er würde gespielt haben. -- Vielleicht war diß eben der entscheidende Augenblick, wo sein Schick¬ sal, ob er ein Heuchler und Spitzbube werden, oder ein aufrichtiger und ehrlicher Mensch bleiben sollte, auf der Spitze stand. --
Die ganze Fußfallßene wäre doch im Grun¬ de, obgleich nicht offenbare Heuchelei und Ver¬ stellung, doch wenigstens Affektation gewesen, und der Uebergang von der Affektation zur Heu¬ chelei und Verstellung, wie leicht ist der! --
Es war gewiß eine wahre Wohlthat für Rei¬ sern, daß der Pastor M. . . alle die überspannten Ausdrücke in seinem Briefe keiner Aufmerksam¬ keit würdigte, und statt dadurch gerührt zu seyn, sie lächerlich fand, und sie für die unreife Ge¬ burt einer durch Romanen und Komödienlektüre erhitzten Phantasie erklärte; mit dem Beifügen, wenn Reiser wirklich solch ein Bösewicht wäre, als er sich in dem Briefe geschildert hätte, so würde er sich nicht das mindeste mehr um ihn bekümmern, sondern ihn, als ein Ungeheuer, verabscheuen. --
Und statt sich nun weiter in Erklärungen einzulassen, daß ihm das Vergangene verziehen
A 4
er wuͤrde geſpielt haben. — Vielleicht war diß eben der entſcheidende Augenblick, wo ſein Schick¬ ſal, ob er ein Heuchler und Spitzbube werden, oder ein aufrichtiger und ehrlicher Menſch bleiben ſollte, auf der Spitze ſtand. —
Die ganze Fußfallſzene waͤre doch im Grun¬ de, obgleich nicht offenbare Heuchelei und Ver¬ ſtellung, doch wenigſtens Affektation geweſen, und der Uebergang von der Affektation zur Heu¬ chelei und Verſtellung, wie leicht iſt der! —
Es war gewiß eine wahre Wohlthat fuͤr Rei¬ ſern, daß der Paſtor M. . . alle die uͤberſpannten Ausdruͤcke in ſeinem Briefe keiner Aufmerkſam¬ keit wuͤrdigte, und ſtatt dadurch geruͤhrt zu ſeyn, ſie laͤcherlich fand, und ſie fuͤr die unreife Ge¬ burt einer durch Romanen und Komoͤdienlektuͤre erhitzten Phantaſie erklaͤrte; mit dem Beifuͤgen, wenn Reiſer wirklich ſolch ein Boͤſewicht waͤre, als er ſich in dem Briefe geſchildert haͤtte, ſo wuͤrde er ſich nicht das mindeſte mehr um ihn bekuͤmmern, ſondern ihn, als ein Ungeheuer, verabſcheuen. —
Und ſtatt ſich nun weiter in Erklaͤrungen einzulaſſen, daß ihm das Vergangene verziehen
A 4
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0017"n="7"/>
er wuͤrde geſpielt haben. — Vielleicht war diß<lb/>
eben der entſcheidende Augenblick, wo ſein Schick¬<lb/>ſal, ob er ein Heuchler und Spitzbube werden,<lb/>
oder ein aufrichtiger und ehrlicher Menſch <choice><sic>bleibeu</sic><corr>bleiben</corr></choice><lb/>ſollte, auf der Spitze ſtand. —</p><lb/><p>Die ganze Fußfallſzene waͤre doch im Grun¬<lb/>
de, obgleich nicht offenbare Heuchelei und Ver¬<lb/>ſtellung, doch wenigſtens <hirendition="#fr">Affektation</hi> geweſen,<lb/>
und der Uebergang von der Affektation zur Heu¬<lb/>
chelei und Verſtellung, wie leicht iſt der! —</p><lb/><p>Es war gewiß eine wahre Wohlthat fuͤr Rei¬<lb/>ſern, daß der Paſtor M. . . alle die uͤberſpannten<lb/>
Ausdruͤcke in ſeinem Briefe keiner Aufmerkſam¬<lb/>
keit wuͤrdigte, und ſtatt dadurch geruͤhrt zu ſeyn,<lb/>ſie laͤcherlich fand, und ſie fuͤr die unreife Ge¬<lb/>
burt einer durch Romanen und Komoͤdienlektuͤre<lb/>
erhitzten Phantaſie erklaͤrte; mit dem Beifuͤgen,<lb/>
wenn Reiſer wirklich ſolch ein Boͤſewicht waͤre,<lb/>
als er ſich in dem Briefe geſchildert haͤtte, ſo<lb/>
wuͤrde er ſich nicht das mindeſte mehr um ihn<lb/>
bekuͤmmern, ſondern ihn, als ein Ungeheuer,<lb/>
verabſcheuen. —</p><lb/><p>Und ſtatt ſich nun weiter in Erklaͤrungen<lb/>
einzulaſſen, daß ihm das Vergangene <hirendition="#fr">verziehen</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 4<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[7/0017]
er wuͤrde geſpielt haben. — Vielleicht war diß
eben der entſcheidende Augenblick, wo ſein Schick¬
ſal, ob er ein Heuchler und Spitzbube werden,
oder ein aufrichtiger und ehrlicher Menſch bleiben
ſollte, auf der Spitze ſtand. —
Die ganze Fußfallſzene waͤre doch im Grun¬
de, obgleich nicht offenbare Heuchelei und Ver¬
ſtellung, doch wenigſtens Affektation geweſen,
und der Uebergang von der Affektation zur Heu¬
chelei und Verſtellung, wie leicht iſt der! —
Es war gewiß eine wahre Wohlthat fuͤr Rei¬
ſern, daß der Paſtor M. . . alle die uͤberſpannten
Ausdruͤcke in ſeinem Briefe keiner Aufmerkſam¬
keit wuͤrdigte, und ſtatt dadurch geruͤhrt zu ſeyn,
ſie laͤcherlich fand, und ſie fuͤr die unreife Ge¬
burt einer durch Romanen und Komoͤdienlektuͤre
erhitzten Phantaſie erklaͤrte; mit dem Beifuͤgen,
wenn Reiſer wirklich ſolch ein Boͤſewicht waͤre,
als er ſich in dem Briefe geſchildert haͤtte, ſo
wuͤrde er ſich nicht das mindeſte mehr um ihn
bekuͤmmern, ſondern ihn, als ein Ungeheuer,
verabſcheuen. —
Und ſtatt ſich nun weiter in Erklaͤrungen
einzulaſſen, daß ihm das Vergangene verziehen
A 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser03_1786/17>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.