Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786.untersagen mußte -- auch hat er nachher nie Was Reisern am meisten bei der Sache freu¬ unterſagen mußte — auch hat er nachher nie Was Reiſern am meiſten bei der Sache freu¬ <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0133" n="123"/> unterſagen mußte — auch hat er nachher nie<lb/> wieder oͤffentlich Verſe kritiſirt. —</p><lb/> <p>Was Reiſern am meiſten bei der Sache freu¬<lb/> te, war der merkliche Fortſchritt, den er ſeit ei¬<lb/> nem Jahre in Anſehung der Bildung ſeines Ge¬<lb/> ſchmacks gethan zu haben glaubte, da ihm vor<lb/> einem Jahre das Gedicht an die Gottesleugner,<lb/> welches er jetzt hoͤchſt abgeſchmackt fand, noch ſo<lb/> ſehr gefallen hatte, daß er es der Muͤhe werth<lb/> hielt, es auswendig zu lernen. — Aber in diß<lb/> Jahr hatte ſich auch die Lektuͤre des Shakeſpear,<lb/> des Werthers, und der vielen vorzuͤglichen Ge¬<lb/> dichte in den neuen Muſenalmanachen, nebſt ſei¬<lb/> nem Studium der Wolfiſchen Philoſophie, zuſam¬<lb/> mengedraͤngt, wozu noch die Einſamkeit, und<lb/> der ſtille ungeſtoͤrte Naturgenuß kam, wodurch<lb/> ſein Geiſt zuweilen in einem Tage mehr, als<lb/> vorher in ganzen Jahren, an Kultur gewann.—<lb/> Man fing nun auch an, wieder auf ihn aufmerk¬<lb/> ſam zu werden, und diejenigen, welche bisher<lb/> geglaubt hatten, daß nichts aus ihm werden<lb/> wuͤrde, fingen nun wieder an zu glauben, daß<lb/> doch noch wohl etwas aus ihm werden<lb/> koͤnnte. —</p><lb/> </body> </text> </TEI> [123/0133]
unterſagen mußte — auch hat er nachher nie
wieder oͤffentlich Verſe kritiſirt. —
Was Reiſern am meiſten bei der Sache freu¬
te, war der merkliche Fortſchritt, den er ſeit ei¬
nem Jahre in Anſehung der Bildung ſeines Ge¬
ſchmacks gethan zu haben glaubte, da ihm vor
einem Jahre das Gedicht an die Gottesleugner,
welches er jetzt hoͤchſt abgeſchmackt fand, noch ſo
ſehr gefallen hatte, daß er es der Muͤhe werth
hielt, es auswendig zu lernen. — Aber in diß
Jahr hatte ſich auch die Lektuͤre des Shakeſpear,
des Werthers, und der vielen vorzuͤglichen Ge¬
dichte in den neuen Muſenalmanachen, nebſt ſei¬
nem Studium der Wolfiſchen Philoſophie, zuſam¬
mengedraͤngt, wozu noch die Einſamkeit, und
der ſtille ungeſtoͤrte Naturgenuß kam, wodurch
ſein Geiſt zuweilen in einem Tage mehr, als
vorher in ganzen Jahren, an Kultur gewann.—
Man fing nun auch an, wieder auf ihn aufmerk¬
ſam zu werden, und diejenigen, welche bisher
geglaubt hatten, daß nichts aus ihm werden
wuͤrde, fingen nun wieder an zu glauben, daß
doch noch wohl etwas aus ihm werden
koͤnnte. —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |