und Bewegungen zeigten mehr Lebhaftigkeit und Gewandtheit, als das äußer der steifen und schwerfälligen H. . .r -- Reiser konnte sich immer nicht satt an ihm sehen; und da er ihn nun reden hörte, so konnte er sich nicht enthalten seine wohlgesetzten Ausdrücke, in dem obersächsischen Dialekt zu bewundern; alles was die H...r sagten, kam ihm dagegen plump und abgeschmackt vor. -- Nun war der Präfektus im Chore ein alter versoffener Kerl, mit dem sich dieser Ausländer immer am meisten herum¬ zankte, und ihm gemeiniglich sehr treffende und beißende Antworten zu geben pflegte, wenn der Präfektus sich eine Art von Oberherschaft über ihn anmaßen wollte. Und als dieser unter an¬ dern einmal zu ihm sagte, er sey schon zu lange Präfektus, als daß er sich von so einem Gelb¬ schnabel dürfe Anzüglichkeiten sagen lassen, so antwortete der Ausländer, es bringe ihm freilich eben nicht viel Ehre, daß er so ein alter Knabe, und noch immer Präfektus sey -- Diese Ueberle¬ genheit des Witzes, womit der Ausländer den Prä¬ fektus auf einmal niederschlug, machte Reisern noch aufmerksamer auf ihn, und da er sich nach
F 2
und Bewegungen zeigten mehr Lebhaftigkeit und Gewandtheit, als das aͤußer der ſteifen und ſchwerfaͤlligen H. . .r — Reiſer konnte ſich immer nicht ſatt an ihm ſehen; und da er ihn nun reden hoͤrte, ſo konnte er ſich nicht enthalten ſeine wohlgeſetzten Ausdruͤcke, in dem oberſaͤchſiſchen Dialekt zu bewundern; alles was die H...r ſagten, kam ihm dagegen plump und abgeſchmackt vor. — Nun war der Praͤfektus im Chore ein alter verſoffener Kerl, mit dem ſich dieſer Auslaͤnder immer am meiſten herum¬ zankte, und ihm gemeiniglich ſehr treffende und beißende Antworten zu geben pflegte, wenn der Praͤfektus ſich eine Art von Oberherſchaft uͤber ihn anmaßen wollte. Und als dieſer unter an¬ dern einmal zu ihm ſagte, er ſey ſchon zu lange Praͤfektus, als daß er ſich von ſo einem Gelb¬ ſchnabel duͤrfe Anzuͤglichkeiten ſagen laſſen, ſo antwortete der Auslaͤnder, es bringe ihm freilich eben nicht viel Ehre, daß er ſo ein alter Knabe, und noch immer Praͤfektus ſey — Dieſe Ueberle¬ genheit des Witzes, womit der Auslaͤnder den Praͤ¬ fektus auf einmal niederſchlug, machte Reiſern noch aufmerkſamer auf ihn, und da er ſich nach
F 2
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0093"n="83"/>
und Bewegungen zeigten mehr Lebhaftigkeit<lb/>
und Gewandtheit, als das aͤußer der ſteifen<lb/>
und ſchwerfaͤlligen H. . .r — Reiſer konnte<lb/>ſich immer nicht ſatt an ihm ſehen; und da er<lb/>
ihn nun reden hoͤrte, ſo konnte er ſich nicht<lb/>
enthalten ſeine wohlgeſetzten Ausdruͤcke, in dem<lb/>
oberſaͤchſiſchen Dialekt zu bewundern; alles was<lb/>
die H...r ſagten, kam ihm dagegen plump und<lb/>
abgeſchmackt vor. — Nun war der Praͤfektus<lb/>
im Chore ein alter verſoffener Kerl, mit dem<lb/>ſich dieſer Auslaͤnder immer am <choice><sic>meiſteu</sic><corr>meiſten</corr></choice> herum¬<lb/>
zankte, und ihm gemeiniglich ſehr treffende und<lb/>
beißende Antworten zu geben pflegte, wenn der<lb/>
Praͤfektus ſich eine Art von Oberherſchaft uͤber<lb/>
ihn anmaßen wollte. Und als dieſer unter an¬<lb/>
dern einmal zu ihm ſagte, er ſey ſchon zu lange<lb/>
Praͤfektus, als daß er ſich von ſo einem Gelb¬<lb/>ſchnabel duͤrfe Anzuͤglichkeiten ſagen laſſen, ſo<lb/>
antwortete der Auslaͤnder, es bringe ihm freilich<lb/>
eben nicht viel Ehre, daß er ſo ein alter Knabe,<lb/>
und noch immer Praͤfektus ſey — Dieſe Ueberle¬<lb/>
genheit des Witzes, womit der Auslaͤnder den Praͤ¬<lb/>
fektus auf einmal niederſchlug, machte Reiſern<lb/>
noch aufmerkſamer auf ihn, und da er ſich nach<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 2<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[83/0093]
und Bewegungen zeigten mehr Lebhaftigkeit
und Gewandtheit, als das aͤußer der ſteifen
und ſchwerfaͤlligen H. . .r — Reiſer konnte
ſich immer nicht ſatt an ihm ſehen; und da er
ihn nun reden hoͤrte, ſo konnte er ſich nicht
enthalten ſeine wohlgeſetzten Ausdruͤcke, in dem
oberſaͤchſiſchen Dialekt zu bewundern; alles was
die H...r ſagten, kam ihm dagegen plump und
abgeſchmackt vor. — Nun war der Praͤfektus
im Chore ein alter verſoffener Kerl, mit dem
ſich dieſer Auslaͤnder immer am meiſten herum¬
zankte, und ihm gemeiniglich ſehr treffende und
beißende Antworten zu geben pflegte, wenn der
Praͤfektus ſich eine Art von Oberherſchaft uͤber
ihn anmaßen wollte. Und als dieſer unter an¬
dern einmal zu ihm ſagte, er ſey ſchon zu lange
Praͤfektus, als daß er ſich von ſo einem Gelb¬
ſchnabel duͤrfe Anzuͤglichkeiten ſagen laſſen, ſo
antwortete der Auslaͤnder, es bringe ihm freilich
eben nicht viel Ehre, daß er ſo ein alter Knabe,
und noch immer Praͤfektus ſey — Dieſe Ueberle¬
genheit des Witzes, womit der Auslaͤnder den Praͤ¬
fektus auf einmal niederſchlug, machte Reiſern
noch aufmerkſamer auf ihn, und da er ſich nach
F 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/93>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.