eben so großes Vergnügen fand. Dieser I. . . ist nachher einer unsrer ersten Schauspieler und beliebtesten dramatischen Schriftsteller geworden; und Reisers Schicksal hat mit dem seinigen bis auf einen gewissen Zeitpunkt viel Aehnliches ge¬ habt. -- I. . . und Reiser zeichneten sich immer in der Deklamationsübung am meisten aus -- I. . . übertraf Reisern weit an leb¬ haftem Ausdruck der Empfindung -- Reiser aber empfand tiefer. -- I. . . dachte weit schneller, und hatte daher Witz und Gegenwart des Geistes, aber keine Geduld, lange über ei¬ nem Gegenstande auszuhalten. -- Reiser schwang sich daher auch in allen übrigen bald über ihn hinauf -- Er verlohr allemal gegen I. . ., so¬ bald es auf Witz und Lebhaftigkeit ankam, aber er gewann immer gegen ihn, sobald es darauf ankam, die eigentliche Kraft des Denkens an ir¬ gend einem Gegenstande zu üben -- I. . . konn¬ te sehr lebhaft durch etwas gerührt werden, aber es machte bei ihm keinen so daurenden Eindruck, Er konnte sehr leicht, und wie im Fluge etwas fassen, aber es entwischte ihm gemeiniglich eben so schnell wieder. -- I. . . war zum Schauspie¬
D 5
eben ſo großes Vergnuͤgen fand. Dieſer I. . . iſt nachher einer unſrer erſten Schauſpieler und beliebteſten dramatiſchen Schriftſteller geworden; und Reiſers Schickſal hat mit dem ſeinigen bis auf einen gewiſſen Zeitpunkt viel Aehnliches ge¬ habt. — I. . . und Reiſer zeichneten ſich immer in der Deklamationsuͤbung am meiſten aus — I. . . uͤbertraf Reiſern weit an leb¬ haftem Ausdruck der Empfindung — Reiſer aber empfand tiefer. — I. . . dachte weit ſchneller, und hatte daher Witz und Gegenwart des Geiſtes, aber keine Geduld, lange uͤber ei¬ nem Gegenſtande auszuhalten. — Reiſer ſchwang ſich daher auch in allen uͤbrigen bald uͤber ihn hinauf — Er verlohr allemal gegen I. . ., ſo¬ bald es auf Witz und Lebhaftigkeit ankam, aber er gewann immer gegen ihn, ſobald es darauf ankam, die eigentliche Kraft des Denkens an ir¬ gend einem Gegenſtande zu uͤben — I. . . konn¬ te ſehr lebhaft durch etwas geruͤhrt werden, aber es machte bei ihm keinen ſo daurenden Eindruck, Er konnte ſehr leicht, und wie im Fluge etwas faſſen, aber es entwiſchte ihm gemeiniglich eben ſo ſchnell wieder. — I. . . war zum Schauſpie¬
D 5
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0067"n="57"/>
eben ſo großes Vergnuͤgen fand. Dieſer I. . .<lb/>
iſt nachher einer unſrer erſten Schauſpieler und<lb/>
beliebteſten dramatiſchen Schriftſteller geworden;<lb/>
und Reiſers Schickſal hat mit dem ſeinigen bis<lb/>
auf einen gewiſſen Zeitpunkt viel Aehnliches ge¬<lb/>
habt. — I. . . und Reiſer zeichneten ſich<lb/>
immer in der Deklamationsuͤbung am meiſten<lb/>
aus — I. . . uͤbertraf Reiſern weit an leb¬<lb/>
haftem Ausdruck der Empfindung — Reiſer<lb/>
aber empfand tiefer. — I. . . dachte weit<lb/>ſchneller, und hatte daher Witz und Gegenwart<lb/>
des Geiſtes, aber keine Geduld, lange uͤber ei¬<lb/>
nem Gegenſtande auszuhalten. — Reiſer ſchwang<lb/>ſich daher auch in allen uͤbrigen bald uͤber ihn<lb/>
hinauf — Er verlohr allemal gegen I. . ., ſo¬<lb/>
bald es auf Witz und Lebhaftigkeit ankam, aber<lb/>
er gewann immer gegen ihn, ſobald es darauf<lb/>
ankam, die eigentliche Kraft des Denkens an ir¬<lb/>
gend einem Gegenſtande zu uͤben — I. . . konn¬<lb/>
te ſehr lebhaft durch etwas geruͤhrt werden, aber<lb/>
es machte bei ihm keinen ſo daurenden Eindruck,<lb/>
Er konnte ſehr leicht, und wie im Fluge etwas<lb/>
faſſen, aber es entwiſchte ihm gemeiniglich eben<lb/>ſo ſchnell wieder. — I. . . war zum Schauſpie¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 5<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[57/0067]
eben ſo großes Vergnuͤgen fand. Dieſer I. . .
iſt nachher einer unſrer erſten Schauſpieler und
beliebteſten dramatiſchen Schriftſteller geworden;
und Reiſers Schickſal hat mit dem ſeinigen bis
auf einen gewiſſen Zeitpunkt viel Aehnliches ge¬
habt. — I. . . und Reiſer zeichneten ſich
immer in der Deklamationsuͤbung am meiſten
aus — I. . . uͤbertraf Reiſern weit an leb¬
haftem Ausdruck der Empfindung — Reiſer
aber empfand tiefer. — I. . . dachte weit
ſchneller, und hatte daher Witz und Gegenwart
des Geiſtes, aber keine Geduld, lange uͤber ei¬
nem Gegenſtande auszuhalten. — Reiſer ſchwang
ſich daher auch in allen uͤbrigen bald uͤber ihn
hinauf — Er verlohr allemal gegen I. . ., ſo¬
bald es auf Witz und Lebhaftigkeit ankam, aber
er gewann immer gegen ihn, ſobald es darauf
ankam, die eigentliche Kraft des Denkens an ir¬
gend einem Gegenſtande zu uͤben — I. . . konn¬
te ſehr lebhaft durch etwas geruͤhrt werden, aber
es machte bei ihm keinen ſo daurenden Eindruck,
Er konnte ſehr leicht, und wie im Fluge etwas
faſſen, aber es entwiſchte ihm gemeiniglich eben
ſo ſchnell wieder. — I. . . war zum Schauſpie¬
D 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/67>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.