſolchen Faͤl¬
len nicht zu ſpaßen. — Anton Reiſer verbat ſich
alſo dieſe Kur noch fuͤr jetzt, und verſicherte, daß
er ſich wohl noch einmal von ſeiner jetzigen Er¬
ſchlaffung wieder erhohlen wuͤrde. —
Indes fing nun ſeine Lage an, immer mi߬
licher zu werden — durch die Ausgaben, welche
ſein Theilnehmen an der Auffuͤhrung der Komoͤ¬
dien erforderte, die ſeine Einkuͤnfte weit uͤber¬
ſtiegen, und durch die Verſaͤumniß der Lehrſtun¬
den, welche er gab, ſtuͤrzte er ſich immer tiefer in
Schulden, und fing bald an den nothwendigſten
O 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser03_1786/223>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.