vor der ganzen Klasse knieu, worüber denn J. . . seinen tausend Spaß hatte, und seinen Nach¬ barn, die sich über seine Pantomime und seine drollichten Einfälle zuweilen des Lachens nicht enthalten konnte, manche Ohrfeige zuzog.
Was nun diese Disciplin des Konrektors auf das Gemüth und den Charakter seiner Unter¬ gebnen für eine Würkung gethan, was für ein: rühmliches Andenken er sich dadurch in den Her¬ zen seiner Schüler gestiftet habe, und was für einen Kranz er sich dadurch erworben habe, mag seinem eigenen Gewissen anheim gestellt seyn. -- Wenn er sich denn oft so recht als ein Held gezeigt hatte, so pflegte er wohl zu sagen: ich bin keine Schlafmüze wie andre, und deutete damit, daß es jedermann merken konnte, auf seinen Kolle¬ gen, den Kantor, der ohngeachtet seiner hypo¬ chondrischen Laune, und einiger ihm anklebenden Pedanterie, ein weit besserer Mann war, als der Konrektor.
Nie hat Reiser von diesem einen Schlag be¬ kommen, ob derselbe gleich sonst eben nicht karg mit Ohrfeigen, und ziemlich freigebig mit der Peitsche war. Aber er sahe doch ein, daß es
vor der ganzen Klaſſe knieu, woruͤber denn J. . . ſeinen tauſend Spaß hatte, und ſeinen Nach¬ barn, die ſich uͤber ſeine Pantomime und ſeine drollichten Einfaͤlle zuweilen des Lachens nicht enthalten konnte, manche Ohrfeige zuzog.
Was nun dieſe Diſciplin des Konrektors auf das Gemuͤth und den Charakter ſeiner Unter¬ gebnen fuͤr eine Wuͤrkung gethan, was fuͤr ein: ruͤhmliches Andenken er ſich dadurch in den Her¬ zen ſeiner Schuͤler geſtiftet habe, und was fuͤr einen Kranz er ſich dadurch erworben habe, mag ſeinem eigenen Gewiſſen anheim geſtellt ſeyn. — Wenn er ſich denn oft ſo recht als ein Held gezeigt hatte, ſo pflegte er wohl zu ſagen: ich bin keine Schlafmuͤze wie andre, und deutete damit, daß es jedermann merken konnte, auf ſeinen Kolle¬ gen, den Kantor, der ohngeachtet ſeiner hypo¬ chondriſchen Laune, und einiger ihm anklebenden Pedanterie, ein weit beſſerer Mann war, als der Konrektor.
Nie hat Reiſer von dieſem einen Schlag be¬ kommen, ob derſelbe gleich ſonſt eben nicht karg mit Ohrfeigen, und ziemlich freigebig mit der Peitſche war. Aber er ſahe doch ein, daß es
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0072"n="62"/>
vor der ganzen Klaſſe knieu, woruͤber denn J. . .<lb/>ſeinen tauſend Spaß hatte, und ſeinen Nach¬<lb/>
barn, die ſich uͤber ſeine Pantomime und ſeine<lb/>
drollichten Einfaͤlle zuweilen des Lachens nicht<lb/>
enthalten konnte, manche Ohrfeige zuzog.</p><lb/><p>Was nun dieſe Diſciplin des Konrektors<lb/>
auf das Gemuͤth und den Charakter ſeiner Unter¬<lb/>
gebnen fuͤr eine Wuͤrkung gethan, was fuͤr ein:<lb/>
ruͤhmliches Andenken er ſich dadurch in den Her¬<lb/>
zen ſeiner Schuͤler geſtiftet habe, und was fuͤr<lb/>
einen Kranz er ſich dadurch erworben habe, mag<lb/>ſeinem eigenen Gewiſſen anheim geſtellt ſeyn. —<lb/>
Wenn er ſich denn oft ſo recht als ein Held gezeigt<lb/>
hatte, ſo pflegte er wohl zu ſagen: ich bin keine<lb/>
Schlafmuͤze wie andre, und deutete damit, daß<lb/>
es jedermann merken konnte, auf ſeinen Kolle¬<lb/>
gen, den Kantor, der ohngeachtet ſeiner hypo¬<lb/>
chondriſchen Laune, und einiger ihm anklebenden<lb/>
Pedanterie, ein weit beſſerer Mann war, als<lb/>
der Konrektor.</p><lb/><p>Nie hat Reiſer von dieſem <choice><sic>eiuen</sic><corr>einen</corr></choice> Schlag be¬<lb/>
kommen, ob derſelbe gleich ſonſt eben nicht karg<lb/>
mit Ohrfeigen, und ziemlich freigebig mit der<lb/>
Peitſche war. Aber er ſahe doch ein, daß es<lb/></p></body></text></TEI>
[62/0072]
vor der ganzen Klaſſe knieu, woruͤber denn J. . .
ſeinen tauſend Spaß hatte, und ſeinen Nach¬
barn, die ſich uͤber ſeine Pantomime und ſeine
drollichten Einfaͤlle zuweilen des Lachens nicht
enthalten konnte, manche Ohrfeige zuzog.
Was nun dieſe Diſciplin des Konrektors
auf das Gemuͤth und den Charakter ſeiner Unter¬
gebnen fuͤr eine Wuͤrkung gethan, was fuͤr ein:
ruͤhmliches Andenken er ſich dadurch in den Her¬
zen ſeiner Schuͤler geſtiftet habe, und was fuͤr
einen Kranz er ſich dadurch erworben habe, mag
ſeinem eigenen Gewiſſen anheim geſtellt ſeyn. —
Wenn er ſich denn oft ſo recht als ein Held gezeigt
hatte, ſo pflegte er wohl zu ſagen: ich bin keine
Schlafmuͤze wie andre, und deutete damit, daß
es jedermann merken konnte, auf ſeinen Kolle¬
gen, den Kantor, der ohngeachtet ſeiner hypo¬
chondriſchen Laune, und einiger ihm anklebenden
Pedanterie, ein weit beſſerer Mann war, als
der Konrektor.
Nie hat Reiſer von dieſem einen Schlag be¬
kommen, ob derſelbe gleich ſonſt eben nicht karg
mit Ohrfeigen, und ziemlich freigebig mit der
Peitſche war. Aber er ſahe doch ein, daß es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/72>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.