ordnung gegen einander -- die schönsten darunter zeichnete er durch Buchstaben und Figuren, die er mit Dinte darauf mahlte, von den übrigen aus, und machte sie zu Heerführern -- dann nahm er einen Hammer, und stellte mit zugemachten Au¬ gen das blinde Verhängniß vor, indem er den Hammer bald hie, bald dorthin fallen ließ -- wenn er dann die Augen wieder eröfnete, so sah er mit einem geheimen Wohlgefallen, die schrek¬ liche Verwüstung, wie hier ein Held und dort einer mitten unter dem unrühmlichen Haufen ge¬ fallen war, und zerschmettert da lag -- dann wog er das Schicksal der beiden Heere gegen ein¬ ander ab, und zählte von beiden die Gebliebenen. So beschäftigte er sich oft den halben Tag -- und seine ohnmächtige kindische Rache am Schick¬ sal, das ihn zerstörte, schuf sich auf die Art eine Welt, die er wieder nach Gefallen zerstören konnte -- so kindisch und lächerlich dieses Spiel jedem Zuschauer würde geschienen haben, so war es doch im Grunde das fürchterlichste Resultat der höchsten Verzweiflung die vielleicht nur je durch die Verkettung der Dinge bei einem Sterb¬ lichen bewirkt wurde. --
ordnung gegen einander — die ſchoͤnſten darunter zeichnete er durch Buchſtaben und Figuren, die er mit Dinte darauf mahlte, von den uͤbrigen aus, und machte ſie zu Heerfuͤhrern — dann nahm er einen Hammer, und ſtellte mit zugemachten Au¬ gen das blinde Verhaͤngniß vor, indem er den Hammer bald hie, bald dorthin fallen ließ — wenn er dann die Augen wieder eroͤfnete, ſo ſah er mit einem geheimen Wohlgefallen, die ſchrek¬ liche Verwuͤſtung, wie hier ein Held und dort einer mitten unter dem unruͤhmlichen Haufen ge¬ fallen war, und zerſchmettert da lag — dann wog er das Schickſal der beiden Heere gegen ein¬ ander ab, und zaͤhlte von beiden die Gebliebenen. So beſchaͤftigte er ſich oft den halben Tag — und ſeine ohnmaͤchtige kindiſche Rache am Schick¬ ſal, das ihn zerſtoͤrte, ſchuf ſich auf die Art eine Welt, die er wieder nach Gefallen zerſtoͤren konnte — ſo kindiſch und laͤcherlich dieſes Spiel jedem Zuſchauer wuͤrde geſchienen haben, ſo war es doch im Grunde das fuͤrchterlichſte Reſultat der hoͤchſten Verzweiflung die vielleicht nur je durch die Verkettung der Dinge bei einem Sterb¬ lichen bewirkt wurde. —
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0186"n="176"/>
ordnung gegen einander — die ſchoͤnſten darunter<lb/>
zeichnete er durch Buchſtaben und Figuren, die er<lb/>
mit Dinte darauf mahlte, von den uͤbrigen aus,<lb/>
und machte ſie zu Heerfuͤhrern — dann nahm er<lb/>
einen Hammer, und ſtellte mit zugemachten Au¬<lb/>
gen das <hirendition="#fr">blinde Verhaͤngniß</hi> vor, indem er den<lb/>
Hammer bald hie, bald dorthin fallen ließ —<lb/>
wenn er dann die Augen wieder eroͤfnete, ſo ſah<lb/>
er mit einem geheimen Wohlgefallen, die ſchrek¬<lb/>
liche Verwuͤſtung, wie hier ein Held und dort<lb/>
einer mitten unter dem unruͤhmlichen Haufen ge¬<lb/>
fallen war, und zerſchmettert da lag — dann<lb/>
wog er das Schickſal der beiden Heere gegen ein¬<lb/>
ander ab, und zaͤhlte von beiden die Gebliebenen.<lb/>
So beſchaͤftigte er ſich oft den halben Tag —<lb/>
und ſeine ohnmaͤchtige kindiſche Rache am Schick¬<lb/>ſal, das ihn zerſtoͤrte, ſchuf ſich auf die Art eine<lb/>
Welt, die er wieder nach Gefallen zerſtoͤren<lb/>
konnte —ſo kindiſch und laͤcherlich dieſes Spiel<lb/>
jedem Zuſchauer wuͤrde geſchienen haben, ſo war<lb/>
es doch im Grunde das fuͤrchterlichſte Reſultat<lb/>
der hoͤchſten Verzweiflung die vielleicht nur je<lb/>
durch die Verkettung der Dinge bei einem Sterb¬<lb/>
lichen bewirkt wurde. —</p><lb/></body></text></TEI>
[176/0186]
ordnung gegen einander — die ſchoͤnſten darunter
zeichnete er durch Buchſtaben und Figuren, die er
mit Dinte darauf mahlte, von den uͤbrigen aus,
und machte ſie zu Heerfuͤhrern — dann nahm er
einen Hammer, und ſtellte mit zugemachten Au¬
gen das blinde Verhaͤngniß vor, indem er den
Hammer bald hie, bald dorthin fallen ließ —
wenn er dann die Augen wieder eroͤfnete, ſo ſah
er mit einem geheimen Wohlgefallen, die ſchrek¬
liche Verwuͤſtung, wie hier ein Held und dort
einer mitten unter dem unruͤhmlichen Haufen ge¬
fallen war, und zerſchmettert da lag — dann
wog er das Schickſal der beiden Heere gegen ein¬
ander ab, und zaͤhlte von beiden die Gebliebenen.
So beſchaͤftigte er ſich oft den halben Tag —
und ſeine ohnmaͤchtige kindiſche Rache am Schick¬
ſal, das ihn zerſtoͤrte, ſchuf ſich auf die Art eine
Welt, die er wieder nach Gefallen zerſtoͤren
konnte — ſo kindiſch und laͤcherlich dieſes Spiel
jedem Zuſchauer wuͤrde geſchienen haben, ſo war
es doch im Grunde das fuͤrchterlichſte Reſultat
der hoͤchſten Verzweiflung die vielleicht nur je
durch die Verkettung der Dinge bei einem Sterb¬
lichen bewirkt wurde. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/186>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.