sern sein Selbstzutrauen gänzlich zu rauben, so daß er nun fast alles Zutrauen zu seinen eignen Ver¬ standeskräften fahren ließ, und oft im Ernst an¬ fing, sich selbst für den Dummkopf zu halten, wofür er so allgemein erkannt wurde -- Dieser Gedanke artete denn aber auch zugleich in eine Art von Bitterkeit gegen den Zusammenhang der Dinge aus -- er verwünschte in den Augen¬ blicken die Welt und sich -- weil er sich als ein höchst verächtliches Wesen zum Spott der Welt geschaffen glaubte. --
Wie weit das Vorurtheil seiner Mitschüler gegen ihn, und ihre Ueberzeugung von seiner an¬ gebohrnen Dummheit ging, davon mag folgen¬ des zum Beweise dienen: --
Der Rektor hatte ihm erlaubt, die Privat¬ stunden welche er in seinem Hause gab, mit zu besu¬ chen -- Unter andern gab nun der Rektor auch eine englische Stunde -- Reiser hatte das Buch nicht, worin gelesen wurde, und konnte sich also zu Hause nicht üben, er mußte mit einem andern einsehn; demohngeachtet begriff er in ein paar Wochen von bloßem Zuhören die meisten Regeln der englischen Aussprache; und da ihn der Rek¬
ſern ſein Selbſtzutrauen gaͤnzlich zu rauben, ſo daß er nun faſt alles Zutrauen zu ſeinen eignen Ver¬ ſtandeskraͤften fahren ließ, und oft im Ernſt an¬ fing, ſich ſelbſt fuͤr den Dummkopf zu halten, wofuͤr er ſo allgemein erkannt wurde — Dieſer Gedanke artete denn aber auch zugleich in eine Art von Bitterkeit gegen den Zuſammenhang der Dinge aus — er verwuͤnſchte in den Augen¬ blicken die Welt und ſich — weil er ſich als ein hoͤchſt veraͤchtliches Weſen zum Spott der Welt geſchaffen glaubte. —
Wie weit das Vorurtheil ſeiner Mitſchuͤler gegen ihn, und ihre Ueberzeugung von ſeiner an¬ gebohrnen Dummheit ging, davon mag folgen¬ des zum Beweiſe dienen: —
Der Rektor hatte ihm erlaubt, die Privat¬ ſtunden welche er in ſeinem Hauſe gab, mit zu beſu¬ chen — Unter andern gab nun der Rektor auch eine engliſche Stunde — Reiſer hatte das Buch nicht, worin geleſen wurde, und konnte ſich alſo zu Hauſe nicht uͤben, er mußte mit einem andern einſehn; demohngeachtet begriff er in ein paar Wochen von bloßem Zuhoͤren die meiſten Regeln der engliſchen Ausſprache; und da ihn der Rek¬
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0162"n="152"/>ſern ſein Selbſtzutrauen gaͤnzlich zu rauben, ſo daß<lb/>
er nun faſt alles Zutrauen zu ſeinen eignen Ver¬<lb/>ſtandeskraͤften fahren ließ, und oft im Ernſt an¬<lb/>
fing, ſich ſelbſt fuͤr den Dummkopf zu halten,<lb/>
wofuͤr er ſo allgemein erkannt wurde — Dieſer<lb/>
Gedanke artete denn aber auch zugleich in eine<lb/>
Art von Bitterkeit gegen den Zuſammenhang<lb/>
der Dinge aus — er verwuͤnſchte in den Augen¬<lb/>
blicken die Welt und ſich — weil er ſich als ein<lb/>
hoͤchſt veraͤchtliches Weſen zum Spott der Welt<lb/>
geſchaffen glaubte. —</p><lb/><p>Wie weit das Vorurtheil ſeiner Mitſchuͤler<lb/>
gegen ihn, und ihre Ueberzeugung von ſeiner an¬<lb/>
gebohrnen Dummheit ging, davon mag folgen¬<lb/>
des zum Beweiſe dienen: —</p><lb/><p>Der Rektor hatte ihm erlaubt, die Privat¬<lb/>ſtunden welche er in ſeinem Hauſe gab, mit zu beſu¬<lb/>
chen — Unter andern gab nun der Rektor auch eine<lb/>
engliſche Stunde — Reiſer hatte das Buch nicht,<lb/>
worin geleſen wurde, und konnte ſich alſo zu<lb/>
Hauſe nicht uͤben, er mußte mit einem andern<lb/>
einſehn; demohngeachtet begriff er in ein paar<lb/>
Wochen von bloßem Zuhoͤren die meiſten Regeln<lb/>
der engliſchen Ausſprache; und da ihn der Rek¬<lb/></p></body></text></TEI>
[152/0162]
ſern ſein Selbſtzutrauen gaͤnzlich zu rauben, ſo daß
er nun faſt alles Zutrauen zu ſeinen eignen Ver¬
ſtandeskraͤften fahren ließ, und oft im Ernſt an¬
fing, ſich ſelbſt fuͤr den Dummkopf zu halten,
wofuͤr er ſo allgemein erkannt wurde — Dieſer
Gedanke artete denn aber auch zugleich in eine
Art von Bitterkeit gegen den Zuſammenhang
der Dinge aus — er verwuͤnſchte in den Augen¬
blicken die Welt und ſich — weil er ſich als ein
hoͤchſt veraͤchtliches Weſen zum Spott der Welt
geſchaffen glaubte. —
Wie weit das Vorurtheil ſeiner Mitſchuͤler
gegen ihn, und ihre Ueberzeugung von ſeiner an¬
gebohrnen Dummheit ging, davon mag folgen¬
des zum Beweiſe dienen: —
Der Rektor hatte ihm erlaubt, die Privat¬
ſtunden welche er in ſeinem Hauſe gab, mit zu beſu¬
chen — Unter andern gab nun der Rektor auch eine
engliſche Stunde — Reiſer hatte das Buch nicht,
worin geleſen wurde, und konnte ſich alſo zu
Hauſe nicht uͤben, er mußte mit einem andern
einſehn; demohngeachtet begriff er in ein paar
Wochen von bloßem Zuhoͤren die meiſten Regeln
der engliſchen Ausſprache; und da ihn der Rek¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/162>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.