daß der Komödienzettel mit dem Personenver¬ zeichniß angeschlagen war, und laß, daß man an demselben Abend noch Emilia Galotti auffüh¬ ren würde. --
Sein Herz schlug ihm vor Freuden, da er dieß laß; gerade dieß Stück, bei dem er schon so manche Thräne geweint, und so oft bis ins In¬ nerste der Seele erschüttert worden, und was bis jetzt nur noch in seiner Phantasie aufgeführt war, nun auf dem Schauplatz mit aller mögli¬ chen Täuschung wirklich dargestellt zu sehn. --
Er wäre den Abend nicht aus der Komödie geblieben, hätte es auch kosten mögen, was es gewollt hätte -- da er nun zu Hause kam, so wurde die Stube, worin er schlief, geweißt, und etwas darin gebaut, wodurch sie ganz unbewohn¬ bar gemacht wurde -- Dieser mißtröstende An¬ blick des Orts seines eigentlichsten Aufenthalts, trieb ihn noch mehr aus der wirklichen ihn um¬ gebenden Welt hinaus -- er schmachtete nach der Stunde, wann das Schauspiel anheben würde.
Wohin er kam konnte er seine Freude nicht verbergen; da er bei der Frau F. . . in
daß der Komoͤdienzettel mit dem Perſonenver¬ zeichniß angeſchlagen war, und laß, daß man an demſelben Abend noch Emilia Galotti auffuͤh¬ ren wuͤrde. —
Sein Herz ſchlug ihm vor Freuden, da er dieß laß; gerade dieß Stuͤck, bei dem er ſchon ſo manche Thraͤne geweint, und ſo oft bis ins In¬ nerſte der Seele erſchuͤttert worden, und was bis jetzt nur noch in ſeiner Phantaſie aufgefuͤhrt war, nun auf dem Schauplatz mit aller moͤgli¬ chen Taͤuſchung wirklich dargeſtellt zu ſehn. —
Er waͤre den Abend nicht aus der Komoͤdie geblieben, haͤtte es auch koſten moͤgen, was es gewollt haͤtte — da er nun zu Hauſe kam, ſo wurde die Stube, worin er ſchlief, geweißt, und etwas darin gebaut, wodurch ſie ganz unbewohn¬ bar gemacht wurde — Dieſer mißtroͤſtende An¬ blick des Orts ſeines eigentlichſten Aufenthalts, trieb ihn noch mehr aus der wirklichen ihn um¬ gebenden Welt hinaus — er ſchmachtete nach der Stunde, wann das Schauſpiel anheben wuͤrde.
Wohin er kam konnte er ſeine Freude nicht verbergen; da er bei der Frau F. . . in
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0169"n="159"/>
daß der Komoͤdienzettel mit dem Perſonenver¬<lb/>
zeichniß angeſchlagen war, und laß, daß man an<lb/>
demſelben Abend noch <hirendition="#fr">Emilia Galotti</hi> auffuͤh¬<lb/>
ren wuͤrde. —</p><lb/><p>Sein Herz ſchlug ihm vor Freuden, da er<lb/>
dieß laß; gerade dieß Stuͤck, bei dem er ſchon ſo<lb/>
manche Thraͤne geweint, und ſo oft bis ins In¬<lb/>
nerſte der Seele erſchuͤttert worden, und was<lb/>
bis jetzt nur noch in ſeiner Phantaſie aufgefuͤhrt<lb/>
war, nun auf dem Schauplatz mit aller moͤgli¬<lb/>
chen Taͤuſchung wirklich dargeſtellt zu ſehn. —</p><lb/><p>Er waͤre <choice><sic>deu</sic><corr>den</corr></choice> Abend nicht aus der Komoͤdie<lb/>
geblieben, haͤtte es auch koſten moͤgen, was es<lb/>
gewollt haͤtte — da er nun zu Hauſe kam, ſo<lb/>
wurde die Stube, worin er ſchlief, geweißt, und<lb/>
etwas darin gebaut, wodurch ſie ganz unbewohn¬<lb/>
bar gemacht wurde — Dieſer mißtroͤſtende An¬<lb/>
blick des Orts ſeines <hirendition="#fr">eigentlichſten</hi> Aufenthalts,<lb/>
trieb ihn noch mehr aus der wirklichen ihn um¬<lb/>
gebenden Welt hinaus — er ſchmachtete nach der<lb/>
Stunde, wann das Schauſpiel anheben wuͤrde.</p><lb/><p>Wohin er kam konnte er ſeine Freude<lb/>
nicht verbergen; da er bei der Frau F. . . in<lb/></p></body></text></TEI>
[159/0169]
daß der Komoͤdienzettel mit dem Perſonenver¬
zeichniß angeſchlagen war, und laß, daß man an
demſelben Abend noch Emilia Galotti auffuͤh¬
ren wuͤrde. —
Sein Herz ſchlug ihm vor Freuden, da er
dieß laß; gerade dieß Stuͤck, bei dem er ſchon ſo
manche Thraͤne geweint, und ſo oft bis ins In¬
nerſte der Seele erſchuͤttert worden, und was
bis jetzt nur noch in ſeiner Phantaſie aufgefuͤhrt
war, nun auf dem Schauplatz mit aller moͤgli¬
chen Taͤuſchung wirklich dargeſtellt zu ſehn. —
Er waͤre den Abend nicht aus der Komoͤdie
geblieben, haͤtte es auch koſten moͤgen, was es
gewollt haͤtte — da er nun zu Hauſe kam, ſo
wurde die Stube, worin er ſchlief, geweißt, und
etwas darin gebaut, wodurch ſie ganz unbewohn¬
bar gemacht wurde — Dieſer mißtroͤſtende An¬
blick des Orts ſeines eigentlichſten Aufenthalts,
trieb ihn noch mehr aus der wirklichen ihn um¬
gebenden Welt hinaus — er ſchmachtete nach der
Stunde, wann das Schauſpiel anheben wuͤrde.
Wohin er kam konnte er ſeine Freude
nicht verbergen; da er bei der Frau F. . . in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/169>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.