nen sich gleichsam um ihn zu streiten, wer sich am meisten seiner annehmen wollte. Der Pastor M. . . bediente sich des Ausdrucks, er solle nur dem Konsistorialrath G. . . sagen, es wären seinetwegen schon Anstalten getroffen worden, und würden noch Anstalten getroffen werden, daß er zu der höhern Schule auf der Altstadt hinlänglich vor¬ bereitet würde, ohne vorher die niedere Schule auf der Neustadt zu besuchen. -- Also Anstalten sollten nun seinetwegen getroffen werden, wegen eines Knaben, den seine eignen Eltern nicht ein¬ mal ihrer Aufmerksamkeit werth gehalten hatten.
Mit welchen glänzenden Träumen und Aus¬ sichten in die Zukunft, dieß Reisers Phantasie er¬ füllt habe, darf ich wohl nicht erst sagen. Ins¬ besondre, da nun noch immer die geheimnißvollen Winke bei dem Garnisonküster und die Zurück¬ haltung des Pastor M. . . fortdauerte, womit er Reisern etwas wichtiges zu verschweigen schien. --
Endlich kam es denn heraus, daß der Prinz . . . auf Empfehlung des Pastor M. . . sich des jungen Reisers annehmen, und ihm mo¬ nathlich . . . Rthlr. zu seinem Unterhalt ausse¬ tzen wolle. -- Also war nun Reiser auf einmal
allen
nen ſich gleichſam um ihn zu ſtreiten, wer ſich am meiſten ſeiner annehmen wollte. Der Paſtor M. . . bediente ſich des Ausdrucks, er ſolle nur dem Konſiſtorialrath G. . . ſagen, es waͤren ſeinetwegen ſchon Anſtalten getroffen worden, und wuͤrden noch Anſtalten getroffen werden, daß er zu der hoͤhern Schule auf der Altſtadt hinlaͤnglich vor¬ bereitet wuͤrde, ohne vorher die niedere Schule auf der Neuſtadt zu beſuchen. — Alſo Anſtalten ſollten nun ſeinetwegen getroffen werden, wegen eines Knaben, den ſeine eignen Eltern nicht ein¬ mal ihrer Aufmerkſamkeit werth gehalten hatten.
Mit welchen glaͤnzenden Traͤumen und Aus¬ ſichten in die Zukunft, dieß Reiſers Phantaſie er¬ fuͤllt habe, darf ich wohl nicht erſt ſagen. Ins¬ beſondre, da nun noch immer die geheimnißvollen Winke bei dem Garniſonkuͤſter und die Zuruͤck¬ haltung des Paſtor M. . . fortdauerte, womit er Reiſern etwas wichtiges zu verſchweigen ſchien. —
Endlich kam es denn heraus, daß der Prinz . . . auf Empfehlung des Paſtor M. . . ſich des jungen Reiſers annehmen, und ihm mo¬ nathlich . . . Rthlr. zu ſeinem Unterhalt ausſe¬ tzen wolle. — Alſo war nun Reiſer auf einmal
allen
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0026"n="16"/>
nen ſich gleichſam um ihn zu ſtreiten, wer ſich am<lb/>
meiſten ſeiner annehmen wollte. Der Paſtor<lb/>
M. . . bediente ſich des Ausdrucks, er ſolle nur dem<lb/>
Konſiſtorialrath G. . . ſagen, es waͤren ſeinetwegen<lb/>ſchon Anſtalten getroffen worden, und wuͤrden<lb/>
noch Anſtalten getroffen werden, daß er zu der<lb/>
hoͤhern Schule auf der Altſtadt hinlaͤnglich vor¬<lb/>
bereitet wuͤrde, ohne vorher die niedere Schule<lb/>
auf der Neuſtadt zu beſuchen. — Alſo Anſtalten<lb/>ſollten nun ſeinetwegen getroffen werden, wegen<lb/>
eines Knaben, den ſeine eignen Eltern nicht ein¬<lb/>
mal ihrer Aufmerkſamkeit werth gehalten hatten.</p><lb/><p>Mit welchen glaͤnzenden Traͤumen und Aus¬<lb/>ſichten in die Zukunft, dieß Reiſers Phantaſie er¬<lb/>
fuͤllt habe, darf ich wohl nicht erſt ſagen. Ins¬<lb/>
beſondre, da nun noch immer die geheimnißvollen<lb/>
Winke bei dem Garniſonkuͤſter und die Zuruͤck¬<lb/>
haltung des Paſtor M. . . fortdauerte, womit er<lb/>
Reiſern etwas wichtiges zu verſchweigen ſchien. —</p><lb/><p>Endlich kam es denn heraus, daß der Prinz<lb/>
. . . auf Empfehlung des Paſtor M. . . ſich<lb/>
des jungen Reiſers annehmen, und ihm mo¬<lb/>
nathlich . . . Rthlr. zu ſeinem Unterhalt ausſe¬<lb/>
tzen wolle. — Alſo war nun Reiſer auf einmal<lb/><fwplace="bottom"type="catch">allen<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[16/0026]
nen ſich gleichſam um ihn zu ſtreiten, wer ſich am
meiſten ſeiner annehmen wollte. Der Paſtor
M. . . bediente ſich des Ausdrucks, er ſolle nur dem
Konſiſtorialrath G. . . ſagen, es waͤren ſeinetwegen
ſchon Anſtalten getroffen worden, und wuͤrden
noch Anſtalten getroffen werden, daß er zu der
hoͤhern Schule auf der Altſtadt hinlaͤnglich vor¬
bereitet wuͤrde, ohne vorher die niedere Schule
auf der Neuſtadt zu beſuchen. — Alſo Anſtalten
ſollten nun ſeinetwegen getroffen werden, wegen
eines Knaben, den ſeine eignen Eltern nicht ein¬
mal ihrer Aufmerkſamkeit werth gehalten hatten.
Mit welchen glaͤnzenden Traͤumen und Aus¬
ſichten in die Zukunft, dieß Reiſers Phantaſie er¬
fuͤllt habe, darf ich wohl nicht erſt ſagen. Ins¬
beſondre, da nun noch immer die geheimnißvollen
Winke bei dem Garniſonkuͤſter und die Zuruͤck¬
haltung des Paſtor M. . . fortdauerte, womit er
Reiſern etwas wichtiges zu verſchweigen ſchien. —
Endlich kam es denn heraus, daß der Prinz
. . . auf Empfehlung des Paſtor M. . . ſich
des jungen Reiſers annehmen, und ihm mo¬
nathlich . . . Rthlr. zu ſeinem Unterhalt ausſe¬
tzen wolle. — Alſo war nun Reiſer auf einmal
allen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/26>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.