die Hände fällt, der nach dem ersten Eindruck den seine Miene auf ihn macht, sogleich seinen Charakter beurtheilt --
Unter allen Empfindungen ist wohl der höch¬ ste Grad der Beschämung, worinn jemand ver¬ setzt wird, eine der peinigendsten.
Mehr als einmal in seinem Leben hat Reiser dieß empfunden, mehr als einmal hat er Augen¬ blike gehabt, wo er gleichsam vor sich selber ver¬ nichtet wurde -- wenn er z. B. eine Begrüßung, ein Lob, eine Einladung, oder dergleichen auf sich gedeutet hatte, womit er nicht gemeinet war. -- Die Beschämung und die Verwirrung worin ein solcher Mißverstand ihn versetzen konnte, war unbeschreiblich --
Es ist auch ein ganz besonderes Gefühl da¬ bei, wenn man aus Misverstand sich eine Höf¬ lichkeit zurechnet, die einem andern zugedacht ist. Eben der Gedanke, daß man zu sehr von sich eingenommen seyn könne, ist es, der so etwas außerordentlich demüthigendes hat. Dazu kömmt das lächerliche Licht, in welchem man zu erschei¬ nen glaubt -- Kurz Reiser hat in seinem Leben nichts Schreklichers empfunden als diesen Zu¬
die Haͤnde faͤllt, der nach dem erſten Eindruck den ſeine Miene auf ihn macht, ſogleich ſeinen Charakter beurtheilt —
Unter allen Empfindungen iſt wohl der hoͤch¬ ſte Grad der Beſchaͤmung, worinn jemand ver¬ ſetzt wird, eine der peinigendſten.
Mehr als einmal in ſeinem Leben hat Reiſer dieß empfunden, mehr als einmal hat er Augen¬ blike gehabt, wo er gleichſam vor ſich ſelber ver¬ nichtet wurde — wenn er z. B. eine Begruͤßung, ein Lob, eine Einladung, oder dergleichen auf ſich gedeutet hatte, womit er nicht gemeinet war. — Die Beſchaͤmung und die Verwirrung worin ein ſolcher Mißverſtand ihn verſetzen konnte, war unbeſchreiblich —
Es iſt auch ein ganz beſonderes Gefuͤhl da¬ bei, wenn man aus Misverſtand ſich eine Hoͤf¬ lichkeit zurechnet, die einem andern zugedacht iſt. Eben der Gedanke, daß man zu ſehr von ſich eingenommen ſeyn koͤnne, iſt es, der ſo etwas außerordentlich demuͤthigendes hat. Dazu koͤmmt das laͤcherliche Licht, in welchem man zu erſchei¬ nen glaubt — Kurz Reiſer hat in ſeinem Leben nichts Schreklichers empfunden als dieſen Zu¬
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0087"n="77"/>
die Haͤnde faͤllt, der nach dem erſten Eindruck<lb/>
den ſeine Miene auf ihn macht, ſogleich ſeinen<lb/>
Charakter beurtheilt —</p><lb/><p>Unter allen Empfindungen iſt wohl der hoͤch¬<lb/>ſte Grad der Beſchaͤmung, worinn jemand ver¬<lb/>ſetzt wird, eine der peinigendſten.</p><lb/><p>Mehr als einmal in ſeinem Leben hat Reiſer<lb/>
dieß empfunden, mehr als einmal hat er Augen¬<lb/>
blike gehabt, wo er gleichſam vor ſich ſelber ver¬<lb/>
nichtet wurde — wenn er z. B. eine Begruͤßung,<lb/>
ein Lob, eine Einladung, oder dergleichen auf<lb/>ſich gedeutet hatte, womit er nicht gemeinet war.<lb/>— Die Beſchaͤmung und die Verwirrung worin<lb/>
ein ſolcher Mißverſtand ihn verſetzen konnte,<lb/>
war unbeſchreiblich —</p><lb/><p>Es iſt auch ein ganz beſonderes Gefuͤhl da¬<lb/>
bei, wenn man aus Misverſtand ſich eine Hoͤf¬<lb/>
lichkeit zurechnet, die einem andern zugedacht iſt.<lb/>
Eben der Gedanke, daß man zu ſehr von ſich<lb/>
eingenommen ſeyn koͤnne, iſt es, der ſo etwas<lb/>
außerordentlich demuͤthigendes hat. Dazu koͤmmt<lb/>
das laͤcherliche Licht, in welchem man zu erſchei¬<lb/>
nen glaubt — Kurz Reiſer hat in ſeinem Leben<lb/>
nichts Schreklichers empfunden als dieſen Zu¬<lb/></p></body></text></TEI>
[77/0087]
die Haͤnde faͤllt, der nach dem erſten Eindruck
den ſeine Miene auf ihn macht, ſogleich ſeinen
Charakter beurtheilt —
Unter allen Empfindungen iſt wohl der hoͤch¬
ſte Grad der Beſchaͤmung, worinn jemand ver¬
ſetzt wird, eine der peinigendſten.
Mehr als einmal in ſeinem Leben hat Reiſer
dieß empfunden, mehr als einmal hat er Augen¬
blike gehabt, wo er gleichſam vor ſich ſelber ver¬
nichtet wurde — wenn er z. B. eine Begruͤßung,
ein Lob, eine Einladung, oder dergleichen auf
ſich gedeutet hatte, womit er nicht gemeinet war.
— Die Beſchaͤmung und die Verwirrung worin
ein ſolcher Mißverſtand ihn verſetzen konnte,
war unbeſchreiblich —
Es iſt auch ein ganz beſonderes Gefuͤhl da¬
bei, wenn man aus Misverſtand ſich eine Hoͤf¬
lichkeit zurechnet, die einem andern zugedacht iſt.
Eben der Gedanke, daß man zu ſehr von ſich
eingenommen ſeyn koͤnne, iſt es, der ſo etwas
außerordentlich demuͤthigendes hat. Dazu koͤmmt
das laͤcherliche Licht, in welchem man zu erſchei¬
nen glaubt — Kurz Reiſer hat in ſeinem Leben
nichts Schreklichers empfunden als dieſen Zu¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/87>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.