selber, und hielt es am Ende beinahe für unmög¬ lich, ein ordentlich gottseliges und frommes Le¬ ben zu führen.
Die Frau F... hielt ihm an dem Tage, da er zum Abendmahl gieng, eine lange Predigt über die bösen Lüste und Begierden, die in diesem Alter zu erwachen pflegten, und wogegen er nun käm¬ pfen müsse. Zum Glück verstand Reiser nicht, was sie eigentlich damit meinte, und wagte es auch nicht, sich genauer darnach zu erkundigen, sondern nahm sich nur fest vor, wenn böse Lüste in ihm erwachen sollten, sie möchten auch seyn von welcher Art sie wollten, ritterlich dagegen anzukämpfen.
Er hatte bei seinem Religionsunterricht auf dem Seminarium zwar schon von allerlei Sün¬ den gehört, wovon er sich nie einen rechten Be¬ griff machen konnte, als von Sodomiterei, stum¬ me Sünden, und dem Laster der Selbstbefleckung, welche alle bei der Erklärung des sechsten Gebots genannt wurden, und die er sich sogar aufgeschrie¬ ben hatte. Aber die Nahmen waren auch alles, was er davon wußte; denn zum Glück hatte der Inspektor diese Sünden mit so fürchterlichen
ſelber, und hielt es am Ende beinahe fuͤr unmoͤg¬ lich, ein ordentlich gottſeliges und frommes Le¬ ben zu fuͤhren.
Die Frau F... hielt ihm an dem Tage, da er zum Abendmahl gieng, eine lange Predigt uͤber die boͤſen Luͤſte und Begierden, die in dieſem Alter zu erwachen pflegten, und wogegen er nun kaͤm¬ pfen muͤſſe. Zum Gluͤck verſtand Reiſer nicht, was ſie eigentlich damit meinte, und wagte es auch nicht, ſich genauer darnach zu erkundigen, ſondern nahm ſich nur feſt vor, wenn boͤſe Luͤſte in ihm erwachen ſollten, ſie moͤchten auch ſeyn von welcher Art ſie wollten, ritterlich dagegen anzukaͤmpfen.
Er hatte bei ſeinem Religionsunterricht auf dem Seminarium zwar ſchon von allerlei Suͤn¬ den gehoͤrt, wovon er ſich nie einen rechten Be¬ griff machen konnte, als von Sodomiterei, ſtum¬ me Suͤnden, und dem Laſter der Selbſtbefleckung, welche alle bei der Erklaͤrung des ſechſten Gebots genannt wurden, und die er ſich ſogar aufgeſchrie¬ ben hatte. Aber die Nahmen waren auch alles, was er davon wußte; denn zum Gluͤck hatte der Inſpektor dieſe Suͤnden mit ſo fuͤrchterlichen
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0055"n="45"/>ſelber, und hielt es am Ende beinahe fuͤr unmoͤg¬<lb/>
lich, ein ordentlich gottſeliges und frommes Le¬<lb/>
ben zu fuͤhren.</p><lb/><p>Die <choice><sic>Fran</sic><corr>Frau</corr></choice> F... hielt ihm an dem Tage, da er<lb/>
zum Abendmahl gieng, eine lange Predigt uͤber<lb/>
die boͤſen Luͤſte und Begierden, die in dieſem Alter<lb/>
zu erwachen pflegten, und wogegen er nun kaͤm¬<lb/>
pfen muͤſſe. Zum Gluͤck verſtand Reiſer nicht,<lb/>
was ſie eigentlich damit meinte, und wagte es<lb/>
auch nicht, ſich genauer darnach zu erkundigen,<lb/>ſondern nahm ſich nur feſt vor, wenn boͤſe Luͤſte<lb/>
in ihm erwachen ſollten, ſie moͤchten <choice><sic>anch</sic><corr>auch</corr></choice>ſeyn<lb/>
von welcher Art ſie wollten, ritterlich dagegen<lb/>
anzukaͤmpfen.</p><lb/><p>Er hatte bei ſeinem Religionsunterricht auf<lb/>
dem Seminarium zwar ſchon von allerlei Suͤn¬<lb/>
den gehoͤrt, wovon er ſich nie einen rechten Be¬<lb/>
griff machen konnte, als von Sodomiterei, ſtum¬<lb/>
me Suͤnden, und dem Laſter der Selbſtbefleckung,<lb/>
welche alle bei der Erklaͤrung des ſechſten Gebots<lb/>
genannt wurden, und die er ſich ſogar aufgeſchrie¬<lb/>
ben hatte. Aber die Nahmen waren auch alles,<lb/>
was er davon wußte; denn zum Gluͤck hatte der<lb/>
Inſpektor dieſe Suͤnden mit ſo fuͤrchterlichen<lb/></p></body></text></TEI>
[45/0055]
ſelber, und hielt es am Ende beinahe fuͤr unmoͤg¬
lich, ein ordentlich gottſeliges und frommes Le¬
ben zu fuͤhren.
Die Frau F... hielt ihm an dem Tage, da er
zum Abendmahl gieng, eine lange Predigt uͤber
die boͤſen Luͤſte und Begierden, die in dieſem Alter
zu erwachen pflegten, und wogegen er nun kaͤm¬
pfen muͤſſe. Zum Gluͤck verſtand Reiſer nicht,
was ſie eigentlich damit meinte, und wagte es
auch nicht, ſich genauer darnach zu erkundigen,
ſondern nahm ſich nur feſt vor, wenn boͤſe Luͤſte
in ihm erwachen ſollten, ſie moͤchten auch ſeyn
von welcher Art ſie wollten, ritterlich dagegen
anzukaͤmpfen.
Er hatte bei ſeinem Religionsunterricht auf
dem Seminarium zwar ſchon von allerlei Suͤn¬
den gehoͤrt, wovon er ſich nie einen rechten Be¬
griff machen konnte, als von Sodomiterei, ſtum¬
me Suͤnden, und dem Laſter der Selbſtbefleckung,
welche alle bei der Erklaͤrung des ſechſten Gebots
genannt wurden, und die er ſich ſogar aufgeſchrie¬
ben hatte. Aber die Nahmen waren auch alles,
was er davon wußte; denn zum Gluͤck hatte der
Inſpektor dieſe Suͤnden mit ſo fuͤrchterlichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/55>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.