eines Chorschülers, der sich sein Brodt vor den Thüren ersingen muß, ist auch wirklich ein sehr trauriges Leben. Wenn einer den Muth nicht ganz dabei verliert, so ist das gewiß ein seltner Fall. -- Die meisten werden am Ende nieder¬ trächtig gesinnet, und verlieren, wenn sie es einmal geworden sind, nie ganz die Spur davon.
Einen sonderbaren Eindruck auf Reisern machte das sogenannte Neujahrsingen, welches drei Tage nacheinander dauert, und wegen der seht ab¬ wechselnden Scenen, die dabei vorfallen, mit ei¬ nem Zuge auf Abentheuer sehr viel Aehnliches hat -- Ein Häufchen Chorschüler steht in Schnee und Kälte dicht aneinander gedrängt auf der Straße, bis ein Bote der von Zeit zu Zeit abgeschickt wird, die Nachricht bringt, daß in irgend einem Hause soll gesungen werden. -- Dann geht man in das Haus hinein, und wird gemeiniglich in die Stube genöthigt, wo denn erst eine Arie oder Motette, die sich auf die Zeit paßt gesungen wird. -- Alsdenn pflegt man¬ cher Hauswirth so höflich zu seyn, und die Chor¬ schüler mit Wein oder Kaffe, und Kuchen zu
F 5
eines Chorſchuͤlers, der ſich ſein Brodt vor den Thuͤren erſingen muß, iſt auch wirklich ein ſehr trauriges Leben. Wenn einer den Muth nicht ganz dabei verliert, ſo iſt das gewiß ein ſeltner Fall. — Die meiſten werden am Ende nieder¬ traͤchtig geſinnet, und verlieren, wenn ſie es einmal geworden ſind, nie ganz die Spur davon.
Einen ſonderbaren Eindruck auf Reiſern machte das ſogenannte Neujahrſingen, welches drei Tage nacheinander dauert, und wegen der ſeht ab¬ wechſelnden Scenen, die dabei vorfallen, mit ei¬ nem Zuge auf Abentheuer ſehr viel Aehnliches hat — Ein Haͤufchen Chorſchuͤler ſteht in Schnee und Kaͤlte dicht aneinander gedraͤngt auf der Straße, bis ein Bote der von Zeit zu Zeit abgeſchickt wird, die Nachricht bringt, daß in irgend einem Hauſe ſoll geſungen werden. — Dann geht man in das Haus hinein, und wird gemeiniglich in die Stube genoͤthigt, wo denn erſt eine Arie oder Motette, die ſich auf die Zeit paßt geſungen wird. — Alsdenn pflegt man¬ cher Hauswirth ſo hoͤflich zu ſeyn, und die Chor¬ ſchuͤler mit Wein oder Kaffe, und Kuchen zu
F 5
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0099"n="89"/>
eines Chorſchuͤlers, der ſich ſein Brodt vor den<lb/>
Thuͤren erſingen muß, iſt auch wirklich ein ſehr<lb/>
trauriges Leben. Wenn einer den Muth nicht<lb/>
ganz dabei verliert, ſo iſt das gewiß ein ſeltner<lb/>
Fall. — Die meiſten werden am Ende nieder¬<lb/>
traͤchtig geſinnet, und verlieren, wenn ſie es<lb/>
einmal geworden ſind, nie ganz die Spur davon.</p><lb/><p>Einen ſonderbaren Eindruck auf Reiſern machte<lb/>
das ſogenannte Neujahrſingen, welches drei Tage<lb/>
nacheinander dauert, und wegen der ſeht ab¬<lb/>
wechſelnden Scenen, die dabei vorfallen, mit ei¬<lb/>
nem Zuge auf Abentheuer ſehr viel Aehnliches<lb/>
hat — Ein Haͤufchen Chorſchuͤler ſteht in<lb/>
Schnee und Kaͤlte dicht aneinander gedraͤngt auf<lb/>
der Straße, bis ein Bote der von Zeit zu Zeit<lb/>
abgeſchickt wird, die Nachricht bringt, daß in<lb/>
irgend einem Hauſe ſoll geſungen werden. —<lb/>
Dann geht man in das Haus hinein, und wird<lb/>
gemeiniglich in die Stube genoͤthigt, wo denn<lb/>
erſt eine Arie oder Motette, die ſich auf die Zeit<lb/>
paßt geſungen wird. — Alsdenn pflegt man¬<lb/>
cher Hauswirth ſo hoͤflich zu ſeyn, und die Chor¬<lb/>ſchuͤler mit Wein oder Kaffe, und Kuchen zu<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 5<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[89/0099]
eines Chorſchuͤlers, der ſich ſein Brodt vor den
Thuͤren erſingen muß, iſt auch wirklich ein ſehr
trauriges Leben. Wenn einer den Muth nicht
ganz dabei verliert, ſo iſt das gewiß ein ſeltner
Fall. — Die meiſten werden am Ende nieder¬
traͤchtig geſinnet, und verlieren, wenn ſie es
einmal geworden ſind, nie ganz die Spur davon.
Einen ſonderbaren Eindruck auf Reiſern machte
das ſogenannte Neujahrſingen, welches drei Tage
nacheinander dauert, und wegen der ſeht ab¬
wechſelnden Scenen, die dabei vorfallen, mit ei¬
nem Zuge auf Abentheuer ſehr viel Aehnliches
hat — Ein Haͤufchen Chorſchuͤler ſteht in
Schnee und Kaͤlte dicht aneinander gedraͤngt auf
der Straße, bis ein Bote der von Zeit zu Zeit
abgeſchickt wird, die Nachricht bringt, daß in
irgend einem Hauſe ſoll geſungen werden. —
Dann geht man in das Haus hinein, und wird
gemeiniglich in die Stube genoͤthigt, wo denn
erſt eine Arie oder Motette, die ſich auf die Zeit
paßt geſungen wird. — Alsdenn pflegt man¬
cher Hauswirth ſo hoͤflich zu ſeyn, und die Chor¬
ſchuͤler mit Wein oder Kaffe, und Kuchen zu
F 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/99>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.