nes Herzens ausrief, quem dii odere, paedo¬ gogum fecere, wenn die Götter haßten, den machten sie zum Schulmann. -- Für den Kantor hatte Reiser alles aufgeopfert, weil er nie unge¬ recht gegen ihn gewesen war, obgleich das Be¬ tragen desselben sonst auch nicht immer das freund¬ lichste war. -- Wie rührend war es Reisern oft, wenn in der Katechismusstunde alles um ihn her lermte und tobte, und der Kantor denn mit Gewalt aufs Buch schlug, und sagte: ich habe Gottes Wort an euch! -- Nur Schade daß der gute Mann dergleichen Ausdrücke, die zu rechter Zeit angebracht, ihre Wirkung nicht ver¬ fehlen, zu oft anbrachte, und gewisse Gemein¬ pläze, als Thorheit steckt den Knaben im Her¬ zen, und dergleichen, alle Augenblicke im Munde führte, wodurch man sich den am Ende so sehr daran gewöhnte, daß niemand mehr darauf ach¬ tete, und eben daher entstand die ewige Unruhe in den Lehrstunden des Kantors. -- Der Kon¬ rektor sprach weniger bei seinen Züchtigungen, darum bewirkten sie mehr Stille und Ordnung.
Da nun Reiser auf eine kurze Zeit die Schu¬ le besucht hatte, so kam er auf den Einfall,
nes Herzens ausrief, quem dii odere, paedo¬ gogum fecere, wenn die Goͤtter haßten, den machten ſie zum Schulmann. — Fuͤr den Kantor hatte Reiſer alles aufgeopfert, weil er nie unge¬ recht gegen ihn geweſen war, obgleich das Be¬ tragen deſſelben ſonſt auch nicht immer das freund¬ lichſte war. — Wie ruͤhrend war es Reiſern oft, wenn in der Katechismusſtunde alles um ihn her lermte und tobte, und der Kantor denn mit Gewalt aufs Buch ſchlug, und ſagte: ich habe Gottes Wort an euch! — Nur Schade daß der gute Mann dergleichen Ausdruͤcke, die zu rechter Zeit angebracht, ihre Wirkung nicht ver¬ fehlen, zu oft anbrachte, und gewiſſe Gemein¬ plaͤze, als Thorheit ſteckt den Knaben im Her¬ zen, und dergleichen, alle Augenblicke im Munde fuͤhrte, wodurch man ſich den am Ende ſo ſehr daran gewoͤhnte, daß niemand mehr darauf ach¬ tete, und eben daher entſtand die ewige Unruhe in den Lehrſtunden des Kantors. — Der Kon¬ rektor ſprach weniger bei ſeinen Zuͤchtigungen, darum bewirkten ſie mehr Stille und Ordnung.
Da nun Reiſer auf eine kurze Zeit die Schu¬ le beſucht hatte, ſo kam er auf den Einfall,
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0074"n="64"/>
nes Herzens ausrief, <hirendition="#aq">quem dii odere</hi>, <hirendition="#aq">paedo</hi>¬<lb/><hirendition="#aq">gogum fecere</hi>, wenn die Goͤtter haßten, den<lb/>
machten ſie zum Schulmann. — Fuͤr den Kantor<lb/>
hatte Reiſer alles aufgeopfert, weil er nie unge¬<lb/>
recht gegen ihn geweſen war, obgleich das Be¬<lb/>
tragen deſſelben ſonſt auch nicht immer das freund¬<lb/>
lichſte war. — Wie ruͤhrend war es Reiſern oft,<lb/>
wenn in der Katechismusſtunde alles um ihn her<lb/>
lermte und tobte, und der Kantor denn mit<lb/>
Gewalt aufs Buch ſchlug, und ſagte: ich habe<lb/>
Gottes Wort an euch! — Nur Schade daß<lb/>
der gute Mann dergleichen Ausdruͤcke, die zu<lb/>
rechter Zeit angebracht, ihre Wirkung nicht ver¬<lb/>
fehlen, zu oft anbrachte, und gewiſſe Gemein¬<lb/>
plaͤze, als Thorheit ſteckt den Knaben im Her¬<lb/>
zen, und dergleichen, alle Augenblicke im Munde<lb/>
fuͤhrte, wodurch man ſich den am Ende ſo ſehr<lb/>
daran gewoͤhnte, daß niemand mehr darauf ach¬<lb/>
tete, und eben daher entſtand die ewige Unruhe<lb/>
in den Lehrſtunden des Kantors. — Der Kon¬<lb/>
rektor ſprach weniger bei ſeinen Zuͤchtigungen,<lb/>
darum bewirkten ſie mehr Stille und Ordnung.</p><lb/><p>Da nun Reiſer auf eine kurze Zeit die Schu¬<lb/>
le beſucht hatte, ſo kam er auf den Einfall,<lb/></p></body></text></TEI>
[64/0074]
nes Herzens ausrief, quem dii odere, paedo¬
gogum fecere, wenn die Goͤtter haßten, den
machten ſie zum Schulmann. — Fuͤr den Kantor
hatte Reiſer alles aufgeopfert, weil er nie unge¬
recht gegen ihn geweſen war, obgleich das Be¬
tragen deſſelben ſonſt auch nicht immer das freund¬
lichſte war. — Wie ruͤhrend war es Reiſern oft,
wenn in der Katechismusſtunde alles um ihn her
lermte und tobte, und der Kantor denn mit
Gewalt aufs Buch ſchlug, und ſagte: ich habe
Gottes Wort an euch! — Nur Schade daß
der gute Mann dergleichen Ausdruͤcke, die zu
rechter Zeit angebracht, ihre Wirkung nicht ver¬
fehlen, zu oft anbrachte, und gewiſſe Gemein¬
plaͤze, als Thorheit ſteckt den Knaben im Her¬
zen, und dergleichen, alle Augenblicke im Munde
fuͤhrte, wodurch man ſich den am Ende ſo ſehr
daran gewoͤhnte, daß niemand mehr darauf ach¬
tete, und eben daher entſtand die ewige Unruhe
in den Lehrſtunden des Kantors. — Der Kon¬
rektor ſprach weniger bei ſeinen Zuͤchtigungen,
darum bewirkten ſie mehr Stille und Ordnung.
Da nun Reiſer auf eine kurze Zeit die Schu¬
le beſucht hatte, ſo kam er auf den Einfall,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/74>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.