dachte er, so oft er das Buch aus der Tasche zog -- -- er glaubte sie auf sich vorzüglich passend. -- Denn bei ihm war es, wie er glaubte, theils Geschick, theils eigne Schuld, daß er so verlassen in der Welt war; und so wie mit diesem Buche konnte er sich doch auch selbst mit seinem Freun¬ de nicht unterhalten. --
Fast alle Tage ging er nun bei heiterm Wet¬ ter mit seinem Werther in der Tasche den Spa¬ tziergang auf der Wiese längst dem Flusse, wo die einzelnen Bäume standen, nach dem kleinen Gebüsch hin, wo er sich wie zu Hause fand, und sich unter ein grünes Gesträuch setzte, das über ihm eine Art von Laube bildete -- weil er nun denselben Platz immer wieder besuchte, so wurde er ihm fast so lieb, wie das Plätzchen am Bache -- und er lebte auf die Weise bei heiterm Wetter mehr in der offenen Natur, als zu Hause, indem er zuweilen fast den ganzen Tag so zu¬ brachte, daß er unter dem grünen Gesträuch den Werther, und nachher am Bache den Virgil oder Horaz laß. --
Allein die zu oft wiederholte Lektüre des Wer¬ thers brachte seinen Ausdruck sowohl als seine
3r Theil. G
dachte er, ſo oft er das Buch aus der Taſche zog — — er glaubte ſie auf ſich vorzuͤglich paſſend. — Denn bei ihm war es, wie er glaubte, theils Geſchick, theils eigne Schuld, daß er ſo verlaſſen in der Welt war; und ſo wie mit dieſem Buche konnte er ſich doch auch ſelbſt mit ſeinem Freun¬ de nicht unterhalten. —
Faſt alle Tage ging er nun bei heiterm Wet¬ ter mit ſeinem Werther in der Taſche den Spa¬ tziergang auf der Wieſe laͤngſt dem Fluſſe, wo die einzelnen Baͤume ſtanden, nach dem kleinen Gebuͤſch hin, wo er ſich wie zu Hauſe fand, und ſich unter ein gruͤnes Geſtraͤuch ſetzte, das uͤber ihm eine Art von Laube bildete — weil er nun denſelben Platz immer wieder beſuchte, ſo wurde er ihm faſt ſo lieb, wie das Plaͤtzchen am Bache — und er lebte auf die Weiſe bei heiterm Wetter mehr in der offenen Natur, als zu Hauſe, indem er zuweilen faſt den ganzen Tag ſo zu¬ brachte, daß er unter dem gruͤnen Geſtraͤuch den Werther, und nachher am Bache den Virgil oder Horaz laß. —
Allein die zu oft wiederholte Lektuͤre des Wer¬ thers brachte ſeinen Ausdruck ſowohl als ſeine
3r Theil. G
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0107"n="97"/>
dachte er, ſo oft er das Buch aus der Taſche zog<lb/>—— er glaubte ſie auf ſich vorzuͤglich paſſend. —<lb/>
Denn bei ihm war es, wie er glaubte, theils<lb/>
Geſchick, theils eigne Schuld, daß er ſo verlaſſen<lb/>
in der Welt war; und ſo wie mit dieſem Buche<lb/>
konnte er ſich doch auch ſelbſt mit ſeinem Freun¬<lb/>
de nicht unterhalten. —</p><lb/><p>Faſt alle Tage ging er nun bei heiterm Wet¬<lb/>
ter mit ſeinem Werther in der Taſche den Spa¬<lb/>
tziergang auf der Wieſe laͤngſt dem Fluſſe, wo<lb/>
die einzelnen Baͤume ſtanden, nach dem kleinen<lb/>
Gebuͤſch hin, wo er ſich <hirendition="#fr">wie zu Hauſe fand</hi>,<lb/>
und ſich unter ein gruͤnes Geſtraͤuch ſetzte, das<lb/>
uͤber ihm eine Art von Laube bildete — weil er<lb/>
nun denſelben Platz immer wieder beſuchte, ſo<lb/>
wurde er ihm faſt ſo lieb, wie das Plaͤtzchen am<lb/>
Bache — und er lebte auf die Weiſe bei heiterm<lb/>
Wetter mehr in der offenen Natur, als zu Hauſe,<lb/>
indem er zuweilen faſt den ganzen Tag ſo zu¬<lb/>
brachte, daß er unter dem gruͤnen Geſtraͤuch den<lb/>
Werther, und nachher am Bache den Virgil<lb/>
oder Horaz laß. —</p><lb/><p>Allein die zu oft wiederholte Lektuͤre des Wer¬<lb/>
thers brachte ſeinen Ausdruck ſowohl als ſeine<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">3r Theil</hi>. G<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[97/0107]
dachte er, ſo oft er das Buch aus der Taſche zog
— — er glaubte ſie auf ſich vorzuͤglich paſſend. —
Denn bei ihm war es, wie er glaubte, theils
Geſchick, theils eigne Schuld, daß er ſo verlaſſen
in der Welt war; und ſo wie mit dieſem Buche
konnte er ſich doch auch ſelbſt mit ſeinem Freun¬
de nicht unterhalten. —
Faſt alle Tage ging er nun bei heiterm Wet¬
ter mit ſeinem Werther in der Taſche den Spa¬
tziergang auf der Wieſe laͤngſt dem Fluſſe, wo
die einzelnen Baͤume ſtanden, nach dem kleinen
Gebuͤſch hin, wo er ſich wie zu Hauſe fand,
und ſich unter ein gruͤnes Geſtraͤuch ſetzte, das
uͤber ihm eine Art von Laube bildete — weil er
nun denſelben Platz immer wieder beſuchte, ſo
wurde er ihm faſt ſo lieb, wie das Plaͤtzchen am
Bache — und er lebte auf die Weiſe bei heiterm
Wetter mehr in der offenen Natur, als zu Hauſe,
indem er zuweilen faſt den ganzen Tag ſo zu¬
brachte, daß er unter dem gruͤnen Geſtraͤuch den
Werther, und nachher am Bache den Virgil
oder Horaz laß. —
Allein die zu oft wiederholte Lektuͤre des Wer¬
thers brachte ſeinen Ausdruck ſowohl als ſeine
3r Theil. G
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser03_1786/107>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.