genwärtigem und Vergangnen mischten sich son¬ derbar durcheinander. -- Er konnte sich nur mit Mühe zu dem Gedanken gewöhnen, sich einen Mann als noch lebend vorzustellen, den seine Einbildungskraft so lange in die vergangnen Jahrhunderte zurück versetzt hatte. -- Er dachte sich einen solchen Mann wie eine unter den Men¬ schen wandelnde Gottheit -- und solche Men¬ schen einst von Angesicht zu Angesicht zu sehen, mit ihnen sich zu unterreden, das war der höchste seiner Wünsche. --
Und nun hatte er sich doch im Ausdruck sei¬ ner Gedanken auf verschiedene Art versucht; er fing an zu hoffen, daß ihm vielleicht einmal ein Werk des Geistes gelingen würde, wodurch er sich den Weg in jenen glänzenden Zirkel bahnte, und sich das Recht erwürbe, mit Wesen umzuge¬ hen, die er bis jetzt noch so weit über sich erhaben glaubte. -- Daher schrieb sich vorzüglich mit die Schriftstellersucht, welche schon damals anfing, ihn Tag und Nacht zu quälen. --
Ruhm und Beifall sich zu erwerben, das war von jeher sein höchster Wunsch gewesen; -- aber der Beifall mußte ihm damals nicht zu weit lie¬
3r Theil. N
genwaͤrtigem und Vergangnen miſchten ſich ſon¬ derbar durcheinander. — Er konnte ſich nur mit Muͤhe zu dem Gedanken gewoͤhnen, ſich einen Mann als noch lebend vorzuſtellen, den ſeine Einbildungskraft ſo lange in die vergangnen Jahrhunderte zuruͤck verſetzt hatte. — Er dachte ſich einen ſolchen Mann wie eine unter den Men¬ ſchen wandelnde Gottheit — und ſolche Men¬ ſchen einſt von Angeſicht zu Angeſicht zu ſehen, mit ihnen ſich zu unterreden, das war der hoͤchſte ſeiner Wuͤnſche. —
Und nun hatte er ſich doch im Ausdruck ſei¬ ner Gedanken auf verſchiedene Art verſucht; er fing an zu hoffen, daß ihm vielleicht einmal ein Werk des Geiſtes gelingen wuͤrde, wodurch er ſich den Weg in jenen glaͤnzenden Zirkel bahnte, und ſich das Recht erwuͤrbe, mit Weſen umzuge¬ hen, die er bis jetzt noch ſo weit uͤber ſich erhaben glaubte. — Daher ſchrieb ſich vorzuͤglich mit die Schriftſtellerſucht, welche ſchon damals anfing, ihn Tag und Nacht zu quaͤlen. —
Ruhm und Beifall ſich zu erwerben, das war von jeher ſein hoͤchſter Wunſch geweſen; — aber der Beifall mußte ihm damals nicht zu weit lie¬
3r Theil. N
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0203"n="193"/>
genwaͤrtigem und Vergangnen miſchten ſich ſon¬<lb/>
derbar durcheinander. — Er konnte ſich nur mit<lb/>
Muͤhe zu dem Gedanken gewoͤhnen, ſich einen<lb/>
Mann als noch lebend vorzuſtellen, den ſeine<lb/>
Einbildungskraft ſo lange in die vergangnen<lb/>
Jahrhunderte zuruͤck verſetzt hatte. — Er dachte<lb/>ſich einen ſolchen Mann wie eine unter den Men¬<lb/>ſchen wandelnde Gottheit — und ſolche Men¬<lb/>ſchen einſt von Angeſicht zu Angeſicht zu ſehen,<lb/>
mit ihnen ſich zu unterreden, das war der hoͤchſte<lb/>ſeiner Wuͤnſche. —</p><lb/><p>Und nun hatte er ſich doch im Ausdruck ſei¬<lb/>
ner Gedanken auf verſchiedene Art verſucht; er<lb/>
fing an zu hoffen, daß ihm vielleicht einmal ein<lb/>
Werk des Geiſtes gelingen wuͤrde, wodurch er<lb/>ſich den Weg in jenen glaͤnzenden Zirkel bahnte,<lb/>
und ſich das Recht erwuͤrbe, mit Weſen umzuge¬<lb/>
hen, die er bis jetzt noch ſo weit uͤber ſich erhaben<lb/>
glaubte. — Daher ſchrieb ſich vorzuͤglich mit die<lb/>
Schriftſtellerſucht, welche ſchon damals anfing,<lb/>
ihn Tag und Nacht zu quaͤlen. —</p><lb/><p>Ruhm und Beifall ſich zu erwerben, das war<lb/>
von jeher ſein hoͤchſter Wunſch geweſen; — aber<lb/>
der Beifall mußte ihm damals nicht zu weit lie¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">3r <hirendition="#fr">Theil</hi>. N<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[193/0203]
genwaͤrtigem und Vergangnen miſchten ſich ſon¬
derbar durcheinander. — Er konnte ſich nur mit
Muͤhe zu dem Gedanken gewoͤhnen, ſich einen
Mann als noch lebend vorzuſtellen, den ſeine
Einbildungskraft ſo lange in die vergangnen
Jahrhunderte zuruͤck verſetzt hatte. — Er dachte
ſich einen ſolchen Mann wie eine unter den Men¬
ſchen wandelnde Gottheit — und ſolche Men¬
ſchen einſt von Angeſicht zu Angeſicht zu ſehen,
mit ihnen ſich zu unterreden, das war der hoͤchſte
ſeiner Wuͤnſche. —
Und nun hatte er ſich doch im Ausdruck ſei¬
ner Gedanken auf verſchiedene Art verſucht; er
fing an zu hoffen, daß ihm vielleicht einmal ein
Werk des Geiſtes gelingen wuͤrde, wodurch er
ſich den Weg in jenen glaͤnzenden Zirkel bahnte,
und ſich das Recht erwuͤrbe, mit Weſen umzuge¬
hen, die er bis jetzt noch ſo weit uͤber ſich erhaben
glaubte. — Daher ſchrieb ſich vorzuͤglich mit die
Schriftſtellerſucht, welche ſchon damals anfing,
ihn Tag und Nacht zu quaͤlen. —
Ruhm und Beifall ſich zu erwerben, das war
von jeher ſein hoͤchſter Wunſch geweſen; — aber
der Beifall mußte ihm damals nicht zu weit lie¬
3r Theil. N
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser03_1786/203>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.