Wohlthäter, hatte die Schriften des Taulerus und andre dergleichen gelesen, und redete daher eine Art von Büchersprache, wobei er manchmal einen gewissen predigenden Ton annahm. Ge¬ meiniglich citirte er einen gewissen Periander, wenn er etwas behauptete, als: der Mensch muß sich nur Gott hingeben, sagt Periander -- und so sagte alles, was der Schuster Heidorn sagte, auch dieser Periander, der im Grunde nichts als eine allegorische Person war, die in Bunians Christenreise oder sonst irgendwo vorkommt. Aber Reisern klang der Nahme Periander so süß in seinen Ohren. -- Er dachte sich dabei et¬ was Erhabenes, Geheimnißvolles, und hörte den Schuster Heidorn immer gern von Periandern sprechen.
Der gute Heidorn hatte ihn aber etwas zu spät aufgehalten, und als er zu Hause kam, hat¬ ten sein Wirth und seine Wirthin ihren Abend¬ segen gelesen, und nicht unmittelbar darauf zu Bette gehen können, welches seit Jahren nicht geschehen seyn mochte. Dieß war denn Ursach, daß Reiser ziemlich kalt und finster empfangen wurde, und sich von diesem Tage, dem er so lange
voll
Wohlthaͤter, hatte die Schriften des Taulerus und andre dergleichen geleſen, und redete daher eine Art von Buͤcherſprache, wobei er manchmal einen gewiſſen predigenden Ton annahm. Ge¬ meiniglich citirte er einen gewiſſen Periander, wenn er etwas behauptete, als: der Menſch muß ſich nur Gott hingeben, ſagt Periander — und ſo ſagte alles, was der Schuſter Heidorn ſagte, auch dieſer Periander, der im Grunde nichts als eine allegoriſche Perſon war, die in Bunians Chriſtenreiſe oder ſonſt irgendwo vorkommt. Aber Reiſern klang der Nahme Periander ſo ſuͤß in ſeinen Ohren. — Er dachte ſich dabei et¬ was Erhabenes, Geheimnißvolles, und hoͤrte den Schuſter Heidorn immer gern von Periandern ſprechen.
Der gute Heidorn hatte ihn aber etwas zu ſpaͤt aufgehalten, und als er zu Hauſe kam, hat¬ ten ſein Wirth und ſeine Wirthin ihren Abend¬ ſegen geleſen, und nicht unmittelbar darauf zu Bette gehen koͤnnen, welches ſeit Jahren nicht geſchehen ſeyn mochte. Dieß war denn Urſach, daß Reiſer ziemlich kalt und finſter empfangen wurde, und ſich von dieſem Tage, dem er ſo lange
voll
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0042"n="32"/>
Wohlthaͤter, hatte die Schriften des Taulerus<lb/>
und andre dergleichen geleſen, und redete daher<lb/>
eine Art von Buͤcherſprache, wobei er manchmal<lb/>
einen gewiſſen predigenden Ton annahm. Ge¬<lb/>
meiniglich citirte er einen gewiſſen <hirendition="#fr">Periander</hi>,<lb/>
wenn er etwas behauptete, als: der Menſch muß<lb/>ſich nur Gott hingeben, ſagt Periander — und<lb/>ſo ſagte alles, was der Schuſter Heidorn ſagte,<lb/>
auch dieſer Periander, der im Grunde nichts als<lb/>
eine allegoriſche Perſon war, die in Bunians<lb/>
Chriſtenreiſe oder ſonſt irgendwo vorkommt.<lb/>
Aber Reiſern klang der Nahme Periander ſo<lb/>ſuͤß in ſeinen Ohren. — Er dachte ſich dabei et¬<lb/>
was Erhabenes, Geheimnißvolles, und hoͤrte den<lb/>
Schuſter Heidorn immer gern von Periandern<lb/>ſprechen.</p><lb/><p>Der gute Heidorn hatte ihn aber etwas zu<lb/>ſpaͤt aufgehalten, und als er zu Hauſe kam, hat¬<lb/>
ten ſein Wirth und ſeine Wirthin ihren Abend¬<lb/>ſegen geleſen, und nicht unmittelbar darauf zu<lb/>
Bette gehen koͤnnen, welches ſeit Jahren nicht<lb/>
geſchehen ſeyn mochte. Dieß war denn Urſach,<lb/>
daß Reiſer ziemlich kalt und finſter empfangen<lb/>
wurde, und ſich von dieſem Tage, dem er ſo lange<lb/><fwplace="bottom"type="catch">voll<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[32/0042]
Wohlthaͤter, hatte die Schriften des Taulerus
und andre dergleichen geleſen, und redete daher
eine Art von Buͤcherſprache, wobei er manchmal
einen gewiſſen predigenden Ton annahm. Ge¬
meiniglich citirte er einen gewiſſen Periander,
wenn er etwas behauptete, als: der Menſch muß
ſich nur Gott hingeben, ſagt Periander — und
ſo ſagte alles, was der Schuſter Heidorn ſagte,
auch dieſer Periander, der im Grunde nichts als
eine allegoriſche Perſon war, die in Bunians
Chriſtenreiſe oder ſonſt irgendwo vorkommt.
Aber Reiſern klang der Nahme Periander ſo
ſuͤß in ſeinen Ohren. — Er dachte ſich dabei et¬
was Erhabenes, Geheimnißvolles, und hoͤrte den
Schuſter Heidorn immer gern von Periandern
ſprechen.
Der gute Heidorn hatte ihn aber etwas zu
ſpaͤt aufgehalten, und als er zu Hauſe kam, hat¬
ten ſein Wirth und ſeine Wirthin ihren Abend¬
ſegen geleſen, und nicht unmittelbar darauf zu
Bette gehen koͤnnen, welches ſeit Jahren nicht
geſchehen ſeyn mochte. Dieß war denn Urſach,
daß Reiſer ziemlich kalt und finſter empfangen
wurde, und ſich von dieſem Tage, dem er ſo lange
voll
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/42>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.